Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung (Master/Hauptfach)

Beschreibung des Studienfachs

Der Studiengang betrachtet die Buch- und Mediengeschichte in ihrer Gesamtheit von der Handschriftenkultur bis zum E-Book. Im Zentrum stehen Medienvielfalt, Produktion und Distribution sowie Rezeption von (Buch-)Medien. Dabei sollen Methoden zur Erforschung von Mediennutzungsverhalten ebenso gelehrt werden wie Markt- und Markenforschung, Leser- und Konsumforschung. Die gesellschaftliche Relevanz von Medienumbrüchen wird in historischer wie in gegenwärtiger Perspektive interdisziplinär untersucht.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Der Studiengang dient der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und bildet zugleich für spezialisierte Berufsfelder in der Verlagsbranche aus, für die ein höherer Abschluss (eventuell auch mit Promotion) erforderlich ist, etwa in den Bereichen Online-Management, Web-2.0-Anwendungen und soziale Netzwerke. Die Buchwissenschaft ist über die aktuelle Stellenentwicklung/den aktuellen Stellenbedarf in der Buchbranche unmittelbar informiert und vermittelt wertvolle Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern (über Verlagsdozenten, den Branchenbeirat und das Alumni-Netzwerk).

Erwünschtes Profil

Kommunikationsfähigkeit, Kreativität, Eloquenz und Sprachgewandtheit, Teamfähigkeit und wissenschaftliches Reflexionsvermögen, Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen zum Medium Buch.

Fakten auf einen Blick

Studiengang
Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung (Master)
Abschlussgrad
Master of Arts (M.A.)
Fachtyp
Hauptfach
Regelstudienzeit
4 Fachsemester

Bewerbung und Zulassung

Zulassungsmodus 1. Semester
Freie Studiengänge
Zulassungsmodus höheres Semester
Freier Zugang

Ihr Weg zum Studienplatz

Der Studiengang im Detail

Abkürzungen: SWS = Semesterwochenstunden; ECTS = Credit Points im European Credit Transfer System; es handelt sich um abstrakte Bezeichnungen für Lehrveranstaltungen, wie sie in der Prüfungsordnung angegeben sind. Die konkreten Veranstaltungstitel können davon abweichen.

1. Fachsemester

  • P1 Buch- und Medienforschung 1
    • P1.1 Hauptseminar: Buchhandels- und Verlagsgeschichtsschreibung 2 SWS (6 ECTS)
    • P1.2 Vorlesung: Buch- und Mediengeschichte 2 SWS (3 ECTS)
  • P2 Buch- und Medienmärkte der Gegenwart 1
    • P2.1 Übung: Aktuelle Fragen der Mediengestaltung 1 SWS (3 ECTS)
    • P2.2 Übung: Transformationsprozesse in der Buch- und Medienbranche 1 SWS (3 ECTS)
    • P2.3 Übung: Medienbrüche/Medienkongruenzen 1 SWS (3 ECTS)
  • P3/I Quellen und Theorien der Buchwissenschaft
    • P3.1 Übung: Lektürekurs 1 1 SWS (3 ECTS)
  • Aus dem GGSP sind im 1. Semester Wahlpflichtmodule im Umfang von 9 ECTS-Punkten zu wählen.

2. Fachsemester

  • P3/II Quellen und Theorien der Buchwissenschaft
    • P3.2 Lektürekurs 2 Übung Klausur 1 SWS (3 ECTS)
  • P4 Buch- und Medienforschung 2
    • P4.1 Hauptseminar: Materialität des Buchs 2 SWS (6 ECTS)
    • P4.2 Vorlesung: Strukturwandel im Literaturbetrieb 2 SWS (3 ECTS)
  • P5 Buch- und Medienmärkte der Gegenwart 2
    • P5.1 Übung: Aktuelle Problemstellungen des Belletristikmarkts 1 SWS (3 ECTS)
    • P5.2 Übung: Aktuelle Problemstellungen des Sachbuchmarkst 1 SWS (3 ECTS)
    • P5.3 Übung: Spezialmärkte der Buch- und Medienbranche 1 SWS (3 ECTS)
  • Aus dem GGSP sind im 2. Semester Wahlpflichtmodule im Umfang von 9 ECTS-Punkten zu wählen.

3. Fachsemester

  • P6 Buch- und Medienforschung 3
    • P6.1 Kolloquium: Vertiefungskolloqium 2 SWS (6 ECTS)
  • P7 Buch- und Medienmarktforschung
    • P7.1 Übung: Theorien und Methoden der empirischen Sozialforschung 2 SWS (3 ECTS)
    • P7.2 Übung: Mediennutzungs- und Leserforschung 1 SWS (3 ECTS)
  • P8 Betriebswirtschaft im Verlag
    • P8.1 Übung: BWL für Buchwissenschaftler 1 SWS (3 ECTS)
    • P8.2 Übung: Verlagsmanagement 1 SWS (3 ECTS)
  • Aus dem GGSP sind im 3. Semester Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu wählen.

4. Fachsemester

  • P9 Abschlussmodul
    • P9.1 Masterarbeit (27 ECTS)
    • P9.2 Oberseminar 1 SWS (3 ECTS)

Nebenfächer

Ein-Fach-Masterstudiengang mit 120 ECTS. Die Wahl eines Nebenfachs ist nicht möglich. Stattdessen sind in den Studiengang 30 ECTS aus dem Gemeinsamen Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Profilbereich integriert (s. Studienplan oben). Es sind dabei Wahlpflichtmodule aus maximal zwei der angebotenen Fächer zu wählen.

Der Gemeinsame Geistes- und Sozialwissenschaftliche Profilbereich dient der interdisziplinären Erweiterung der zugreifenden Masterstudiengänge sowie der fachlichen Vernetzung. In forschungsorientierten Modulen können Studierende ihr Leistungsportfolio erweitern und ihr wissenschaftliches Profil schärfen. Der Gemeinsame Geistes- und Sozialwissenschaftliche Profilbereich setzt sich aus Modulen zusammen, die von unterschiedlichen Fächern angeboten werden.

Folgende Fächer sind daran beteiligt: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Anglistik, Byzantinistik, Computerlinguistik, Cultural and Cognitive Linguistics, Deutsch als Fremdsprache, Evangelische Theologie, Finnougristik, Genderstudies, Germanistische Linguistik, Germanistische Literaturwissenschaft: Mediävistik, Germanistische Literaturwissenschaft: Neuere deutsche Literatur, Geschichte, Gräzistik, Katholische Theologie, Klassische Archäologie, Kunstgeschichte, Latinistik, Musikwissenschaft, Neogräzistik, American History, Culture and Society, Orthodoxe Theologie, Pädagogik / Bildungsforschung, Philosophie, Provinzial-römische Archäologie, Romanistik / Italianistik, Skandinavistik, Slavistik, Spätantike und byzantinistische Kunstgeschichte, Theaterwissenschaften, Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft.


Deutsch / Englisch

Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften

Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide

Wonach suchen Sie?