Beschreibung des Studienfachs
Der konsekutive Masterstudiengang Sinologie dient einer vertieften wissenschaftlichen Beschäftigung mit Problemfeldern aus der Geschichte, kulturellen Traditionen, Gesellschaft und Politik Chinas sowie der Vertiefung fach- und quellensprachlicher Kenntnisse. Des weiteren erhalten Studierende im Rahmen von drei Schwerpunktbereichen die Möglichkeit, sich auf Forschungsfragen aus den Fachgebieten der Geschichte, Literatur und Philosophie Chinas, der Archäologie und Kunstgeschichte Chinas oder der Zentralasienkunde zu spezialisieren.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Der Studiengang verfügt über ein forschungsorientiertes Profil und sollte die Absolventinnen und Absolventen auf Grund der Ausbildung von Schlüsselqualifikationen dazu befähigen, die vielfältigen Anforderungen von Berufsfeldern des universitären wie außeruniversitären Arbeitsmarkts zu bewältigen. Aufgrund des anhaltenden China-Booms nimmt ein Teil der Absolventen eine Beschäftigung in Wirtschaftsbereichen mit Chinabezug auf. Darüber hinaus haben Verbleibstudien ergeben, dass weitere Beschäftigungsfelder im Bereich von Museen, im Bibliotheks- und Verlagswesen, im Tourismus, der Erwachsenenbildung, im PR-Bereich, der Politik, in der Unternehmensberatung sowie generell in Berufen, in denen China-spezifisches Wissen gefordert ist, liegen. Ein relevanter Prozentsatz der Absolventen verfolgt überdies eine wissenschaftliche Karriere und strebt Lehr- und Forschungsaufgaben im In- und Ausland an.
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Sinologie (Master)
- Abschlussgrad
- Master of Arts (M.A.)
- Fachtyp
- Hauptfach
- Regelstudienzeit
- 4 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Freie Studiengänge
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Freier Zugang
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
(P=Pflichtmodul, WP=Wahlpflichtmodul, ECTS=European Credit Transfer System Punkte)
1. Semester (30 ECTS)
- P 1 Sinologische Hilfsmittel, 6 ECTS
- P 2 Ausgewählte Themen der Sinologie 1, 12 ECTS
ein WP aus WP 1 bis 3:
- WP 1 Grundlagenmodul Archäologie und Kunstgeschichte Chinas, 12 ECTS
- WP 2 Grundlagenmodul Geschichte, Literatur und Philosophie Chinas, 12 ECTS
- WP 3 Grundlagenmodul Zentralasien, 12 ECTS
2. Semester (30 ECTS)
- P 3 Ausgewählte Themen der Sinologie 2, 12 ECTS
- P 4.I Ausgewählte Themen der Sinologie 3, 6 ECTS
ein WP aus WP 4 bis 6:
- WP 4 Aufbaumodul Archäologie und Kunstgeschichte Chinas, 12 ECTS
- WP 5 Aufbaumodul Geschichte, Literatur und Philosophie Chinas, 12 ECTS
- WP 6 Aufbaumodul Zentralasien, 12 ECTS
3. Semester (30 ECTS)
- P 4.II Ausgewählte Themen der Sinologie 3, 3 ECTS
- P 5 Forschungsmodul Sinologie, 15 ECTS
ein WP aus WP 7 bis 9:
- WP 7 Vertiefungsmodul Archäologie und Kunstgeschichte Chinas, 12 ECTS
- WP 8 Vertiefungsmodul Geschichte, Literatur und Philosophie Chinas, 12 ECTS
- WP 9 Vertiefungsmodul Zentralasien, 12 ECTS
4. Semester (30 ECTS)
- P 6 Abschlussmodul:
- P 6.1 Disputation, 5 ECTS
- P 6.2 Masterarbeit, 25 ECTS
Institut für Sinologie
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots
Fachstudienberatung Sinologie
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide