Beschreibung des Studienfachs
Der konsekutive Masterstudiengang Germanistische Literaturwissenschaft ist forschungsorientiert ausgerichtet. Er umfasst den Gesamtbereich der deutschsprachigen Textüberlieferung und Literatur von den Anfängen um 800 bis zur Gegenwart. Im Studium kann ein Schwerpunkt in der Mediävistik oder der Neueren deutschen Literatur gewählt werden.
Das Studienprogramm verknüpft theoretisch-systematische mit literaturgeschichtlichen Fragestellungen. Im Zentrum stehen die Analyse von Texten, die Beschäftigung mit literarischen Gattungen und Epochen sowie die Auseinandersetzung mit literaturwissenschaftlichen Methoden und Theorien. Die Texte werden auf ihre Verfahren und poetologischen Implikationen, ihre literaturgeschichtlichen Kontexte und intertextuellen Bezüge, ihre historischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen sowie ihre kommunikativen, diskursiven, medialen und wissenshistorischen Bedingungen und Folgen hin befragt. Die Auseinandersetzung mit den Methoden der Literaturwissenschaft schafft ein Instrumentarium zur Text- und Gattungsanalyse und zur Reflexion literarhistorischer Epochen. Theorien der Literatur erschließen Traditionen der Rhetorik, Poetik und Ästhetik, öffnen den Blick über Fachgrenzen hinaus für Impulse, etwa aus den cultural studies/der Kulturwissenschaft, den gender studies/der Geschlechterforschung, der Diskursanalyse, der Systemtheorie und der Medientheorie, und untersuchen das Verhältnis der Literatur zu anderen Künsten und Medien wie Musik, Malerei, Photographie und Film.
Erwünschtes Profil
Neben fundierten Kenntnissen der Geschichte der deutschsprachigen Literatur und der europäischen Kulturtraditionen wird insbesondere ein tiefgehendes Interesse am wissenschaftlich-methodischen Umgang mit der deutschsprachigen Literatur und an der Auseinandersetzung mit den Theorien und Methoden des Faches vorausgesetzt.
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Germanistische Literaturwissenschaft (Master)
- Abschlussgrad
- Master of Arts (M.A.)
- Fachtyp
- Hauptfach
- Regelstudienzeit
- 4 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Freie Studiengänge
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Freier Zugang
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
Der Studiengang umfasst insgesamt 120 ECTS und kann in vier Semestern absolviert werden. Der Studiengang kann zum Winter- und Sommersemester begonnen werden. Innerhalb des Studiengangs findet eine Spezialisierung auf den Bereich der Neueren deutschen Literatur oder der germanistischen Mediävistik statt.
Das Studium findet in verschiedenen Lehrveranstaltungsformen statt. Für die Semester 1-3 ist der Besuch von Masterseminaren, Seminaren, Vorlesungen, Vertiefungskolloquien und Lektürekursen vorgesehen. Im vierten Semester steht das Verfassen der Masterarbeit (27 ECTS) und ein begleitendes Oberseminar (3 ECTS) im Zentrum.
Informationen zur Studiengangsstruktur
Nebenfächer
Ein-Fach-Masterstudiengang mit 120 ECTS. Die Immatrikulation in ein Nebenfach ist nicht möglich. Innerhalb des Studiengangs findet eine Spezialisierung auf den Bereich der Neueren deutschen Literatur oder der Germanistischen Mediävistik statt. Insgesamt werden 99 ECTS im gesamten Bereich der Germanistischen Literatur erbracht. 21 ECTS werden entweder im Gemeinsamen Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Profilbereich (Achtung: Module der Germanistischen Literaturwissenschaft (NdL und Mediävistik) können hierbei nicht gewählt werden) oder in einem internen Wahlbereich erbracht.
Der Gemeinsame Geistes- und Sozialwissenschaftliche Profilbereich bietet ein fachübergreifendes forschungsorientiertes Studium auf der Basis einzelfachlich definierter Masterstudiengänge. Er bildet die in den Kulturen der beteiligten Einzelfächer entstandene interdisziplinäre Verflechtung auf den Bereich des Masterstudiums in einer Weise ab, die starre Regelungen vermeidet und auch künftigen Vernetzungsbedürfnissen mit größtmöglicher Flexibilität Rechnung trägt.
Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Masterstudiengang Germanistische Literaturwissenschaft (2018) vom 1. Juni 2018 (PDF, 164 KB)Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Masterstudiengang Germanistische Literaturwissenschaft (2012) vom 17. Dezember 2014 (PDF, 24 KB)Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Masterstudiengang Germanistische Literaturwissenschaft (2012) vom 7. Mai 2014 (PDF, 147 KB)
Institut für Deutsche Philologie
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots
Fachstudienberatung Germanistik
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide