Politikwissenschaft (Master/Hauptfach)

Beschreibung des Studienfachs

Der konsekutive und stärker forschungsorientierte Masterstudiengang Politikwissenschaft befähigt die Studierenden, komplexe politikwissenschaftliche Fragestellungen theoriegeleitet und methodisch angemessen zu bearbeiten. Dazu werden die Lerninhalte in drei Schwerpunktbereiche der Politikwissenschaft unterteilt:

  1. Demokratieforschung und Governance; Ziel dieses Schwerpunktbereichs ist es, ein umfassendes Verständnis von Demokratie und ihrer theoretischen wie auch empirischen Analyse zu vermitteln;
  2. Internationale Beziehungen und Europaforschung; dieser Schwerpunktbereich befasst sich mit den Strukturen, Institutionen, Akteuren sowie Problembereichen der politischen Entscheidungsfindung jenseits des Nationalstaats;
  3. Public Policy und Public Administration; Ziel dieses Schwerpunktbereichs ist es, vertiefte Kenntnisse des Wandels moderner Staatlichkeit und der Bedingungen der öffentlichen Aufgabenerfüllung zu vermitteln.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Der Studiengang bildet nicht für die Berufsfertigkeit in einer spezifischen beruflichen Position aus, sondern erstrebt die Berufsfähigkeit in vielen verschiedenen Einsatzgebieten und Berufsfeldern, die sozialwissenschaftlich und speziell politikwissenschaftlich ausgebildete Hochschulabsolventen aufgrund ihres Vermögens zu Abstraktion und Transfer und der Kenntnis wissenschaftlicher Methoden einschließlich empirischer Sozialforschung nachfragen. Berufsfelder, die dafür in Frage kommen, sind in folgenden Bereichen angesiedelt: Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit, PR-Beratung, Verlagswesen, Unternehmensberatung, Nachhaltigkeitsberatung, Referententätigkeit in öffentlichen Verwaltungen, Verbänden und Stiftungen sowie bei Mittlern und Agenturen der politischen Bildung. Fachnahe politikwissenschaftliche Berufsfelder finden sich als Mitarbeiter in internationalen Organisationen (v.a. Europäische Union, Vereinte Nationen, NATO), im Auswärtigen Dienst (Auswärtiges Amt) und in der Politikberatung, hierbei als Referent von Abgeordneten, Fraktionen und Parteien auf europäischer, Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene, fachübergreifend und in den einzelnen Politikfeldern. Ein Bedarf ergibt sich durch die Vielfalt der in Frage kommenden Berufsfelder ohne Einschränkungen, auch aufgrund der bisherigen sehr guten Erfahrungen mit der Integration von Absolventinnen und Absolventen des Departments in den Arbeitsmarkt.

Fakten auf einen Blick

Studiengang
Politikwissenschaft (Master)
Abschlussgrad
Master of Arts (M.A.)
Fachtyp
Hauptfach
Regelstudienzeit
4 Fachsemester

Bewerbung und Zulassung

Zulassungsmodus 1. Semester
Eignungsverfahren
Zulassungsmodus höheres Semester
Eignungsverfahren
Zugangsdetails

Voraussetzung für die Immatrikulation in diesen Masterstudiengang ist der Nachweis eines berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses oder eines gleichwertigen Abschlusses aus dem Inland oder Ausland in einem mindestens sechssemestrigen Studiengang der Fachrichtung Politikwissenschaft oder eines verwandten Faches sowie die erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsverfahren. Die Bewerbung zum Eignungsverfahren ist für das jeweils folgende Wintersemester bis zum 1. Mai beim Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft einzureichen (Ausschlussfrist).
Weitere Informationen hier.


Link zum Fach
Master Politikwissenschaft

Ihr Weg zum Studienplatz

Der Studiengang im Detail

(P=Pflichtmodul, WP=Wahlpflichtmodul, ECTS=European Credit Transfer System Punkte)

1. Fachsemester

P 1 Forschungslogik der Politikwissenschaft (12 ECTS)

  • P 1.1 Vorlesung: Methoden der Politikwissenschaft, Weiterführung
  • P 1.2 Tutorium: Methoden der Politikwissenschaft, Weiterführung

P 2 Basismodul Demokratieforschung und Governance (6 ECTS)

  • P 2.1 Seminar: Theorien und Konzepte
  • P 2.2 Seminar: Herausforderungen der Demokratie in modernen Gegenwartsgesellschaften

P 3 Basismodul Internationale Beziehungen und Europaforschung (6 ECTS)

  • P 3.1 Seminar: Debatten in den Internationalen Beziehungen
  • P 3.2 Seminar: Debatten in der Europaforschung

P 4 Basismodul Public Policy und Public Administration (6 ECTS)

  • P 4.1 Seminar: Public Policy: Grundlagen
  • P 4.2 Seminar: Public Administration: Grundlagen

2. Fachsemester

P 5 Fortgeschrittene Forschungsmethoden der Politikwissenschaft (6 ECTS)

  • P 5.1 Seminar: Ausgewählte Methoden der Politikwissenschaft

Aus den Wahlpflichtmodulen WP 1–WP 3 sind zwei Wahlpflichtmodule zu wählen.

WP 1 Vertiefungsmodul Demokratieforschung und Governance (12 ECTS)

  • WP 1.1 Seminar: Politische Akteure und Konflikte
  • WP 1.2 Seminar: Politische Institutionen und Prozesse

WP 2 Vertiefungsmodul Internationale Beziehungen und Europaforschung (12 ECTS)

  • WP 2.1 Seminar: Internationale Beziehungen: Theoretische Ansätze und empirische Anwendungen
  • WP 2.2 Seminar: Europaforschung: Theoretische Ansätze und empirische Anwendungen

WP 3 Vertiefungsmodul Public Policy und Public Administration (12 ECTS)

  • WP 3.1 Seminar: Public Policy: Theoretische Ansätze und empirische Anwendungen
  • WP 3.2 Seminar: Public Administration: Theoretische Ansätze und empirische Anwendungen

3. Fachsemester

P 6 Projektmodul (6 ECTS)

  • P 6.1 Projektseminar: Politikwissenschaftliche Forschungsfragen

Aus den Wahlpflichtmodulen WP 4–WP 6 sind zwei Wahlpflichtmodule zu wählen.

WP 4 Forschungsmodul Demokratieforschung und Governance (12 ECTS)

  • WP 4.1 Seminar: Demokratieforschung: Aktuelle Forschungsgebiete
  • WP 4.2 Seminar: Governance: Aktuelle Forschungsgebiete

WP 5 Forschungsmodul Internationale Beziehungen und Europaforschung (12 ECTS)

  • WP 5.1 Seminar: Internationale Beziehungen: Aktuelle Forschungsgebiete
  • WP 5.2 Seminar: Europaforschung: Aktuelle Forschungsgebiete

WP 6 Forschungsmodul Public Policy und Public Administration (12 ECTS)

  • WP 6.1 Seminar: Public Policy: Aktuelle Forschungsgebiete
  • WP 6.2 Seminar: Public Administration: Aktuelle Forschungsgebiete

4. Fachsemester

P 4 Abschlussmodul (30 ECTS)

  • P 4.1 Masterarbeit
  • P 4.2 Seminar zur Masterarbeit

Der Masterstudiengang findet grundsätzlich in englischer Sprache statt. Einzelne Wahlkurse können auch in deutscher Sprache abgehalten werden.

Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften

Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide

Wonach suchen Sie?