Wie geht es weiter mit der Ukraine? Angesichts der derzeitigen politischen Entwicklungen ist diese Frage entscheidend für die Politik in Deutschland, Europa und die Welt.
Der Tag der Münchner Osteuropastudien vereint geschichtliche und gegenwartsbezogene Perspektiven auf die Ukraine und das weitere osteuropäische Umfeld, um Kontext für die derzeitigen Debatten zu bieten. Er richtet sich vor allem an Lehrkräfte, aber auch an Studierende und andere Interessierte. Im Fokus steht dabei Geschichte und Gegenwart der Ukraine und des östlichen Europa im Kontext der derzeitigen außen- und sicherheitspolitischen Zuspitzung.
Die Veranstaltung wird organisiert von der Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München in Kooperation mit der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen sowie sechs Münchner Einrichtungen der Osteuropastudien.
Eine Anmeldung bis zum 27.03.2025 ist erforderlich. Weitere Informationen zur Anmeldung sowie das vollständige Programm finden Sie auf der Website des Elitestudiengangs Osteuropastudien.