LMU für Begabte: Frühstudium und Unitag

Ein Frühstudium an der LMU ermöglicht besonders begabten Schülerinnen und Schülern parallel zur Schule die Teilnahme an ausgewählten Lehrveranstaltungen. Beim Unitag können leistungsstarke und vielseitig interessierte Schülerinnen und Schüler einen ersten Einblick in das breite Fächerspektrum der LMU gewinnen.

Unitag

Gruppenfoto der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Unitags im Sommersemester 2025

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Sommersemester 2025 | © @Dean Causevic

Der vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus geförderte Unitag ist als „Studium Generale“ konzipiert: An jedem Freitag im Semester – mit Ausnahme der Schulferien – besuchen 30 Gymnasiastinnen und Gymnasiasten aus ganz Oberbayern speziell für sie zusammengestellte und konzipierte Lehrveranstaltungen aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen der LMU München – angefangen mit den Naturwissenschaften über die Geisteswissenschaften bis hin zur Medizin.

Das Programm des Sommersemesters 2025

Bewerbung und Auswahl

Die Auswahl der Schülerinnen und Schüler für den Unitag erfolgt über die Dienststellen der Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in München, Oberbayern Ost sowie Oberbayern West. Die LMU ist am Auswahlverfahren nicht beteiligt und erhält auch keine Bewerbungsunterlagen.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet in der Regel im September. Für das Sommersemester endet sie meist im März. Genaue Informationen zum Bewerbungsverfahren und zu den Fristen erhalten die Schulen vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Interessierte Schülerinnen und Schüler suchen deshalb bitte das Gespräch mit ihrer Schulleitung. Sollten danach noch Fragen offen sein, steht StD Dr. Thomas Rübig als Ansprechpartner zur Verfügung:

StD Dr. Thomas Rübig
Mitarbeiter des Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Oberbayern Ost
E-Mail: smv@mbost.de
Mobil: +49 178 1672412

Frühstudium

Was ist ein Frühstudium?

Ein Frühstudium an der LMU München bietet besonders begabten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, schon während der Schulzeit an regulären universitären Lehrveranstaltungen teilzunehmen - und das in einem Fach, das sie besonders interessiert und in das sie wissenschaftlich vertieft einsteigen möchten.

Sie lernen gemeinsam mit regulär eingeschriebenen Studierenden in der Regel in Präsenzveranstaltungen. Das Frühstudium ist also, anders als der Unitag, kein gesondertes Programm für eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern, sondern eine individuelle Teilnahme am regulären Studium in üblicherweise einer Lehrveranstaltung während der kompletten Vorlesungszeit eines ganzen Semesters.

Ein Frühstudium ist nicht möglich in: Human-, Tier- und Zahnmedizin und in der Psychologie.

Welche Lehrveranstaltungen empfohlen und belegt werden können, bedarf der individuellen Absprache mit dem Studienfach. Es gibt kein gesondertes Vorlesungsverzeichnis für Frühstudierende.
Dementsprechend können wir nur verallgemeinernde Aussagen zum Zeitaufwand und -umfang eines Frühstudiums machen:

  • Die meisten Frühstudierenden besuchen eine Lehrveranstaltung.
  • Eine Lehrveranstaltung kann aber zwei Stunden Präsenzlehre oder in manchen Fällen auch vier Stunden Vorlesung und 2 Stunden Übung bedeuten. Das variiert von Fach zu Fach und Lehrveranstaltung zu Lehrveranstaltung.
  • Hinzu kommen Vor- und Nachbereitung sowie ggf. der Weg zur LMU.

Ein bewilligtes Frühstudium gilt als "sonstige Schulveranstaltung" (Art. 30 BayEUG). Sie sind also im Rahmen des Frühstudiums gesetzlich unfallversichert (§2 Abs. 1 Nr. 8b SGB VII). Wir empfehlen zu prüfen, ob eine private Haftpflichtversicherung besteht.

Das Frühstudium ist eine Form des Gaststudiums und das bedeutet, dass man zwar für einzelne Lehrveranstaltungen, nicht aber regulär als Studierende oder Studierender an der LMU immatrikuliert ist. Man bleibt also weiterhin 'hauptberuflich' Schülerin oder Schüler und wird nicht Mitglied der Universität.

Wer kann ein Frühstudium machen?

Das Frühstudium richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit überdurchschnittlicher Begabung und starkem wissenschaftlichen Interesse.
Voraussetzung ist die einvernehmliche Befürwortung durch Schule und Universität – also:

  • ein qualifiziertes schriftliches Befürwortungsschreiben der Schulleitung sowie
  • eine schriftliche Befürwortung durch das gewünschte Studienfach an der LMU.

Auf Anfrage versenden wir gerne ein Informationsblatt für die Schule rund um das Thema Befürwortungsschreiben.

Sie können vom breiten Fächerspektrum der LMU München profitieren und an nahezu allen Fakultäten der LMU München ein Frühstudium aufnehmen (außer in Human-, Tier- und Zahnmedizin und der Psychologie), d.h. Sie können nach Ihrer Neigung und Ihren Stärken wählen aus:

  • Geschichts-, Kultur- und Kunstwissenschaften
  • Mathematik (Studienbeginn nur im Wintersemester möglich) und Naturwissenschaften (inklusive Pharmazie)
  • Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (außer Psychologie)
  • Sprach- und Literaturwissenschaften sowie Philosophie

Ein Frühstudium bietet besonders begabten Schülerinnen und Schülern:

  • Einblick in universitäres Lernen und Arbeiten
  • Vertiefung eines besonderen Interessensgebiets
  • Vorbereitung auf ein späteres Studium
  • Auf Antrag bei der Universitätsbibliothek: Zugang zu den Beständen der Universitätsbibliothek der LMU München; Schülerinnen und Schüler, die bereits 16 Jahre als sind, erhalten auf Antrag einen Bibliotheksausweis, der auch für die Bayerische Staatsbibliothek gilt.
  • Auf Wunsch und nach Absprache: Möglichkeit zur Teilnahme an Prüfungen, d.h. des Erwerbs von Studien- und Prüfungsleistungen, die ggf. in einem späteren regulären Studium anrechnet werden können.

Wenn Sie an den Semesterauftakt-Veranstaltungen teilnehmen, welche die Zentrale Studienberatung immer zu Semesterbeginn organisiert, haben Sie Gelegenheit andere Frühstudierende kennenzulernen und Gleichgesinnte zu finden.

Das Frühstudium ist eine Sonderform des Gaststudiums und deswegen erhält man keine LMUCard und gilt für Tickets im ÖPNV als Schülerin oder Schüler und nicht als Studentin oder Student.

Vor der 'Bewerbung'

Wir empfehlen, z.B. in Form eines Motivationsschreibens zu präzisieren, warum Sie ein Frühstudium in einem bestimmten Fach machen möchten und was Sie dazu aus Ihrer Sicht befähigt; dieses können Sie dann Ihren Unterlagen bei der Kontaktaufnahme mit dem Studienfach beifügen.

Befürwortungen für die Immatrikulation

Die Immatrikulation ins Frühstudium verläuft anders als z.B. eine Bewerbung für ein reguläres Studium. Es kommt für die Immatrikulation ins Frühstudiumu.a. darauf an, dass man dem Immatrikulationsantrag zwei Befürwortungen beifügt:

  • Befürwortung von der Schulleitung
  • Befürwortung durch das Studienfach

Wir vermitteln Ihnen die Kontakte zu den passenden Ansprechpersonen in den Studienfächern. Für die Kontaktaufnahme mit dem Studienfach empfehlen wir Ihnen schon einmal vorzubereiten:

  • ein Empfehlungsschreiben einer Fachlehrkraft oder bereits eine (vorläufige) Befürwortung der Schulleitung
  • ein Motivationsschreiben
  • ggf. das letzte Zeugnis
  • Nachweise über die Teilnahme an Wettbewerben, Olympiaden und anderen Formaten der Begabtenförderung

Immatrikulation ins Frühstudium

  • Die Studentenkanzlei der LMU ist für die Immatrikulation verantwortlich und informiert darüber, welche Unterlagen zusätzlich zu den Befürwortungen von Schulseite und Studienfach für die Immatrikulation erforderlich sind.

  • Die Studentenkanzlei veröffentlicht i.d.R. in der zweiten Semesterhälfte die Immatrikulationstermine für das kommende Semester.

Die Immatrikulationsfrist für die postalische Immatrikulation ins Frühstudium hat am 31.07.2025 begonnen und endet am 18.09.2025.

Hinweise für Ihre Zeitplanung

Wir empfehlen, ein Frühstudium rechtzeitig vorzubereiten. Daher bitten wir um Kontaktaufnahme (Erstkontakt) mit unserer Erstansprechpartnerin in der Zentralen Studienberatung in folgendem Zeitrahmen:

  • Für ein Frühstudium im Wintersemester besuchen Sie eine unsere Informationsveranstaltungen im Sommersemester bis spätestens zum Ende der Vorlesungszeit (ca. Mitte Juli) oder vereinbaren einen individuellen Beratungstermin.
  • Für ein Frühstudium im Sommersemester besuchen Sie eine unsere Informationsveranstaltungen im Wintersemester bis spätestens zum Ende der Vorlesungszeit (ca. Mitte Januar) oder vereinbaren einen individuellen Beratungstermin.

Nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für Ihre Fragen zum Frühstudium, damit wir gezielt auf Ihre Interessen eingehen können.

Wir bieten Ihnen sowohl individuelle Beratungstermine als auch Informationsveranstaltungen zum Frühstudium an.

Voranmeldung zum Frühstudium, Beratung und Kontakt

Gerne schreiben Sie uns, wenn Sie ein persönliches Informations- und Beratungsgespräch und/oder weitere Informationsmaterialien wünschen, z.B. ein Informationsblatt für die Schule rund um die Befürwortung eines Frühstudiums durch die Schulleitung.
Bitte beachten Sie: Urlaubsbedingt sind wir zwischen dem 28.08.2025 und dem 16.09.2025 leider nicht erreichbar.

Informationsveranstaltungen zum Frühstudium im Sommersemester 2026

Im Rahmen der Studienorientierungswoche 2025 in den bayerischen Herbstferien bieten wir einen Infovortrag mit Fragemöglichkeit in Präsenz an:

  • Donnerstag, der 06. November 2025, ab 14:00. Eine Anmeldung ist voraussichtlich im Oktober auf den Seiten zur Studienorientierungswoche 2025 möglich.

Weitere Termine unserer regelmäßigen Online-Informationsveranstaltungen:

  • Dienstag, 18. November 2025, 17:00 Uhr online via Zoom mit Registrierung
  • Mittwoch, 3. Dezember 2025, 17:00 Uhr online via Zoom mit Registrierung
  • Mittwoch, 17. Dezember 2025, 17:00 Uhr online via Zoom mit Registrierung
  • Mittwoch, 07. Januar 2026, 17:00 Uhr online via Zoom mit Registrierung
  • Mittwoch, 21. Januar 2026, 17:00 Uhr online via Zoom mit Registrierung

Zu den einzelnen Online-Veranstaltungen registrieren Sie sich bitte vorab über diesen Link: https://lmu-munich.zoom-x.de/meeting/register/P3o2GS3KSwGtRrGuclBgKw.

Die Veranstaltungen führen wir, wenn nicht anders ausgewiesen, als Video-Call über die Plattform Zoom durch. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie den Nutzungsbedingungen, Datenverwendungshinweisen und Datenschutzinformationen für die Verwendung von Zoom zu.

Für eingeschriebene Frühstudierende bieten wir zu Semesterbeginn und gegen Semesterende Austauschtreffen an.

  • Das Kennenlerntreffen vor Semesterbeginn für im Wintersemester 2025/2026 eingeschriebene Frühstudierende findet am Mittwoch, den 08. Oktober 2025 ab 18:00 Uhr, in Präsenz in Raum E 006 im Hauptgebäude der LMU statt.
    Wir bitten um Anmeldung über unser Online-Buchungstool.
  • Alle Interessierten am Frühstudium, die ihren Immatrikulationsantrag bereits postalisch eingesendet haben, bitten wir, ab ca. Ende August sehr regelmäßig ihren Posteingang zu überprüfen (auch den SPAM-Ordner). Sie erhalten im Anschluss an die Bearbeitung ihres Immatrikulationsantrags eine Aktivierungsmail zur Aktivierung ihrer Campuskennung (E-Mail-Adresse, die auf campus.lmu.de endet).
  • Nach Aktivierung der Campuskennung können Sie auf die Online-Selbstbedienungs-Funktionen für Studierende zugreifen, wo z.B. zu Semesterbeginn auch die Immatrikulationsbescheinigung für das Wintersemester 2025/2026 zum Download zur Verfügung gestellt wird.

Kontakt und Beratung zu Unitag und Frühstudium

Gerne informieren und beraten wir Sie rund um Unitag und Frühstudium für besonders begabte Schülerinnen und Schüler.

Bei Fragen zum Frühstudium verwenden Sie bitte vorzugsweise unser Kontaktformular.

Andrea Lutz, M.A.

Zentrale Studienberatung

Studienberatung, Schulkontakte, Frühstudium

E-Mail schreiben

Wonach suchen Sie?