Religions- und Kulturwissenschaft (Master/Hauptfach)

Beschreibung des Studienfachs

Ab Wintersemester 2025/26 ist keine Immatrikulation in diesen Studiengang mehr möglich.

Religions- und Kulturwissenschaft erforscht religiöse Traditionen, Vorstellungen und Handlungsmuster in ihrem kulturellen Zusammenhang. Sie verbindet Spezialwissen über Religion und Kultur mit einer Bandbreite theoretischer und methodischer Perspektiven auf ihren Gegenstand. Religions- und Kulturwissenschaft beschreibt, analysiert und erklärt soziale, psychologische, wirtschaftliche und ästhetische Dimensionen von Religion und Kultur. Sie arbeitet daher in Forschung und Lehre eng mit benachbarten Disziplinen zusammen.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Religions- und Kulturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler können die Verflechtungen von Religion und Kultur sowie die Bedeutung von Religion in Politik, Gesellschaft und Medien untersuchen und beschreiben. In Hinblick auf die Rolle von Religionen in politischen und sozialen Konflikten sind sie in der Lage, dem gesellschaftlichen Bedarf an sachlicher und differenzierter Analyse und Beratung kompetent zu begegnen.

Nach Abschluss ihrer breit angelegten Ausbildung arbeiten Religions- und Kulturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler beispielsweise in interkulturellen Beratungsstätten, internationalen Firmen und Organisationen, Behörden (z.B. in Integrationsbüros), Medien/Journalismus, Kulturmanagement, in der Fort-, Weiter- und Erwachsenenbildung, in Verlagen und Museen oder in der Wissenschaft.

Fakten auf einen Blick

Studiengang
Religions- und Kulturwissenschaft (Master)
Abschlussgrad
Master of Arts (M.A.)
Fachtyp
Hauptfach
Regelstudienzeit
4 Fachsemester

Bewerbung und Zulassung

Zulassungsmodus 1. Semester
Kein Studienbeginn möglich
Zulassungsmodus höheres Semester
Keine Zulassung höherer Fachsemester
Link zum Fach
Master Religions- und Kulturwissenschaft

Ihr Weg zum Studienplatz

Der Studiengang im Detail

1. Fachsemester

  • P 1 Grundlagen der Kultur- und Religionswissenschaft A, 12 ECTS
  • P 2 Religions- und Ideengeschichte I, 12 ECTS
  • WP 1 Relevante Quellensprachen I, 6 ECTS
    oder
    WP 2 Religionsgeschichtliche und kulturwissenschaftliche Vertiefung I, 6 ECTS

2. Fachsemester

  • P 3 Grundlagen der Kultur- und Religionswissenschaft B, 12 ECTS
  • P 4 Media and Aesthetics of Religion, 6 ECTS
  • P 5 Religions- und Ideengeschichte II, 6 ECTS
  • WP 3 Relevante Quellensprachen II, 6 ECTS
    oder
    WP 4 Religionsgeschichtliche und kulturwissenschaftliche Vertiefung II, 6 ECTS

3. Fachsemester

  • P 6 Forschungskolloquium, 12 ECTS
  • P 7 Society, Politics and Religion, 6 ECTS
  • P 8 Religions- und Ideengeschichte III, 6 ECTS
  • WP 5 Relevante Quellensprachen III, 6 ECTS
    oder
    WP 6 Religionsgeschichtliche und kulturwissenschaftliche Vertiefung III, 6 ECTS

4. Fachsemester

  • P 9 Abschlussmodul, 30 ECTS

Deutsch und Englisch

Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften

Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide

Wonach suchen Sie?