Skandinavistik (Master/Hauptfach)

Beschreibung des Studienfachs

Der konsekutive Masterstudiengang „Skandinavistik“ bietet ein vertieftes fachwissenschaftliches Profil aus kultur- und literaturwissenschaftlichen Studienanteilen mit direkter Forschungsanbindung. Die Basis bilden vertiefte Kenntnisse in einer oder mehrerer der Sprachen Dänisch, Isländisch, Norwegisch und Schwedisch sowie in der älteren Sprachstufe des Altnordischen.

Zum Studium gehört eine sprachpraktische Ausbildung in einer der modernen skandinavischen Sprachen mit Kompetenzen in Textverständnis und -produktion und Grammatik. Im Wahlprofilierungsbereich können in geringerem Umfang auch Kenntnisse in einer weiteren skandinavischen Sprache erworben werden.

Gegenstand der skandinavistischen Literatur- und Kulturwissenschaft im M.A.-Studiengang ist die Spezialisierung in einem der beiden Fachbereiche – Altskandinavistik bzw. Neuskandinavistik –, in der die Studierenden Verfahren zur Lektüre und Untersuchung literarischer Texte sowie zur Analyse von Kulturphänomenen aus verschiedenen Epochen entwickeln, sich mit Theorien der Literaturwissenschaft auseinandersetzen und sich mit anderen Wissensbereichen wie Kunst, Religion, Politik und Gender-Geschichte befassen. Bilddarstellungen (von der Völkerwanderungszeit bis zur Gegenwart) sowie Filme werden auch als „Texte“ betrachtet und als solche sind sie ebenfalls Gegenstand der Forschung. Vertieft und anschaulich gemacht werden die Forschungsinhalte durch regelmäßig stattfindende Exkursionen und durch Einbindung in kulturelle Aktivitäten.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Wie in allen geisteswissenschaftlichen Fächern befähigt der MA-Studiengang Skandinavistik zu unterschiedlichsten Berufsfeldern wie etwa Medien- und Verlagswesen, Journalismus (Radio, Fernsehen, Druckmedien), Übersetzertätigkeit, Kulturmanagement, sowie für alle Unternehmen, die entweder ihren Sitz in Skandinavien haben bzw. einen ausgeprägten Kontakt mit skandinavischen Unternehmen pflegen.

Der Studiengang ist in dem Sinn berufsqualifizierend, dass die literatur- und kulturwissenschaftlich ausgebildeten Absolventinnen und Absolventen durch Schlüsselqualifikationen, Methodenkenntnisse und das Vermögen zu Abstraktion, Analyse und Transfer fähig sind, in kurzer Einarbeitungszeit in der Berufspraxis vielfältige und komplexe Aufgabenstellungen zu bewältigen. Individuelle Interessen und persönliches Engagement entscheiden letztlich über die berufliche Laufbahn.

Erwünschtes Profil

Wer das M.A.-Studium der Skandinavistik wählt, sollte an Literatur, Sprache und Kultur Skandinaviens interessiert sein. Darüber hinaus sollte die/der Studierende bereits gelernt haben, sich kritisch mit Themen und Gegenständen der skandinavistischen Forschung auseinanderzusetzen und Fragestellungen zu entwickeln. Das Institut für Nordische Philologie empfiehlt mit Nachdruck einen Studienaufenthalt in einem der skandinavischen Länder und bietet den Studierenden dadurch Möglichkeiten ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen, ein Gespür für diese Kulturen zu entwickeln und deren Wissenschaftssystem kennenzulernen.

Fakten auf einen Blick

Studiengang
Skandinavistik (Master)
Abschlussgrad
Master of Arts (M.A.)
Fachtyp
Hauptfach
Regelstudienzeit
4 Fachsemester

Bewerbung und Zulassung

Zulassungsmodus 1. Semester
Freie Studiengänge
Zulassungsmodus höheres Semester
Freier Zugang

Ihr Weg zum Studienplatz

Der Studiengang im Detail

Der Studiengang beinhaltet 10 Module.

Abkürzungen: ECTS=Creditpunkte im European Credit Transfer System

1. Semester

  • Neuskandinavistik I (WP2) / Altskandinavistik I (WP1), 12 ECTS
  • Vertiefungsmodul Sprache I (WP 3-6), 9 ECTS

Aus den Modulen WP7/8/9 ist eines zu wählen:

  • Profilmodul Frühgeschichte I (WP8), 9 ECTS oder
  • Erweiterung der skandinavistischen Kulturkompetenz I (WP9), 9 ECTS oder
  • Gemeinsamer Geisteswissenschaftlicher Profilbereich, 9 ECTS

2. Semester

  • Neuskandinavistik II (WP11) / Altskandinavistik II (WP10), 12 ECTS
  • Vertiefungsmodul Sprache II (WP 12-15), 9 ECTS

Aus den Modulen WP16/17/18 ist eines zu wählen:

  • Profilmodul Frühgeschichte I (WP17), 9 ECTS oder
  • Erweiterung der skandinavistischen Kulturkompetenz I (WP18), 9 ECTS oder
  • Gemeinsamer Geisteswissenschaftlicher Profilbereich, 9 ECTS

3. Semester

  • Neuskandinavistik I (WP20) / Altskandinavistik III (WP19), 12 ECTS
  • Vertiefungsmodul Sprache III (WP 23-26)
  • Altskandinavistik IV (WP21) / Neuskandinavistik IV (WP22), 6 ECTS

.4. Semester

Abschlussmodul (P1), 30 ECTS

Nebenfächer

Beim Masterstudiengang „Skandinavistik“ handelt es sich um einen Ein-Fach-Masterstudiengang, bei dem keine Nebenfächer studiert werden. Stattdessen sind in den Studiengang Module aus dem Gemeinsamen Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Profilbereich integriert.Für die Spezialisierung „Altskandinavistik“ besteht zudem die Möglichkeit, im Rahmen des Profilbereichs zwei gesondere Kombinationen zu wählen, für die keine Vorkenntnisse erforderlich sind:

  • Profilmodul Frühgeschichte

Das Modul erstreckt sich auf zwei Semester und umfasst insgesamt 18 ECTS.

Der Gemeinsame Geistes- und Sozialwissenschaftliche Profilbereich dient der interdisziplinären Erweiterung beteiligtender zugreifender Masterstudiengänge sowie der fachlichen Vernetzung. In forschungsorientierten Modulen können Studierende ihr Leistungsportfolio erweitern und ihr wissenschaftliches Profil schärfen. Der Gemeinsame Geistes- und Sozialwissenschaftliche Profilbereich setzt sich aus Modulen zusammen, die von unterschiedlichen Fächern angeboten werden.

Hier kann auf ein umfassendes Angebot der LMU zurückgriffen werden, nämlich: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Anglistik, Buchwissenschaft, Byzantinistik, Computerlinguistik, Cultural and Cognitive Linguistics, Deutsch als Fremdsprache, Evangelische Theologie, Finnougristik, Germanistische Linguistik, Germanistische Literaturwissenschaft: Mediävistik, Germanistische Literaturwissenschaft: Neuere deutsche Literatur, Geschichte, Gräzistik, Katholische Theologie, Klassische Archäologie, Kunstgeschichte, Latinistik, Musikwissenschaft, Neogräzistik, American History, Culture and Society, Orthodoxe Theologie, Pädagogik / Bildungsforschung, Philosophie, Provinzial-römische Archäologie, Skandinavistik, Slavistik, Spätantike und byzantinistische Kunstgeschichte, Theaterwissenschaften, Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft, Genderstudies.

Es wird dringend empfohlen, Kurse und Module in Fächern zu wählen, von denen man sich bereits Vorkenntnisse im ersten Studium angeeignet hat.

Der Masterstudiengang findet grundsätzlich in deutscher Sprache statt, mit Ausnahme der Sprachseminare, die in der jeweiligen Landessprache abgehalten werden.

Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften

Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide

Wonach suchen Sie?