Unitag: Das Programm
Jeder Freitag im Semester - mit Ausnahme der Schulferien - wird von einem Fachbereich der LMU München gestaltet. Die Veranstaltungen werden in der Regel speziell für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Unitags konzipiert.
Jeder Freitag im Semester - mit Ausnahme der Schulferien - wird von einem Fachbereich der LMU München gestaltet. Die Veranstaltungen werden in der Regel speziell für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Unitags konzipiert.
Teilnahmeberechtigt sind alle Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen der Bewerbung über die Schule und die Dienststellen der Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Oberbayern für den Unitag ausgewählt wurden. Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Teilnahmevoraussetzungen
Detailangaben zu den Räumen finden sich bei den jeweiligen Veranstaltungen.
Wir empfehlen die Nutzung des LMU-Raumfinders für die Orientierung in den Gebäuden und der Lagepläne der LMU sowie der interaktiven Campuskarte für die Orientierung zur Standorten und Lage von einzelnen Gebäuden.
Raum M 110, LMU-Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München
10:00–12:30 Uhr: Auftakt
Begrüßung
Prof. Dr. Jochen Kuhn, Vizepräsident der LMU München
Prof. Dr. Markus Janka, Gesamtkoordinator des Unitags an der LMU München
Ministerialrat Robin Pantke, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Tipps und praktische Hinweise zum Unitag
Andrea Lutz, Zentrale Studienberatung, und Mitarbeitende der MB-Dienststellen
Führungen durch das Philologicum und durch das Hauptgebäude
---------------------
12:30–14:00 Uhr: Gemeinsames Mittagsessen in der Mensa
---------------------
Raum M 110, LMU-Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München
14:00–15:30 Uhr: Klassische Philologie
Von Platons Akademie zur Volluniversität: Schlüsselkonzepte höherer Bildung im Wandel der Zeit
Prof. Dr. Markus Janka
Kleine Teilchen, große Wirkung
Raum H 537, 5. Obergeschoss, Schellingstraße 4, 80539 München
10:00 Uhr
Einblicke in die Welt der Physik der LMU
Christine Freitag, Astronomin, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, Fakultät für Physik
11:15 Uhr
Fahrt mit der U6 nach Garching-Forschungszentrum zum PhotonLab
-------------
12:00 Uhr: Mittagspause
-------------
Besuch des PhotonLabs, Max-Planck-Institut für Quantenoptik
12:30–16:30 Uhr
Einstieg ins PhotonLab: Einführung in die Quantenphysik anhand von Experimenten und Modellen
Dr. Silke Stähler-Schöpf
Raum B 206, LMU-Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München
Theaterwissenschaft & Musikwissenschaft
09:15 Uhr–10:30 Uhr: Theaterwissenschaft
"Bin ich nicht Hermia?" Fragestellungen und Gegenstände der Theaterwissenschaft
Prof. Dr. David Roesner
10:45 Uhr–12:15 Uhr: Musikwissenschaft
Begrüßung und Vorstellung des Studiums der Musikwissenschaft
Prof. Dr. Hartmut Schick
Kritische Edition der Werke von Richard Strauss: Philologische Arbeit an großer Musik mit kleinen Absurditäten
Dr. Stefan Schenk
------------------
12:15–13:00 Uhr: Mittagspause zur freien Verfügung
------------------
Geschichte & Kunstgeschichte
Raum A 017, LMU-Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München
13:00–14:30 Uhr: Geschichte
Eine kurze Geschichte der Demokratie
Dr. des. Alexandra-Sophie Popst
14:45–16:15 Uhr: Kunstgeschichte
#HimmelÜberDaten. Barocke Deckenmalerei zwischen kunsthistorischer Forschung, 3D-Technik und virtuellem Museum
Prof. Dr. Stephan Hoppe
Raum B 349, Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik, Theresienstr. 39, 80333 München
Informatik
09:00–10:00 Uhr: Medieninformatik
Medieninformatik: die Schnittstelle zwischen Mensch und Computer
Prof. Dr. Andreas Butz
10:00–11:00: Informatik
Was steckt hinter künstlicher Intelligenz?
Prof. Dr. Thomas Gabor
11:00–12:00 Uhr: Bioinformatik
Wie Bioinformatik die Welt rettet
Prof. Dr. Caroline Friedel
------------------
Mittagspause zur freien Verfügung
------------------
Mathematik
13:00–13:45 Uhr
Mathematik: Was ist das eigentlich und wofür braucht man es?
Prof. Dr. Holger Rauhut
14:00–15:00 Uhr
Mathematikstudium – warum und wie?
Diskussion mit Prof. Dr. Holger Rauhut und Studierenden der Mathematik
15:00–15:30 Uhr
Frage- und Antwortrunde und Zeit für individuelle Gespräche
Prof. Dr. Holger Rauhut und Studierende der Mathematik
Raum M 110, LMU-Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München
09:30–11:00 Uhr: Romanische Philologie
Wie Comics Geschichte(n) und Gefühle erzählen: Die Graphic Novel Petit Pays von Gaël Faye
Prof. Dr. Herle-Christin Jessen
11:00–12:30 Uhr: Buchwissenschaft und digitale Buchkultur
Zwischen Warnung und Empfehlung: Triggerwarnungen auf dem deutschen Buchmarkt
Prof. Dr. Erika Thomalla
-----------------
Mittagspause zur freien Verfügung
-----------------
14:00–15:30 Uhr: Anglistik
Close or Distant, Suspicious or Reparative: Modes of Reading in English Literary and Cultural Studies
Prof. Dr. Ingo Berensmeyer, Moderne Englische Literatur
15:30–17:00 Uhr: Historische und Indogermanische Sprachwissenschaft
Das Gedächtnis der Sprache: Sprachwandel in Vergangenheit und Gegenwart
Prof. Dr. Olav Hackstein
9:45 Uhr
Foyer des Haus D (vor Raum D00.013), Biozentrum, Großhadernerstr. 2, 82152 Planegg-Martinsried
Begrüßung zum Unitag der Biologie, Informationen zum Ablauf und Organisatorisches
Rebeca Möller, Studiengangskoordination
Raum D00.013, Biozentrum, Haus D, Großhadernerstr. 2, 82152 Planegg-Martinsried
10:00–11:00 Uhr
Biologie im Spannungsfeld globaler Herausforderungen
Studiendekan Prof. Dr. Heinrich Jung, Mikrobiologie
11:15–12:00 Uhr
Die Herausforderungen der modernen Neurowissenschaften
Prof. Dr. Oliver Behrend, Neurobiologie
------------
Mittagspause
------------
13:00–16:00 Uhr
Raum F00.037, Haus F, Biozentrum, Großhadernerstr. 4, 82152 Planegg-Martinsried
Praktische Übungen im Bereich der Tierphysiologie
PD Dr. Michael Pecka
16:00–16:15 Uhr
Raum D00.013, Biozentrum, Haus D, Großhadernerstr. 2, 82152 Planegg-Martinsried
Wrap-up und Verabschiedung
Rebeca Möller, Studiengangskoordination
Betreuende: Arbeitsgruppe Prof. Dr. Silvija Markic
Ort: Raum D 2.001, Haus D, Didaktik der Chemie, Butenandtstr. 5-13, 81377 München
09:30–10:00 Uhr
Begrüßung
Überblick über das Lehramtsstudium im Fach Chemie
Sicherheitsbelehrung
10:00–11:30 Uhr
Vorlesung: "Wie lernt man Chemie?"
Einblicke in Lernprozesse und Strategien für das Fach Chemie
11:30–12:00 Uhr
Posterpräsentation: Forschungsprojekte in der Chemiedidaktik
--------------
12:00–13:00 Uhr: Mittagspause
--------------
13:00–15:30 Uhr
Laborpraktikum: Oxidativer Stress - was Redoxreaktionen damit zu tun haben
Experimentelles Arbeiten mit Bezug zu schulrelevanten Themen
15:30–16:00 Uhr
Gemeinsamer Abschluss und Feedbackrunde
Raum M 105, LMU-Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München
Wirtschaftswissenschaften
9:30–11:00 Uhr: Betriebswirtschaftslehre
Einführung in die BWL: Case Study zur Rolle von Vertrauen in der Versicherungsindustrie
Prof. Dr. Andreas Richter und Prof. Dr. Manfred Schwaiger
11:15–12:45 Uhr: Volkswirtschaftslehre
Die zwei Seiten des demographischen Wandels
Prof. Dr. Uwe Sunde
------------------
kurze Mittagspause zur freien Verfügung
------------------
Sozialwissenschaften
13:30–15:00 Uhr: Kommunikationswissenschaft und Medienforschung
Social Media, Künstliche Intelligenz, Fake News: Wie Technologie Öffentlichkeit beeinflusst
Prof. Dr. Mario Haim
15:15–16:45 Uhr: Politikwissenschaft
Der Kampf der 'Neuen Rechten' gegen die liberale Demokratie
Prof. Dr. Christian Schwaabe
Raum 3232, Haus 3, Leopoldstraße 13, 80802 München
Pädagogik
09:30–10:30 Uhr
Sprache. Schriftsprache. Bildungssprache - Förderung von Kindern mit Fluchterfahrung & neu zugewanderte Kinder (SSB!); ein Projekt an der LMU mit Chancen für Kinder und Studierende
Prof. Dr. Elke Inckemann, Professur für Grundschulpädagogik und -didaktik
10:45–11:45 Uhr
Die eigene Muttersprache lernen - eine Selbstverständlichkeit
Prof. Dr. Andreas Mayer, Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik (Förderschwerpunkt Sprache und Sprachtherapie)
----------
Mittagspause zur freien Verfügung
----------
Psychologie
13:00–14:00 Uhr
Learning and Memory: The Brain Science Behind Effective Study Strategies
Dr. Artyom Zinchenko, Lehrstuhl für Neuro-kognitive Psychologie
14:15–15:15 Uhr
Hochleistung und Expertise
Dr. Petra Barchfeld, Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Pädagogische Psychologie, Leitung der Begabungspsychologischen Beratungsstelle
Geowissenschaften
Raum D 105, Fakultät für Geowissenschaften, Richard-Wagner-Str. 10, 80333 München
09:00–10:30 Uhr
Vorstellung der Geowissenschaften
Prof. Dr. Ralf Ludwig, Geographie, und
Prof. Dr. Aaron Bufe, Geo- und Umweltwissenschaften
10:30–11:00 Uhr
Frage- und Antwortrunde mit Studierenden
11:00–12:00 Uhr
Laborführung
---------
Mittagspause zur freien Verfügung und Weg zum LMU-Hauptgebäude
---------
Rechtswissenschaften
Raum A120, LMU-Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München
13:15–14:00 Uhr
Das Studium der Rechtswissenschaften an der LMU
Gundula Pabst, Studiengangskoordination
14:00–16:00 Uhr
Strafe und Schuld im Rechtsstaat
Prof. Dr. Armin Engländer, Lehrstuhl für Strafrechts, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie
Kommunikationswissenschaft und Medienforschung
Deutsches Museum, Treffpunkt: Im Eingangsbereich des Haupteingangs an der Corneliusbrücke
09:30–12:00 Uhr
Wissenschaftskommunikation
Dr. Bernhard Goodwin (Kommunikationswissenschaft und Medienforschung), Sebastian Brumann (Deutsches Museum), Dr. Tobias Kiss (Deutsches Museum)
---------
Mittagspause zur freien Verfügung und Fahrt zum Stammgelände der LMU
---------
Details zum Vortrag aus der Archäologie werden noch bekannt gegeben.
Studienorientierung
15:30–17:00 Uhr: Workshop zur Studienorientierung
Geisteswissenschaften und was dann? Der Career Service stellt Möglichkeiten und Perspektiven für den Berufseinsteig vor
Michael Brielmaier & Johanna Uitz, Career Service der LMU München
Programm wird noch bekannt gegeben.
Programm wird noch bekannt gegeben.
Zentrale Studienberatung
Studienberatung, Schulkontakte, Frühstudium