Pädagogik mit Schwerpunkt Bildungsforschung und Bildungsmanagement (Master/Hauptfach)

Beschreibung des Studienfachs

Der Studiengang hat vier thematische Schwerpunkte: Lehr-, Lern- und Trainingsforschung und Fort- und Weiterbildungsforschung (zusammengefasst zum Schwerpunkt I „Lern- und Weiterbildungsforschung“) sowie Kindheits- und Jugendforschung und Bildungs- und Bildungsverlaufsforschung (zusammengefasst zum Schwerpunkt II „Jugend- und Bildungsverlaufsforschung“).

Die Studierenden sollen einen vertieften Einblick in verschiedene theoretische Ansätze zu Bildung, Sozialisation und Entwicklung im Lebenslauf erhalten und sich mit diesen kritisch auseinandersetzen. Sie sollen die Funktionen und Wirkungsweisen verschiedener Sozialisationsinstanzen kennen. Es wird grundlegendes Wissen über Ansätze und Befunde des Lehrens und Lernens vermittelt, sowie Wissen und Fertigkeiten, die nötig sind, um die unterschiedlichen theoretischen Ansätze des Lehrens und Lernens kritisch zu reflektieren. Auch sollen die Studierenden Wechselwirkungen zwischen instruktionalen Maßnahmen und Lernvoraussetzungen sowie organisationalen, kontextuellen oder medialen Rahmenbedingungen des Lernens und Lehrens verstehen. Die Studierenden sollen darüber hinaus Kenntnisse und Fertigkeiten des Erarbeitens, Präsentierens und Diskutierens wissenschaftlicher Theorien, Methoden und Befunde sowie deren Anwendung bei der Analyse und der Gestaltung von Lernumgebungen erwerben.

Zielsetzung ist es ferner, den Studierenden eine vertiefte Einführung in aktuelle Theorien, Methoden und Prozesse der Bildungsorganisation und -planung sowie des Bildungsmanagements zu geben. Dazu werden sie mit den entsprechenden theoretischen Grundlagen vertraut gemacht. Sie sollen in der Lage sein, Bildungsveranstaltungen bedarfs- und bedürfnisgerecht zu planen, zu evaluieren und die Resultate kritisch zu reflektieren. Die Studierenden sollen Wissen über Ansätze und Befunde zu Bildungsprozessen über die Lebensspanne sowie zur Medienforschung erwerben sowie diese kritisch reflektieren und im Rahmen der Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements anwenden können. Weiterhin sollen sie Grundlagen der pädagogischen Organisationsentwicklung kennen und Beiträge verschiedener Handlungsfelder innerhalb von Organisationen dazu identifizieren können. Sie sollen lernen, Kulturen adäquat wahrzunehmen, ethnozentrische Sichtweisen aufzudecken und diese Erkenntnisse in pädagogisches Handeln einfließen zu lassen.

Die Studierenden sollen das Wissen und die Fertigkeiten erwerben, die nötig sind, um wissenschaftliche Arbeiten, in denen auch komplexere Forschungsmethoden angewandt werden, zu verstehen, kritisch beurteilen und argumentativ verwenden zu können und um eigene empirische Untersuchungen selbst vorbereiten, durchführen, auswerten und darstellen zu können. Die Studierenden sollen zusammenfassend Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse erwerben, die sie sowohl für eine wissenschaftliche Tätigkeit als auch für eine praktische bildungsbezogene Tätigkeit befähigen.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Das Masterstudium qualifiziert für ein breites Spektrum an beruflichen Tätigkeiten. Dazu gehören u.a. folgende Bereiche:

  • Konzeptionelle, planende oder lehrende Tätigkeiten u.a. in der Erwachsenenbildung und betrieblichen Weiterbildung, Fortbildung, Training (allgemeine (z.B. VHS), konfessionelle/kirchliche, politische und berufliche/betriebliche Erwachsenenbildung)
  • Bildungs-, Medien- und Qualitätsmanagement (Qualitätsentwicklung und –sicherung)
  • Personalentwicklung und -beratung
  • Beratung (Consulting, Supervision, Weiterbildungsberatung und Berufsberatung)
  • Internationale und interkulturelle Bildungsentwicklung (internationale Bildungs- / Entwicklungsinstitutionen, UNESCO-Bildungsinstitute)
  • Wissensmanagement (z.B. in öffentlichen Einrichtungen (betriebliche) Unternehmen, Unternehmensentwicklung etc.)
  • Kinder- und Jugendarbeit (außerschulische Bildungseinrichtungen, z.B. vorschulische Bildungseinrichtungen, Jugendzentren, offene Jugendarbeit)
  • (Bildungs-) Forschung (Universität, Fachhochschule, Forschungsinstitute)

Fakten auf einen Blick

Studiengang
Pädagogik mit Schwerpunkt Bildungsforschung und Bildungsmanagement (Master)
Abschlussgrad
Master of Arts (M.A.)
Fachtyp
Hauptfach
Regelstudienzeit
4 Fachsemester

Bewerbung und Zulassung

Zulassungsmodus 1. Semester
Eignungsverfahren
Zulassungsmodus höheres Semester
Eignungsverfahren
Zugangsdetails

Für die Aufnahme in den Masterstudiengang Pädagogik mit Schwerpunkt Bildungsforschung und Bildungsmanagement wird neben einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss oder einem gleichwertigen Abschluss aus dem Inland oder Ausland der Fachrichtung Pädagogik bzw. Erziehungswissenschaft oder eines eng verwandten Fachs mit einer Durchschnittsnote von 2,5 oder besser die erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsverfahren vorausgesetzt. Weitere Informationen und Bewerbungsfristen hier.

Link zum Fach
Master Pädagogik mit Schwerpunkt Bildungsforschung und Bildungsmanagement

Ihr Weg zum Studienplatz

Der Studiengang im Detail

Legende: P = Pflichtmodul; WP = Wahlpflichtmodul; V = Vorlesung; Ü = Übung; S = Seminar; SWS = Semesterwochenstunden; ECTS = European Credit Transfer System; MP = Modulprüfung; MTP = Modulteilprüfung; GOP = Grundlagen- und Orientierungsprüfung (Die Grundlagen- undOrientierungsprüfung dient einer ersten und frühzeitigen Orientierung darüber, ob die Studierenden den Anforderungen dieses Bachelorstudiengangs voraussichtlich gerecht werden.); BAA = Bachelorarbeit; VL = Vorleistung

1. Fachsemester

P 1: Theorien und Methoden der Bildungsforschung und des Bildungsmanagements (9 ECTS)

  • V: Einführung in die Bildungsforschung und das Bildungsmanagement (2 SWS WP)
  • V: Methoden der Bildungsforschung und des Bildungsmanagements (2 SWS WP)
  • S: Seminar zu Methoden der Bildungsforschung und des Bildungsmanagements (2 SWS WP)

P 2: Schwerpunktmodul I (Lehr-, Lern- und Trainingsforschung / Fort- und Weiterbildungsforschung) (9 ECTS)

  • V: Lern- und Weiterbildungsforschung (2 SWS MP)
  • S: Seminar zu Lern- und Weiterbildungsforschung (2 SWS MP)

P 3: Trainingsmethoden (6 ECTS)

  • V: Vorlesung Trainingsmethoden (2 SWS MP)
  • S: Seminar zu Trainingsmethoden (2 SWS MP)

Aus den Wahlpflichtveranstaltungen WP 1 und WP 2 ist ein Wahlpflichtmodul zu wählen.

WP 1 / I: Interdisziplinäre Perspektiven

  • HS: Interdisziplinärer Diskurs mit Schwerpunkt Philosophie (2 SWS MTP 6 ECTS)
  • V: Markt-, und Konsumenten- und ökonomische Psychologie (2 SWS MTP 3 ECTS)
  • S: Begleitseminar Markt-, und Konsumenten- und ökonomische Psychologie (2 SWS MTP 3 ECTS)
  • V: Angewandte Sozialpsychologie (2 SWS MTP 3 ECTS)
  • S: Begleitseminar Angewandte Sozialpsychologie (2 SWS MTP 3 ECTS)
  • HS: Lebenslagen, Lebensphasen, Lernkontexte 1 (2 SWS MTP 6 ECTS)

WP 2 / I: Arbeitsrecht (ECTS 6)

  • V: Einführung in das Arbeitsrecht (2 SWS MTP)
  • Ü: Individual-Arbeitsrecht (2 SWS MTP)

2. Fachsemester

P 4: Schwerpunktmodul II (Kindheits- und Jugendforschung/Bildungs- und Bildungsverlaufsforschung (9 ECTS)

  • V: Jugend- und Bildungsverlaufsforschung (2 SWS MP)
  • HS: Seminar zu Jugend- und Bildungsverlaufsforschung (2 SWS MP)

P 5 / I: Interkulturelle Pädagogik und Internationale Bildungsforschung (3 ECTS)

  • V: Pädagogik im Dialog: Grundfragen interkultureller Pädagogik (2 SWS MTP)

P 6: Beratungsmethoden (6 ECTS)

  • S: Beratungsmethoden (2 SWS MP)
  • Ü: Beratungsmethoden (1 SWS MP)

P 7 / I: Forschungsmethoden (6 ECTS)

  • V: Qualitative Forschungsmethoden (2 SWS MTP)
  • V: Quantitative Forschungsmethoden (2 SWS MTP)

Aus den Wahlpflichtveranstaltungen WP 1 und WP 2 ist ein Wahlpflichtmodul zu wählen.

Aus den Wahlpflichtveranstaltungen 1.2.1 und 1.2.4 sind Wahlpflichtveranstaltungen im Umfang von 6 ECTS-Punkten zu wählen.
Bei der Wahl der Wahlpflichtveranstaltung 1.2.2 ist auch die Wahlpflichtveranstaltung 1.2.3 zu wählen.

WP 1 / II: Interdisziplinäre Perspektiven

  • HS: 1.2.1 Interdisziplinärer Diskurs mit Schwerpunkt Religionen (2 SWS MTP 6 ECTS)
  • V: 1.2.2 Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie (2 SWS MTP 3 ECTS)
  • S: 1.2.3 Begleitseminar Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie (2 SWS MTP 3 ECTS)
  • HS: 1.2.4 Lebenslagen, Lebensphasen, Lernkontexte (2 SWS MTP 6 ECTS)

WP 2 / II: Arbeitsrecht (6 ECTS)

  • V: Kollektives Arbeitsrecht (2 SWS MTP)
  • Ü: Kollektives Arbeitsrecht (2 SWS MTP)

3. Fachsemester

P 5 / II: Interkulturelle Pädagogik und Internationale Bildungsforschung (MTP 6 ECTS)

  • HS: Hauptseminar zu Interkulturelle Pädagogik und Internationale Bildungsforschung (2 SWS)

Aus den Wahlpflichtveranstaltungen 7.3.1 bis 7.3.3 sind Wahlpflichtveranstaltungen im Umfang von 6 ECTS-Punkten zu wählen.

P 7 / II: Forschungsmethoden

  • S: 7.3.1 Vertiefung Forschungsmethoden 1 (3 SWS MTP 6 ECTS)
  • V: 7.3.2 Vertiefung Forschungsmethoden 2 (1 SWS MTP 6 ECTS)
  • Ü: 7.3.3 Übung zu Vertiefung Forschungsmethoden 2 (2 SWS MTP)

P 8: Bildungsmanagement (MP 6 ECTS)

  • S: Bildungsmanagement (2 SWS)
  • Ü: Bildungsmanagement (1 SWS)

P 9: Vertiefungsmodul (MTP 6 ECTS)

  • HS: Vertiefungsseminar 1 (2 SWS)
  • HS: Vertiefungsseminar 2 (2 SWS)

4. Fachsemester

P 10: Abschlussmodul (30 ECTS)

  • K: Kolloquium (2 SWS MP)
  • Masterarbeit (MAA)

Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften

Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide

Wonach suchen Sie?