Beschreibung des Studienfachs
Der Masterstudiengang Slavistik (M.A.) ist ein auf vier Semester angelegter konsekutiver Studiengang mit direkter Forschungsanbindung. Er bietet ein vertieftes fachwissenschaftliches Profil aus linguistischen und/oder literatur- und kulturwissenschaftlichen sowie sprachpraktischen Studienanteilen in mindestens einer der angebotenen slavischen Sprachen (Russisch, Ukrainisch, Tschechisch, Polnisch, Serbisch, Kroatisch, Bulgarisch, Slovenisch und Slovakisch). Der sprachpraktische Bereich dient der Vertiefung einer slavischen Sprache und/oder dem Erwerb einer weiteren.
Zentraler Gegenstand der Slavistischen Sprachwissenschaft ist die empirisch fundierte theorie- und methodengeleitete Beschreibung und Analyse der slavischen Sprachen. Insbesondere geht es um die Untersuchung von Regelmäßigkeiten und Besonderheiten in Form und Inhalt sprachlicher Einheiten, in der historischen Entwicklung von Sprachen und ihren Strukturen sowie in ihren spezifischen Gebrauchsbedingungen. Dabei wird nicht nur ein Einblick in die reiche Tradition und aktuelle Vielfalt slavischer Sprachen und slavistischer Sprachwissenschaft vermittelt, sondern auch ein Überblick über die grundlegenden und aktuellen Diskussionen der allgemeinen Linguistik gegeben.
Im Zentrum der Slavistischen Literatur- und Kulturwissenschaft steht die systematische Anwendung unterschiedlicher fachwissenschaftlicher Methoden auf die Interpretation literarischer Texte oder anderer kultureller Produkte, wie Film, Musik oder Malerei. Diese werden unter Berücksichtigung von poetologischen, gattungstheoretischen, rhetorischen und kulturtypologischen Gesichtspunkten als ästhetisch wirksame Artefakte analysiert und literatur-, kultur- und sozialgeschichtlich situiert.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte analytisch zu erfassen, dabei mögliche Probleme zu erkennen und schließlich differenzierte Lösungsansätze selbständig zu erarbeiten, ermöglicht den Zugang zu einem breiten Spektrum von Berufsfeldern, die sprach-, literatur- oder kulturwissenschaftliche Kenntnisse voraussetzen. Unsere Absolventen arbeiten beispielsweise in politischen Organisationen, Museen, Theatern, Print- und Onlinejournalismus, Rundfunk und Fernsehen sowie in internationalen Unternehmen und Kanzleien. Die souveräne Kenntnis mindestens zweier slavischer Sprachen und Kulturen sowie die interkulturelle Kompetenz verschafft dabei ein ganz spezifisches Profil. Wichtig ist die Bereitschaft, bereits während des Studiums erste Erfahrungen in möglichen Berufsfeldern zu sammeln. Praktikumsangebote und Jobmöglichkeiten werden auch über die Mailingliste des Instituts für Slavische Philologie bekanntgegeben.
Der Studiengang ist somit in dem Sinn berufsqualifizierend, dass die kultur- und sprachwissenschaftlich ausgebildeten Absolventinnen und Absolventen durch Schlüsselqualifikationen, Methodenkenntnisse und das Vermögen zu Abstraktion, Analyse und Transfer fähig sind, in kurzer Einarbeitungszeit in der Berufspraxis vielfältige und komplexe Aufgabenstellungen zu bewältigen. Individuelle Interessen und persönliches Engagement entscheiden letztlich über die berufliche Laufbahn.
Zudem ist der Master die Voraussetzung für eine wissenschaftliche Laufbahn.
Erwünschtes Profil
Der M.A. Slavistik richtet sich an hochqualifizierte und motivierte Studierende mit einem besonderen Interesse für Literatur, Sprache, Kultur und Kunst des slavischsprachigen Raums. Darüber hinaus sollte die Fähigkeit zur kritischen und reflektierten Auseinandersetzung mit fachwissenschaftlichen Fragestellungen und zur Diskussion wissenschaftlicher Probleme und Hypothesen vorhanden sein. Um im Lauf des Studiums auch selbständig wissenschaftlich arbeiten zu können, ist die Bereitschaft zur vertieften Auseinandersetzung mit den methodischen Grundlagen des Fachs ebenso wichtig, wie sichere Ausdrucksweise im Deutschen und zumindest passive Kenntnisse des Englischen.
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Slavistik (Master)
- Abschlussgrad
- Master of Arts (M.A.)
- Fachtyp
- Hauptfach
- Regelstudienzeit
- 4 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Freie Studiengänge
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Freier Zugang
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
(P=Pflichtmodul, WP=Wahlpflichtmodul, ECTS=European Credit Transfer System Punkte)
1. Fachsemester
Sprachpraxis
- P 1. Sprachpraxis A (6 ECTS)
Schwerpunktbereich 1: Sprachwissenschaft
- WP 1 Forschungsfragen der slavistischen Sprachwissenschaft A (9 ECTS)
- WP 1.1 Seminar zur slavistischen Sprachwissenschaft A (6 ECTS)
- WP 1.2 Übung zur slavistischen Sprachwissenschaft A (3 ECTS)
WP 3 Sockel Linguistik I (6 ECTS)
- WP 3.1 Vorlesung zu Themen der Linguistik 1
Oder:
Schwerpunktbereich 2: Literaturwissenschaft
WP 2 Forschungsfragen zur Literaturwissenschaft A (9 ECTS)
- WP 2.1 Seminar zur slavistischen Literaturwissenschaft A (6 ECTS)
- WP 2.2 Übung zur slavistischen Literaturwissenschaft A (3 ECTS)
WP 4 Sockel slavistische Literaturwissenschaft A (6 ECTS)
- WP 4.1 Übung zu Themen der slavistischen Literaturwissenschaft A (3 ECTS)
- WP 4.2 Lektürekurs zur slavistischen Literaturwissenschaft A (3 ECTS)
Im ersten Fachsemester sind außerdem 9 ECTS aus dem Erweiterungsbereich Slavistik (vgl. unten) aus dem Gemeinsamen Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Profilbereich zu wählen.
2. Fachsemester
Sprachpraxis
P 2 Sprachpraxis B (6 ECTS)
Schwerpunktbereich 1: Sprachwissenschaft
- WP 13 Forschungsfragen der slavistischen Sprachwissenschaft B (9 ECTS)
- WP 13.1 Seminar zur slavitischen Sprachwissenschaft B (6 ECTS)
- WP 13.1 Übung zur slavistischen Sprachwissenschaft B (3 ECTS)
WP 15 Sockel Linguistik (6 ECTS)
- WP 15.1 Themen der Linguistik 2
Oder:
Schwerpunktbereich 2: Literaturwissenschaft
- WP 14 Forschungsfragen der slavistischen Literaturwissenschaft B (9 ECTS)
- WP 14.1 Seminar zur slavistischen Literaturwissenschaft B (6 ECTS)
- WP 14.2 Übung zur slavistischen Literaturwissenschaft B (3 ECTS)
WP 16 oder WP 17
WP 16 Sockel slavistische Literaturwissenschaft B I (6 ECTS)
- WP 16.1 Übung zu Themen der slavistischen Literaturwissenschaft B (3 ECTS)
- WP 16.2 Lektürekurs zur slavistischen Literaturwissenschaft B (3 ECTS)
WP 17 Sockel slavistische Literaturwissenschaft B II (6 ECTS)
- WP 17.1 Vorlesung Aspekte der Literaturwissenschaft (3 ECTS)
- WP 17.2 Lektürekurs zur slavistischen Literaturwissenschaft B (3 ECTS)
Im zweiten Fachsemester sind außerdem 9 ECTS aus dem Erweiterungsbereich Slavistik (vgl. unten) oder dem Gemeinsamen Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Profilbereich zu wählen.
3. Fachsemester
Sprachpraxis
P 3 Sprachpraxis C (6 ECTS)
Schwerpunktbereich 1: Sprachwissenschaft
WP 18 Forschungsfragen der slavistischen Sprachwissenschaft C (6 ECTS)
- WP 18.1 Seminar zur slavistischen Sprachwissenschaft C (3 ECTS)
- WP 18.2 Forschungskolloquium zur slavistischen Sprachwissenschaft (3 ECTS)
WP 20 Angewandte Strukturierung und Analyse linguistischer Daten (6 ECTS)
- WP 20.1.Theorie der Datenstrukturierung
- WP 20.2 Übungen zur Datenstrukturierung
Oder:
Schwerpunktbereich 2: Literaturwissenschaft
WP 19 Forschungsfragen der slavistischen Literaturwissenschaft C (6 ECTS)
- WP 19.1 Seminar zur slavistischen Literaturwissenschaft C (3 ECTS)
- WP 19.2 Forschungskolloquium zur slavistischen Literaturwissenschaft (3 ECTS)
WP 21 Slavistische Kultur- und Medienwissenschaft (6 ECTS)
- WP 21.1 Seminar zur slavistischen Kultur- und Medienwissenschaft (3 ECTS)
- WP 21.2 Übung zur slavistischen Kultur- und Medienwissenschaft (3 ECTS)
Im dritten Fachsemester sind außerdem 12 ECTS aus dem Erweiterungsbereich Slavistik (vgl. unten) oder dem Gemeinsamen Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Profilbereich zu wählen.
4. Fachsemester
P 4 Abschlussmodul
- P 4.1 MA-Arbeit
- P 4.2 Disputation
Nebenfächer
Beim Masterstudiengang „Slavistik“ handelt es sich um einen Ein-Fach-Masterstudiengang, bei dem keine Nebenfächer studiert werden. Es besteht aber die Option, im Rahmen des Studiengangs Module aus dem Gemeinsamen Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Profilbereich im Umfang von 30 ECTS zu wählen.
Der Gemeinsame Geistes- und Sozialwissenschaftliche Profilbereich bietet ein fachübergreifendes forschungsorientiertes Studium auf der Basis einzelfachlich definierter Masterstudiengänge. Er bildet die in den Kulturen der beteiligten Einzelfächer entstandene interdisziplinäre Verflechtung auf den Bereich des Masterstudiums in einer Weise ab, die starre Regelungen vermeidet und auch künftigen Vernetzungsbedürfnissen mit größtmöglicher Flexibilität Rechnung trägt.
Die zweite Option der Studierenden besteht darin, alle 120 ECTS in der Slavistik zu erwerben. In diesem Fall sind 30 ECTS aus dem Erweiterungsbereich Slavistik zu wählen:
1. Fachsemester
WP 5 Erweiterung Slavistische Kultur- und Medienwissenschaft A (6 ECTS)
- WP 5.1 Seminar zur slavistischen Kultur- und Medienwissenschaft A
- WP 5.2 Übung zur slavistischen Kultur- und Medienwissenschaft A
WP 6 Erweiterung Slavische Sprache und Kultur (6 ECTS)
- WP 6.1 Audiovisuelle Medien (3 ECTS)
WP 7 (nicht wählbar, wenn WP 1 gewählt wird) Erweiterung Forschungsfragen Sprachwissenschaft A (9 ECTS)
- WP 7.1 Seminar zur slavitischen Sprachwissenschaft A (6 ECTS)
- WP 7.2 Übung zur slavistischen Sprachwissenschaft A (3 ECTS)
WP 8 (nicht wählbar, wenn WP 2 gewählt wird) Erweiterung Forschungsfragen Literaturwissenschaft A (9 ECTS)
- WP 8.1 Seminar zur slavistischen Literaturwissenschaft A (6 ECTS)
- WP 8.2 Übung zur slavistischen Literaturwissenschaft A (3 ECTS)
2. Fachsemester
WP 9 Erweiterung Slavistische Kultur- und Medienwissenschaft B (6 ECTS)
- WP 9.1 Seminar zur slavistischen Kultur- und Medienwissenschaft B (3 ECTS)
- WP 9.2 Übung zur slavistischen Kultur- und Medienwissenschaft B (3 ECTS)
WP 6 Erweiterung Slavische Sprache und Kultur (6 ECTS)
- WP 6.2 Textproduktion und Übersetzung (3 ECTS)
WP 10 Erweiterung Philologie A - weitere slavische Sprache (6 ECTS)
- WP 10.1 Vorlesung - weitere slavische Sprache (3 ECTS)
- WP 10.2 Übung A - weitere slavische Sprache (3 ECTS)
WP 11 (nicht wählbar, wenn WP 13 gewählt wird): Erweiterung Forschungsfragen Sprachwissenschaft B (9 ECTS)
- WP 11.1 Seminar zur slavistischen Sprachwissenschaft B (6 ECTS)
- WP 11.2 Übung zur slavistischen Sprachwissenschaft B (3 ECTS)
WP 12 (nicht wählbar, wenn WP 14 gewählt wird) Erweiterung Forschungsfragen Literaturwissenschaft B (9 ECTS)
- WP 12.1 Seminar zur slavistischen Literaturwissenschaft B (6 ECTS)
- WP 12.2 Übung zur slavistischen Literaturwissenschaft B (3 ECTS)
3. Fachsemester
WP 22 Erweiterung Philologie B - weitere slavische Sprache (6 ECTS)
- WP 22.1 Seminar - weitere slavische Sprache (3 ECTS)
- WP 22.2 Übung B - weitere slavische Sprache (3 ECTS)
WP 23 Erweiterung Kultur und Medien (6 ECTS)
- WP 23.1.Vorlesung Intermedialität und Kultur (3 ECTS)
- WP 23.2 Lektürekur Kultur und Medien (3 ECTS)
WP 24 (nicht wählbar, wenn WP 18 gewählt wird): Erweiterung Forschungsfragen Sprachwissenschaft C (6 ECTS)
- WP 24.1 Seminar zur slavistischen Sprachwissenschaft C (3 ECTS)
- WP 24.2 Forschungskolloquium zur slavistischen Sprachwissenschaft (3 ECTS)
WP 25 (nicht wählbar, wenn WP 19 gewählt wird): Erweiterung Forschungsfragen Literaturwissenschaft C (6 ECTS)
- WP 25.1 Seminar zur slavistischen Literaturwissenschaft C (3 ECTS)
- WP 25.2 Forschungskolloquium zur slavistischen Literaturwissenschaft (3 ECTS)
Institut für Slavische Philologie
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots
Fachstudienberatung Slavistik
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide