Beschreibung des Studienfachs
Der Masterstudiengang „Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte“ ist gegenüber dem BA stärker forschungsorientiert. Gegenstand des Fachs ist die gesamte, archäologisch und kunsthistorisch bedeutsame Hinterlassenschaft der spätantiken und byzantinischen Kultur ohne eine Einschränkung auf Monumente christlicher Aussage. Kerngebiet ist der mittelmeerische Kulturkreis mit seinen großen Metropolen, vor allem Rom und Konstantinopel/Byzanz, aber auch den eher lokal geprägten Städten und Provinzen des römischen bzw. byzantinischen Reiches. Hinzu kommen deren z.T. sehr tief in die europäischen, asiatischen und afrikanischen Kontinente hinein reichenden Einflussgebiete. Während des gesamten Mittelalters aber auch noch in der frühen Neuzeit gehen von diesem Kulturkreis Anregungen aus, die die Kunst aller übrigen west- und osteuropäischen christlichen Reiche aber auch die im islamischen Herrschaftsgebiet wesentlich beeinflussen. Die Kernzeit erstreckt sich vom 3. bis zum 15. Jh. n. Chr., ergänzt durch das bis in die Moderne reichende Nachleben. Die angewandten Methoden entsprechen den in der Kunstgeschichte und Archäologie üblichen.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Der Studiengang ist in dem Sinn berufsqualifizierend, dass die kulturwissenschaftlich ausgebildeten Absolventinnen und Absolventen durch Schlüsselqualifikationen, Methodenkenntnisse und das Vermögen zu Abstraktion, Analyse und Transfer fähig sind, in kurzer Einarbeitungszeit in der Berufspraxis vielfältige und komplexe Aufgabenstellungen zu bewältigen. Individuelle Interessen und persönliches Engagement entscheiden letztlich über die berufliche Laufbahn.
Erwünschtes Profil
Ausreichende Kenntnisse der modernen Sprachen, insbesondere Englisch, Italienisch, Französisch und Neugriechisch, sind erforderlich, um die moderne Fachliteratur lesen zu können. Ferner werden Kenntnisse des Lateinischen und (Alt-)Griechischen erwünscht. Vorausgesetzt werden außerdem sprachliche Ausdrucksfähigkeit (mündlich und schriftlich) sowie die Fähigkeit zum kritischen und analytischen Denken. Die Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur Präsentation wissenschaftlicher Sachverhalte werden während des Studiums vermittelt. Zusätzliche Fähigkeiten (optional), die während des Studiums (weiter)-entwickelt werden können: EDV-Grundkenntnisse, Ausgrabungstätigkeit, Erfahrungen im Museumsbereich, weiterhin Flexibilität und Mobilität, soziale Kompetenz (u. a. Teamfähigkeit, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit).
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte (Master)
- Abschlussgrad
- Master of Arts (M.A.)
- Fachtyp
- Hauptfach
- Regelstudienzeit
- 4 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Freie Studiengänge
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Freier Zugang
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
1. Fachsemester
P 1 Mastermodul Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte I (12 ECTS)
- P 1.1 Formen und Bereiche gruppenspezifischer Repräsentation in Spätantike und Byzanz A
- P 1.2 Staat, Gesellschaft und Repräsentation in Spätantike und Byzanz
P 2 Mastermodul Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte II (6 ECTS)
- P 2.1 Darstellungs- und Repräsentationsformen in Spätantike und Byzanz
- P 2.2 Exkursion 1 zu Themen der Spätantiken und Byzantinischen Kunstgeschichte
- P 2.3 Vortragsreihe zu Themen der Spätantiken und Byzantinischen Kunstgeschichte 1
Aus den Wahlpflichtmodulen WP 1 bis WP 8 sind Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 24 ECTS-Punkten zu wählen. Dabei sollen im 1. Fachsemester Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 ECTS-Punkten gewählt werden.
Alternativ zu WP 1 bis WP 8 können aus dem Gemeinsamen Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Profilbereich Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 24 ECTS-Punkten gewählt werden. Dabei sollen im 1. Fachsemester Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 ECTS-Punkten gewählt werden. Die Wahlpflichtmodule WP SbK 1 bis WP SbK 10 dürfen nicht gewählt werden.
Es darf nur entweder aus den Wahlpflichtmodulen WP 1 bis 8 oder aus dem Gemeinsamen Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Profilbereich gewählt werden.
WP 1 Themenmodul Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte I (12 ECTS)
- WP 1.1 Quellenkundliches Tutorium zu Repräsentationsräumen in Spätantike und Byzanz 1
- WP 1.2 Repräsentationsräume in Spätantike und Byzanz
WP 2 Methodenmodul Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte I (6 ECTS)
- WP 2.1 Forschungsperspektiven Spätantiker und Byzantinischer Kunstgeschichte 1
WP 3 Methodenmodul Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte II (6 ECTS)
- WP 3.1 Theorien und Konzepte in Spätantiker und Byzantinischer Kunstgeschichte 1
WP 4/I
- WP 4.1 Latein I (6 ECTS)
WP 5/I
- WP 5.1 Altgriechisch I (6 ECTS)
2. Fachsemester
P 3: Mastermodul Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte III (12 ECTS)
- P 3.1: Intention, Wirkung und Wahrnehmung von Bildern in Spätantike und Byzanz A
- P 3.2: Politische, religiöse und soziale Strukturen und ihre Darstellung in Spätantike und Byzanz
P 4 Mastermodul Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte IV (6 ECTS)
- P 4.1 Bilder und ihre Deutung in Spätantike und Byzanz
- P 4.2 Exkursion Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte 2
- P 4.3 Vortragsreihe Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte 2
Aus den Wahlpflichtmodulen WP 1 bis WP 8 sind Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 24 ECTS-Punkten zu wählen. Dabei sollen im 2. Fachsemester Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 ECTS-Punkten gewählt werden.
Alternativ zu WP 1 bis WP 8 können aus dem Gemeinsamen Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Profilbereich Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 24 ECTS-Punkten gewählt werden. Dabei sollen im 2. Fachsemester Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 ECTS-Punkten gewählt werden. Die Wahlpflichtmodule WP SbK 1 bis WP SbK 10 dürfen nicht gewählt werden.
Es darf nur entweder aus den Wahlpflichtmodulen WP 1 bis 8 oder aus dem Gemeinsamen Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Profilbereich gewählt werden.
WP 4/II Latein (12 ECTS)
- WP 4.2 Latein II (6 ECTS)
WP 5/II Altgriechisch (12 ECTS)
- WP 5.2 Altgriechisch II (6 ECTS)
WP 6 Themenmodul Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte II (12 ECTS)
- WP 6.1 Quellenkundliches Tutorium zu Repräsentationsräumen in Spätantike und Byzanz 2
- WP 6.2 Darstellungsformen in Spätantike und Byzanz
WP 7 Methodenmodul Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte III (6 ECTS)
- WP 7.1 Forschungsperspektiven in Spätantiker und Byzantinischer Kunstgeschichte 2
WP 8 Methodenmodul Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte IV (6 ECTS)
- WP 8.1 Theorien und Konzepte in Spätantiker und Byzantinischer Kunstgeschichte 2
3. Fachsemester
P 5 Mastermodul Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte V (12 ECTS)
- P 5.1 Selbstwahrnehmung und Außenwahrnehmung in Spätantike und Byzanz A
- P 5.2 Kultur- und Siedlungsräume in Spätantike und Byzanz
P 6 Mastermodul Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte VI (6 ECTS)
- P 6.1 Politisches, soziales und religiöses Leben in Spätantike und Byzanz
- P 6.2 Exkursion Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte 3
- P 6.3 Vortragsreihe Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte 3
Aus den Wahlpflichtmodulen WP 9 bis WP 12 sind Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu wählen.
WP 9 Themenmodul Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte III (12 ECTS)
- WP 9.1 Quellenkundliches Tutorium zu Repräsentationsräumen in Spätantike und Byzanz 3
- WP 9.2 Kunst, Architektur, Persönlichkeiten in Spätantike und Byzanz
WP 10 Methodenmodul Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte V (6 ECTS)
- WP 10.1 Forschungsperspektiven in Spätantiker und Byzantinischer Kunstgeschichte 3
WP 11 Methodenmodul Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte VI (6 ECTS)
- WP 11.1 Theorien und Konzepte in Spätantiker und Byzantinischer Kunstgeschichte 3
WP 12 Praktikum (6 ECTS)
- WP 12.1 Berufsvorbereitendes Praktikum
4. Fachsemester
P 7: Abschlussmodul
- P 7.1 Masterarbeit
- P 7.2 Kolloquium
- P 7.3 Disputation
Nebenfächer
Beim Masterstudiengang „Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte“ handelt es sich um einen Ein-Fach-Masterstudiengang, bei dem keine Nebenfächer studiert werden. Es besteht aber die Option, im Rahmen des Studiengangs Module aus dem Gemeinsamen Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Profilbereich im Umfang von 24 ECTS zu wählen.
Der Gemeinsame Geistes- und Sozialwissenschaftliche Profilbereich bietet ein fachübergreifendes forschungsorientiertes Studium auf der Basis einzelfachlich definierter Masterstudiengänge. Er bildet die in den Kulturen der beteiligten Einzelfächer entstandene interdisziplinäre Verflechtung auf den Bereich des Masterstudiums in einer Weise ab, die starre Regelungen vermeidet und auch künftigen Vernetzungsbedürfnissen mit größtmöglicher Flexibilität Rechnung trägt.
Institut für Byzantinistik, Byzantinische Kunstgeschichte und Neogräzistik
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots
Fachstudienberatung Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide