Beschreibung des Studienfachs
Der konsekutive und forschungsorientierte Masterstudiengang Computational Social Science (CSS) vermittelt die theoriegeleitete Erhebung, Analyse, Darstellung und Interpretation großer, oft unstrukturierter digitaler Datenmengen zur Erforschung gesellschaftlicher Fragestellungen. Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse sozialwissenschaftlicher Methoden, lernen, moderne digitale Werkzeuge wie KI kompetent einzusetzen, und erhalten fundierte Einblicke in die drei sozialwissenschaftlichen Kerndisziplinen:
- Kommunikationswissenschaft: Medienökonomie, Mediensysteme, digitale Kommunikation
- Politikwissenschaft: politische Theorie, internationale Beziehungen, Public Policy
- Soziologie: Sozialstrukturanalyse, Ungleichheitsforschung, Gesellschaftstheorie
Der Masterstudiengang ist an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der LMU verortet. Er wird dort von den drei Instituten – Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft (GSI), Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IfKW), Institut für Soziologie (IfS) – gemeinsam getragen. Ziel des Studienfachs ist die Fähigkeit, interdisziplinäre Forschungsprozesse zu konzipieren, technische und analytische Werkzeuge kompetent einzusetzen und gesellschaftliche Phänomene datenbasiert zu untersuchen.
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Immatrikulation ist der Nachweis eines berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (mind. 180 ECTS) in einem mindestens sechssemestrigen Studiengang mit empirisch-quantitativer oder sozialwissenschaftlicher Ausrichtung sowie die erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsverfahren. Die Bewerbung zum Eignungsverfahren ist jährlich bis 15. Mai über das Bewerbungsportal des Instituts für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IfKW) einzureichen (Ausschlussfrist).
Weitere Informationen auf der Website des Studiengangs.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Der Studiengang qualifiziert für eine Vielzahl von Tätigkeitsfeldern an der Schnittstelle zwischen Sozialwissenschaft und Datenanalyse. Absolventinnen und Absolventen arbeiten z. B. in den Bereichen:
- Wissenschaft und Forschung
- Data Science
- datengestützter Journalismus
- datengestützte Beratung
sowie in anderen möglichen Berufsfeldern wie:
- Meinungs- und Sozialforschung
- Digitalisierungsmanagement
- Politikberatung, Öffentlichkeitsarbeit, Verwaltung
- NGOs, Stiftungen, Think Tanks
Die erworbenen Kompetenzen in Theorie, empirischer Analyse und Technologie ermöglichen die eigenständige Bearbeitung komplexer Fragestellungen und die Vermittlung zwischen inhaltlicher Forschung und technischer Umsetzung.
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Computational Social Science (Master)
- Abschlussgrad
- Master of Arts (M.A.)
- Fachtyp
- Hauptfach
- Regelstudienzeit
- 4 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Eignungsverfahren
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Eignungsverfahren
- Zugangsdetails
-
Voraussetzung für die Immatrikulation ist der Nachweis eines berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (mind. 180 ECTS) in einem mindestens sechssemestrigen Studiengang mit empirisch-quantitativer oder sozialwissenschaftlicher Ausrichtung sowie die erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsverfahren. Die Bewerbung zum Eignungsverfahren ist jährlich bis 15. Mai. über das Bewerbungsportal des Instituts für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IfKW) einzureichen (Ausschlussfrist). Weitere Informationen hier.
- Link zum Fach
- Master Computational Social Science
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
(P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, ECTS = European Credit Transfer System Punkte)
1. Fachsemester
- P 1 Forschungsansätze für die Computational Social Science (9 ECTS)
- P 2 Programmier- und Datenkompetenzen (9 ECTS)
- Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 ECTS aus WP 1–WP 12 (z. B. Medienforschung, Demokratieforschung, Public Policy)
2. Fachsemester
- P 3 Machine Learning und Künstliche Intelligenz (9 ECTS)
- P 4 Masterprojekt Computational Social Science (15 ECTS)
- Wahlpflichtmodul aus WP 13–WP 16 (z. B. Längsschnittdatenanalyse, qualitative Methoden)
3. Fachsemester
- P 5 Berufspraxis (12 ECTS)
- Wahlpflichtmodul aus WP 17–WP 21 (z. B. Querschnittsdatenanalyse, Kausalanalyse)
4. Fachsemester
- P 6 Begleitmodul Masterarbeit (6 ECTS)
- P 7 Abschlussmodul (24 ECTS), bestehend aus:
- Masterarbeit (21 ECTS)
- Disputation (3 ECTS)
Fachstudienberatung Computational Social Science
Der Masterstudiengang ist an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der LMU verortet. Die Studiengangskoordination liegt beim Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IfKW)
Zentrale Studienberatung

Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide
