Beschreibung des Studienfachs
Im Mittelpunkt des forschungsorientierten, konsekutiven Masterstudiengangs „Klassische Archäologie“ steht ein dezidiert bild- und kulturwissenschaftlicher Ansatz. Die Erforschung der materiellen Hinterlassenschaften der griechischen und der römischen Kultur (insbesondere Skulptur, Malerei, Keramik, Architektur) geschieht dabei aus einer komparatistischen Perspektive heraus, die zugleich auch die Rolle und Rezeption der antiken Kulturen bis in die Gegenwart in den Blick nimmt. Diese breitgefächerte Perspektive manifestiert sich in interdisziplinären Veranstaltungen, Feldforschungsprojekten sowie in einem engen Austausch mit den Münchner Museen. Das Angebot von Wahlpflichtmodulen aus den archäologischen Nachbardisziplinen und dem „Gemeinsamen Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Profilbereich“ bietet die Möglichkeit, das Studium über die Horizonte der Klassischen Archäologie hinaus zu erweitern. Die Vermittlung praktischer Kompetenzen sowie die Möglichkeit der Teilnahme an Exkursionen und Feldforschungsprojekten oder eines Praktikums in einem der Museen runden die Ausbildung in München ab.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Mögliche Berufsfelder liegen im Bereich der Forschung und Lehre, der Museen und der Bodendenkmalpflege sowie der Grabungsfirmen. Jenseits der altertumswissenschaftlichen Berufe eröffnen sich den Absolventinnen und Absolventen darüber hinaus vor allem Betätigungsfelder in den Bereichen Publizistik, Kulturmanagement und Tourismus. Letztlich legt der Studiengang in seiner gleichermaßen theoriegeleiteten wie praxisorientierten Ausrichtung Grundlagen für ein Verständnis fremder Kulturen, die in einer immer stärker globalisierten Welt für ganz verschiedene Berufe sinnvoll sind. Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs erwerben berufsqualifizierende Kompetenzen wie profunde Fach-, Praxis- und Methodenkenntnisse sowie die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte systematisch zu analysieren, eigenständig auszuwerten, kohärente Lösungs- bzw. Deutungsmodelle zu entwerfen und vielschichtige Zusammenhänge strukturiert zu kommunizieren. Diese Fähigkeiten ermöglichen es, nach kurzer Einarbeitungszeit in die jeweilige Berufspraxis vielfältige und komplexe Aufgabenstellungen zu bewältigen. Individuelle Interessen und persönliches Engagement entscheiden letztlich über die berufliche Laufbahn.
Erwünschtes Profil
Für eine erfolgreiche Belegung des Studiengangs sollten Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Wissenschaftliche Neugierde
- Einen Abschluss mit mindestens gutem Erfolg(Untergrenze 2,5) eines sechssemestrigen Bachelorstudiengangs in Klassischer Archäologie oder eines vergleichbaren Studienfachs an einer deutschen oder ausländischen Universität
- Nachweis von Kenntnissen der lateinischen Sprache
- Bereitschaft zum Erlernen der altgriechischen Sprache bis zum Masterabschluss
- Nachweis von Kenntnissen zweier moderner Fremdsprachen (z.B. Englisch, Französisch, Italienisch)
- Bereitschaft zum Erlernen weiterer moderner Fremdsprachen
- Befähigung zum selbständigen und eigenverantwortlichen wissenschaftlichen Arbeiten
- Sicherheit im genauen Erfassen, kritischen Analysieren und schlüssigen Präsentieren von Objekten und wissenschaftlichen Diskursen in schriftlicher und mündlicher Form
- Selbstständigkeit bei der Organisation studienbegleitender Praktika
Da wir interessierte Studierende vor ihrer Einschreibung in das Masterstudium „Klassische Archäologie“ an der LMU München kennenlernen und uns ihnen vorstellen möchten, bieten wir vor Studienantritt ein (obligatorisches) Beratungsgespräch mit den Studienfachberatern oder einem der Dozierenden an. Falls Sie eine oder mehrere der o.g. Voraussetzungen nicht erfüllen, halten Sie bitte Rücksprache mit der Fachstudienberatung. Details zur Zulassung entnehmen Sie bitte der Prüfungs- und Studienordnung.
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Klassische Archäologie (Master)
- Abschlussgrad
- Master of Arts (M.A.)
- Fachtyp
- Hauptfach
- Regelstudienzeit
- 4 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Freie Studiengänge
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Freier Zugang
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
Pflichtmodule (66 ECTS)
P 1: Mastermodul Klassische Archäologie I: Bildwissenschaften (Griechenland/Rom) (12 ECTS)
- P 1.1 Vorlesung
- P 1.2 Hauptseminar
P 2: Mastermodul Klassische Archäologie II: Kulturelle Kontexte (Griechenland/Rom) (12 ECTS)
- P 2.1 Vorlesung
- P 2.2 Hauptseminar
P 3: Mastermodul Klassische Archäologie III: Urbanistik (Griechenland/Rom) (12 ECTS)
- P 3.1 Vorlesung
- P 3.3 Hauptseminar
P 4: Abschlussmodul (30 ECTS)
- P 4.1 Masterarbeit
- P 4.2 Kolloquium zur Masterarbeit
- P 4.3 Disputation
Wahlpflichtmodule (im Umfang von 24 ECTS)
WP 1: Themenmodul Klassische Archäologie I: Bildwissenschaften (6 ECTS)
- WP 1.1 Übung
WP 2: Altgriechisch (12 ECTS)
- WP 2.1 Sprachkurs I
- WP 2.2 Sprachkurs II
WP 3: Themenmodul Klassische Archäologie II: Kulturelle Kontexte (6 ECTS)
- WP 3.1 Übung
WP 4: Themenmodul Klassische Archäologie III: Urbanistik (6 ECTS)
- WP 4.1 Übung
WP 5: Themenmodul Klassische Archäologie IV: Phänomene der Kulturgeschichte (6 ECTS)
- WP 5.1 Übung
- WP 5.2 Exkursion
WP 6: Archäologische Praxis (6 ECTS)
- WP 6.1 Berufsvorbereitendes Praktikum
WP 7: Praxis und Methode in der Klassischen Archäologie (6 ECTS)
- WP 7.1 Übung
Wahl von Modulen aus der „Vertiefung in den archäologischen Nachbardisziplinen“ oder dem „Gemeinsamen Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Profilbereich“ (im Umfang von 30 ECTS)
Archäologische Nachbardisziplinen
WP 8 / WP 16: Mastermodul Vor- und Frühgeschichte I/II (jeweils 12 ECTS)
- WP 8.1 / WP 16.1 Vorlesung
- WP 8.2 / WP 16.2 Seminar
WP 9 / WP 17: Mastermodul Provinzialrömische Archäologie I/II (jeweils 12 ECTS)
- WP 9.1 / WP 17.1 Vorlesung
- WP 9.2 / WP 17.2 Seminar
WP 10 / WP 18: Mastermodul Vorderasiatische Archäologie I/II (jeweils 12 ECTS)
- WP 10.1 / WP 18.1 Vorlesung
- WP 10.2 / WP 18.2 Seminar
WP 11 / WP 19: Mastermodul Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte I/II (jeweils 12 ECTS)
- WP 11.1 / WP 19.1 Vorlesung
- WP 11.2 / WP 19.2 Seminar
WP 12 / WP 20: Themenmodul Vor- und Frühgeschichte I/II (jeweils 6 ECTS)
- WP 12.1 / WP 20.1 Seminar
WP 13 / WP 21: Themenmodul Provinzialrömische Archäologie I/II (jeweils 6 ECTS)
- WP 13.1 / WP 21.1 Seminar
WP 14 / WP 22: Themenmodul Vorderasiatische Archäologie I/II (jeweils 6 ECTS)
- WP 14.1 / WP 22.1 Seminar
WP 15 / WP 23: Themenmodul Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte I/II (jeweils 6 ECTS)
- WP 15.1 / WP 23.1 Seminar
Nebenfächer
Beim Masterstudiengang „Klassische Archäologie“ handelt es sich um einen Ein-Fach-Masterstudiengang, bei dem keine Nebenfächer studiert werden. Stattdessen sind in den Studiengang wahlweise 30 ECTS aus den archäologischen Nachbardisziplinen (Vor- und Frühgeschichte, Provinzialrömische Archäologie, Vorderasiatische Archäologie und Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte) oder dem „Gemeinsamen Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Profilbereich“ integriert.
Der „Gemeinsame Geistes- und Sozialwissenschaftliche Profilbereich“ bietet ein fachübergreifendes forschungsorientiertes Studium auf der Basis disziplinär definierter Masterstudiengänge. Der Profilbereich erlaubt es, individuell interdisziplinäre Wissenschaftsprofile auszubilden und hilft dabei, bereits heute künftigen Vernetzungsbedürfnissen mit größtmöglicher Flexibilität Rechnung zu tragen.
Institut für Klassische Archäologie
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots
Fachstudienberatung Klassische Archäologie
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide