Beschreibung des Studienfachs
Der forschungsorientierte Masterstudiengang „Vorderasiatische Archäologie“ vermittelt anhand materieller und schriftlicher Zeugnisse erweiterte Kenntnisse über die Kulturen des Nahen und Mittleren Ostens im vorklassischen Altertum. Im Mittelpunkt des Studiums stehen das vertiefte Erlernen und schließlich die Anwendung archäologischer und kunsthistorischer Methoden. Darüber hinaus müssen Sprachkennnisse in mindestens einer Keilschriftsprache (vorzugsweise Akkadisch) erworben werden.
Aufbauend auf den verschiedenen Methoden werden archäologische Funde und Textzeugnisse als Quellen für die politische Geschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Religion, Literatur, Kultur- und Geistesgeschichte sowie die Alltagskultur des alten Vorderen Orients herangezogen. Durch den Gebrauch der Keilschrift wird die historische Zeit vom späten 4. Jahrtausend v. Chr. bis zur Zeitenwende definiert. Ferner werden auch vorschriftliche Perioden und schriftlose Kulturen behandelt. Der geographische Kernbereich umfasst Mesopotamien (Irak), Syrien, Anatolien und Iran, wobei die archäologische Perspektive auch angrenzende Gebiete mit einschließt.
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs erwerben fachspezifisches Wissen über die Kulturen des Alten Orients und anwendungsorientierte Methoden und Techniken. Im Studium entwickeln sie aber auch Schlüsselqualifikationen wie die Fähigkeit, Wissen und Informationen zu recherchieren, sich anzueignen und nach wissenschaftlicher Praxis zu bewerten und zu strukturieren, Abstraktionsfähigkeit, kritische Auseinandersetzung mit (Forschungs-) Meinungen und Interpretationen, Organisations- und Transferfähigkeit, Informations- und Medienkompetenz, Lern- und Präsentationstechniken sowie Team- und Kommunikationsfähigkeit.
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Immatrikulation in diesen Masterstudiengang ist der Nachweis eines berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses oder eines gleichwertigen Abschlusses aus dem In- oder Ausland im Umfang von mindestens 180 ECTS-Punkten mit einer Durchschnittsnote von 2,3 oder besser der Fachrichtung Vorderasiatische Archäologie oder eines verwandten Faches.
Bitte wenden Sie sich zur Überprüfung dieser fachlichen Qualifikationsvoraussetzungen mit folgenden Unterlagen an die Fachstudienberatung (s.u.):
ein formloses Motivationsschreiben, gerichtet an Frau Prof. Dr. Otto, in dem Sie kurz darlegen, warum Sie diesen Studiengang absolvieren möchten; Ihr Bachelorabschlusszeugnis (oder eine vorläufige Bestätigung über die erfolgreichen Absolvierung des Bachelorstudiums, die die Abschlussnote enthält); Ihre Leistungsübersicht (Transcript of Records) aus dem Bachelorstudium.
Internationale Studierende müssen zudem das erfolgreiche Bestehen einer deutschen Sprachprüfung nachweisen.
Ferner wird ein überdurchschnittliches Engagement der Master-Studierenden verlangterwartet. Bewerberinnen und Bewerber sollten Interesse an der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit fremden Kulturen, gesellschafts-, kultur- und kunstwissenschaftlichen Themen und Ansätzen sowie ein hohes Engagement in ihrem Studienumfeld mitbringen. Weiterhin sollten ein allgemeines Interesse an archäologischer Forschung, dem Nahen und Mittleren Osten und seinen heutigen Gesellschaften und die Bereitschaft zur Teilnahme an Exkursionen und Feldforschungen in der Region vorhanden sein.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Der Masterstudiengang Vorderasiatische Archäologie bildet vor allem für Tätigkeiten im Bereich der Forschung und Lehre an Universitäten, Museen und anderen Forschungseinrichtungen aus. Jenseits der altertumswissenschaftlichen Berufe eröffnen sich den Absolvierenden darüber hinaus vor allem Betätigungsfelder in den Bereichen Publizistik, Kulturmanagement, Kulturgüterschutz und Tourismus.
Mit seiner gleichermaßen theoriegeleiteten wie praxisorientierten Ausrichtung legt der Masterstudiengang die Grundlagen für ein Verständnis fremder Kulturen, die in einer immer stärker globalisierten Welt für jeden Beruf fruchtbar gemacht werden können.
Der Studiengang ist zudem in dem Sinn berufsqualifizierend, dass die kulturwissenschaftlich ausgebildeten Absolventinnen und Absolventen durch Schlüsselqualifikationen, Methodenkenntnisse und das Vermögen zu Abstraktion, Analyse und Transfer fähig sind, nach kurzer Einarbeitungszeit in der Berufspraxis vielfältige und komplexe Aufgabenstellungen zu bewältigen. Individuelle Interessen und persönliches Engagement entscheiden letztlich über die berufliche Laufbahn.
Die Berufsperspektiven von Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Vorderasiatische Archäologie sind damit ähnlich gelagert wie die vieler anderer kultur- oder geisteswissenschaftlicher, forschungsorientierter Studiengänge.
Erwünschtes Profil
Die Studierenden sollen sich durch kulturhistorische und/oder praktische archäologische Interessen sowie eine breite Allgemeinbildung und hinreichende Fremdsprachenkenntnisse auszeichnen. Die Beherrschung von Deutsch und Englisch gelten als Voraussetzung, Nachweise zur Zulassung sind aber nur bei Studienanfängern ohne deutsche Muttersprache erforderlich. Einzelne Disziplinen verlangen den Nachweis bzw. Erwerb von Kenntnissen der altgriechischen oder lateinischen Sprache.
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Vorderasiatische Archäologie (Master)
- Abschlussgrad
- Master
- Fachtyp
- Hauptfach
- Regelstudienzeit
- 4 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Freie Studiengänge
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Freier Zugang
- Besondere Zulassungsvoraussetzungen
-
Bitte wegen einer Überprüfung der fachlichen Qualifikationsvoraussetzungen Kontakt zum Fach aufnehmen!
- Link zum Fach
- https://www.vorderas-archaeologie.uni-muenchen.de/studium_lehre/ma/index.html
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
Das Masterstudium beinhaltet Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Hier können Sie einen Musterstudienplan einsehen.