Selten waren Wissenschaft und Forschung so gefragt wie bei der Corona Pandemie. Doch wie kommen Forschungsergebnisse zustande, was ist ihre Reichweite, wie werden sie kommuniziert, angewendet und von der Bevölkerung wahrgenommen?
Bei den über Zoom stattfindenden Vorträgen mit anschließender Diskussion bieten wir die Gelegenheit, Wissenschaftlern virtuell über die Schulter/hinter die Kulissen zu schauen. Der Immunologe Professor Veit Hornung berichtet über seine aktuelle Corona-Forschung. Der Virologe Professor Oliver T. Keppler stellt seine Forschungen und seine Erfahrungen als Wissenschaftskommunikator vor. Der Kommunikationswissenschaftler Prof. Carsten Reinemann hat untersucht, wie die Corona-Forschung von der Bevölkerung in Deutschland aufgenommen oder abgelehnt wird. Das Publikum ist eingeladen, sich an der Diskussion über die Corona-Forschung, ihre Kommunikation und Anwendung zu beteiligen.
Studierende, Forschende und Interessierte sind herzlich eingeladen.
Referenten:
- Prof. Veit Hornung, Immunologie, Genzentrum, LMU München
- Prof. Oliver T. Keppler, Virologie, Max von Pettenkofer-Institut, LMU München
- Prof. Carsten Reinemann, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, LMU München
Veranstalter:innen:
- Peter Blümel, Katholische Hochschulgemeinde an der LMU
- Dr. Beate Hafner, Öffentlichkeitsarbeit, Genzentrum LMU München
- Dr. Michael Preß, Evangelische Studentengemeinde an der LMU
- Dr. Elizabeth Schroeder-Reiter, Koordinatorin IRTG-SFB 1064
Die Veranstaltung findet per Zoom statt. Eine Anmeldung ist erforderlich.