Unitag: Das Programm
Jeder Freitag im Semester - mit Ausnahme der Schulferien - wird von einem Fachbereich der LMU München gestaltet. Die Veranstaltungen werden in der Regel speziell für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Unitags konzipiert.
Jeder Freitag im Semester - mit Ausnahme der Schulferien - wird von einem Fachbereich der LMU München gestaltet. Die Veranstaltungen werden in der Regel speziell für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Unitags konzipiert.
Teilnahmeberechtigt sind alle Schülerinnen und Schüler, die im Sommersemester 2023 für den Unitag ausgewählt wurden. Mehr Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Teilnahmevoraussetzungen.
Detailangaben zu den Räumen finden sich bei den jeweiligen Veranstaltungen. Wir empfehlen die Nutzung des LMU-Raumfinders.
Einige Programmtage befinden sich noch in Planung. Die hier aufgeführten Informationen werden laufend ergänzt.
Veranstaltungsraum des Philologicum (EG), Ludwigstraße 25, 80539 München (Eingang über Schellingstraße)
10:00 bis 12:30 Uhr: Auftakt
Begrüßung
Prof. Dr. Oliver Jahraus, Vizepräsident der LMU München
Dr. Maria Anna Oberlinner, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Tipps und praktische Hinweise zum Unitag
Dr. Veronika Schmideder, Zentrale Studienberatung
Führungen durch das Philologicum und das Hauptgebäude
---------------------
Gemeinsame Mittagspause im StuBistro Schellingstraße
---------------------
Raum M 001, LMU-Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München
14:00 bis 15:30 Uhr: Klassische Philologie
Von Platons Akademie zur Volluniversität: Schlüsselkonzepte höherer Bildung im Wandel der Zeit
Prof. Dr. Markus Janka
Die Suche nach Leben im All
Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 „Unser Universum“
Kleiner Physik-Hörsaal (Raum N 020), LMU-Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München
10:00 Uhr
Einblicke in die Welt der Physik der LMU
Dr. Cecilia Scorza, Astronomin Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, Fakultät für Physik
11:00 Uhr: Pause
11:15 Uhr
Die Entstehung der chemischen Elemente im Kosmos
Prof. Andreas Burkert, Universitäts-Sternwarte der LMU
12:15 Uhr
Warum studiere ich Physik?
Sarah Bäumler
-------------
12:30 Uhr: Mittagspause
-------------
13:30 Uhr
Die Suche nach Exoplaneten und nach Leben im All
Cecilia Scorza und Christine Freitag
14:30 Uhr: Pause
14:45 Uhr
Workshop I: Wir erforschen Exoplaneten
Christine Freitag und Cecilia Scorza
16:45 Uhr: Ende der Veranstaltung
Theaterwissenschaft & Musikwissenschaft
Raum B206, LMU-Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München
9:00 Uhr bis 10:00 Uhr: Theaterwissenschaft
„Bin ich nicht Hermia?" Fragestellungen und Gegenstände der Theaterwissenschaft
Prof. Dr. David Roesner
10:15 bis 11:45 Uhr: Musikwissenschaft
Begrüßung und Vorstellung des Studiums der Musikwissenschaft
Prof. Dr. Hartmut Schick
Kritische Ausgabe der Werke von Richard Strauss: Philologenalltag und Begegnungen mit dem Absurden
Dr. Andreas Pernpeintner & Dr. Stefan Schenk
------------------
Mittagspause zur freien Verfügung
------------------
Geschichte & Kunstgeschichte
Raum K 001, Historicum, Schellingstraße12 (Zugang auch über Amalienstraße 52 möglich), 80539 München
13:00 Uhr bis 14:30 Uhr: Geschichte
Multikulturell und innovativ: Neue Perspektiven auf das "dunkle" Mittelalter
Paul Schweitzer-Martin
14:45 bis 16:00 Uhr: Kunstgeschichte
"Müssen Frauen nackt sein, um ins Museum zu kommen?" Oder: Warum Kunstgeschichte studieren?
Prof. Dr. Dr. Antoinette Maget Dominicé
Raum B 349, Theresienstraße 39, 80333 München
Mathematik
9:00 Uhr bis 9:30 Uhr: Studiendekan der Mathematik
Das Studium der Mathematik
Prof. Dr. Sebastian Hensel
9:30 Uhr bis 12:00 Uhr: Mathematikdidaktik
Statistiken in Politik und Medien – wie man Fehler erkennt und Manipulationen durchschaut
Prof. Dr. Karin Binder & Michael Rößner
-------------
12:00 Uhr bis 13:00 Uhr: gemeinsames Mittagessen
-------------
Informatik
13:00 Uhr: Studiengangskoordination der Informatik
Das Studium der Informatik
Stephan Barth
13:45 Uhr: Medieninformatik
Die Schnittstelle zwischen Mensch und Computer
Prof. Dr. Johanna Pirker
14:30 Uhr: Informatik
Auf dem Weg zu künstlicher Intelligenz: Wie Maschinen
Lernen lernen
Prof. Dr. Eyke Hüllermeier
15:15 Uhr: Bioinformatik
Wie Bioinformatik die Welt rettet
Prof. Dr. Caroline Friedel
Programmdetails folgen
Registrierung im Foyer des Hörsaalgebäudes vor dem Liebig Hörsaal, (Raum F 0.002), Butenandtstraße 1-13, Hightech-Campus in Großhadern, 81375 München
9:00 Uhr
Vorstellung der Chemie relevanten Studiengänge an der LMU
Prof. Dr. Regina de Vivie-Riedle und Prof. Dr. Silvija Markic
11:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Liebig Hörsaal (Raum F 0.002)
Besuch der Vorlesung "Biochemie I"
--------------
13:00 Uhr bis 14:00 Uhr: Gemeinsame Mittagsrunde
in der Mensaria mit Betreuerinnen und Betreuern aus den Arbeitskreisen
--------------
14:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Laborarbeit in Kleingruppen zu Forschungsthemen der Anorganischen Chemie, der Organischen Chemie und der Physikalischen Chemie
15:15 Uhr
Seminarraum D2.001
gemeinsames Abschluss-Seminar: Kurzvorstellung der bearbeiteten Projekte & abschließende Fragerunde
Prof. Dr. Regina de Vivie-Riedle und Prof. Dr. Silvija Markic
Raum B 006, LMU-Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München
09:30 bis 11:00 Uhr: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
Das Gedächtnis der Sprache: Sprachwandel und Gegenwart – welche Bedeutung besitzt die sprachliche Vergangenheit für die Gegenwart?
Prof. Dr. Olav Hackstein
11:00 bis 12:30 Uhr: Romanistik
Haitianische Idyllen bei Dany Laferrière
Prof. Dr. Lars Scheider
-----------------
Mittagspause zur freien Verfügung
-----------------
14:00 bis 15:30 Uhr: Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Titel wird noch bekannt gegeben
Prof. Dr. Frieder von Ammon
15:30-17:00 Uhr: Englische Philologie
Vortrag und Führung durch die Shakespeare-Bibliothek
Prof. Dr. Claudia Olk
Programmdetails folgen
Raum A 120, LMU-Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München
Psychologie
9:15 bis 10:30 Uhr
Klinische Bezugsperson-Kind-Interaktionsforschung
Dr. Mitho Müller, Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters und Beratungspsychologie
11:45 bis 12:00 Uhr
Nobody is perfect: Erkenntnisse aus der Perfektionismus-Forschung
Nathalie Claus (Levine, Taylor), Klinische Psychologie und Psychotherapie
----------------
Mittagspause zur freien Verfügung
----------------
Pädagogik
13:30 bis 14:30 Uhr
Taube und schwerhörige Schüler:innen in Gebärden- und Lautsprache unterrichten
Prof.in Dr. Laura Avemarie, Gehörlosenpädagogik
14:45 bis 15:45 Uhr
Wie funktioniert Lernen?
Dr. Thomas Lerche, Schulpädagogik
Campus Innenstadt, Pettenkoferstraße 8a, 80336 München
Genaue Orts- und Zeitangaben folgen
Raum E 206, LMU-Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München
10:00 Uhr bis 12:00 Uhr: Studienorientierung
Gespräche mit Studieninteressierten
Moderation: Dr. Veronika Schmideder, Zentrale Studienberatung
------------------
Mittagspause zur freien Verfügung
------------------
Rechtswissenschaft
Programmdetails folgen
Raumangaben folgen
14:00 bis 14:45 Uhr: Abschlussvortrag aus der Geographie
Titel wird noch bekannt gegeben
Prof. Dr. Ralf Ludwig
15:00 bis 16:00 Uhr: Verabschiedung und Zertifikatsverleihung
Zentrale Studienberatung
Studienberatung, Schulkontakte, Unitag