Beschreibung des Studienfachs
Das Zertifikatsprogramm „Audiovisuelle Ethnographie“ ist ein Zusatzstudium für Masterstudierende der Fakultät für Kulturwissenschaften, der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften, der Sozialwissenschaftlichen Fakultät sowie des Departments für Geographie mit dem Zweck, diese mit zusätzlichen Medien- und Methodenkompetenzen auszustatten. Die Veranstaltungen des Zertifikatsprogramms haben folgende Ziele:
- Erwerb oder Vertiefung theoretischer und methodologischer Kenntnisse im Bereich der audiovisuellen Ethnographie
- Vermittlung wesentlicher Merkmale des audiovisuellen Forschens in gesellschaftlicher Verantwortung sowie eines reflektierten Umgangs mit audiovisuellen Repräsentationsweisen
- Grundlegende Einweisung und Anleitung in audiovisuellen Aufnahme-, Schnitt- und Montagetechniken
- Vermittlung von film- und medienanalytischen Kompetenzen
- Konzeption und Umsetzung eines audiovisuellen Projektes im Rahmen interdisziplinär orientierter Gruppenarbeit.
Das Zertifikatsprogramm „Audiovisuelle Ethnographie“ vereint ethnographische, teilnehmende Beobachtungsmethoden mit filmischen und multimodalen Ansätzen und lotet dabei das wachsende Potential nicht-textlicher Repräsentationsweisen in den Kultur- und Sozialwissenschaften aus. Das Programm umfasst Seminare zu Theorien und Methoden audiovisueller Forschung mit begleitenden Filmreihen, Technikübungen zu Bild-, Ton- und Montagetechniken sowie ein Kolloquium zur Betreuung ethnographischer Medienprojekte. Wahlweise können die Studierenden im Rahmen einer Exkursion oder Übung zudem film- und medienanalytische Kompetenzen erwerben. Neben der Vermittlung dokumentarischer Methoden und Erzählformen, die sich überwiegend aus der Tradition des ethnographischen Dokumentarfilms speisen, werden auch Formate wie Multimedia, Podcast, Social Media und Webseitenerstellung in den Blick genommen.
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Audiovisuelle Ethnografie (Zertifikat/Aufbaustudium)
- Abschlussgrad
- Zertifikat/Aufbaustudium
- Regelstudienzeit
- 3 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Zugangsdetails
-
Voraussetzung für die Aufnahme in das Zertifikatsprogramm ist eine Immatrikulation in einem Masterstudiengang der Fakultät für Kulturwissenschaften, der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften, der Sozialwissenschaftlichen Fakultät oder des Departments für Geographie der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU).
Die Bewerbung zur Teilnahme am Zertifikatsprogramm ist jährlich bis zum 8. September für das Wintersemester und zum 8. März für das Sommersemester (Ausschlussfristen) möglich. Weitere Informationen und Bewerbungsformular hier.
Der Studiengang im Detail
Studienplan für das Zertifikatsprogramm Audiovisuelle Ethnographie
P 1 Grundlagen und Zugänge audiovisueller Ethnographie
- P 1.1 Theorien und Geschichte der audiovisuellen Ethnographie
- P 1.2 Spielarten des Dokumentarischen
P 2 Ethnographische Film- und Medienpraxis
- P 2.1 Audiovisuelle Techniken: Bild und Ton
- P 2.2 Audiovisuelle Techniken: Montage und Postproduktion
P 3 Perspektiven und Potentiale audiovisueller Ethnographie
- P 3.1 Aktuelle Entwicklungen der audiovisuellen Ethnographie
- P 3.2 Aktuelle dokumentarische Erzählformen
P 4 Abschlussmodul
- P 4.1 Entwicklung und Reflexion der Projektarbeit
- P 4.2 Projektarbeit
Aus den Wahlpflichtmodulen WP 1 bis WP 2 ist ein Wahlpflichtmodul zu wählen
WP 1 Film- und Medienanalyse (Exkursion)
- WP 1.1 Dokumentarische Medien in der Öffentlichkeit
WP 2 Film- und Medienanalyse (Übung)
- WP 2.1 Dokumentarische Medien im Diskurs
Programmleitung Zertifikat Audiovisuelle Ethnographie
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Zentrale Studienberatung

Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide
