Beschreibung des Studienfachs
Im Zentrum des Bachelorstudiengangs Buchwissenschaft steht das Medium „Buch“ in seinen kulturellen, wirtschaftlichen und technischen Eigenschaften; neben dem Umgang mit kulturwissenschaftlichen Fragestellungen werden dabei auch die Anwendung wissenschaftlicher Methoden sowie allgemeine Informationskompetenzen (Informationsbeschaffung und -recherche) vermittelt. Der Studiengang bietet eine fundierte berufspraktische Ausbildung, die die Bereiche Programm- und Sortimentsplanung, rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen des Buchmarkts, redaktionelle und inhaltliche Verlagsarbeit sowie Marketing und Pressearbeit abdeckt. Die Studierenden erwerben grundlegende und allgemeine Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre. Wahlpflichtmodule ermöglichen den Aufbau von Herstellungs- oder Sprachkompetenzen.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Der Bachelor-Studiengang Buchwissenschaft bildet für alle Beschäftigungsfelder der Buchhandels- und Verlagsbranche aus (Herstellung, Marketing, Vertrieb, Lektorat, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit usw.). Die Buchwissenschaft ist über die aktuelle Stellenentwicklung/den aktuellen Stellenbedarf in der Buchbranche unmittelbar informiert und vermittelt wertvolle Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern (über Verlagsdozenten, den Branchenbeirat und das Alumni-Netzwerk).
Erwünschtes Profil
Kommunikationsfähigkeit, Kreativität, Eloquenz und Sprachgewandtheit, Teamfähigkeit und wissenschaftliches Reflexionsvermögen, kritischer Umgang mit Texten.
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Buchwissenschaft (Bachelor)
- Abschlussgrad
- Bachelor of Arts (B.A.)
- Fachtyp
- Hauptfach
- Regelstudienzeit
- 6 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Formale Studienvoraussetzung
- Hochschulzugangsberechtigung
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Freier Zugang
Der Studiengang im Detail
Pflichtmodule
Modul ECTS Lehrveranstaltung Art ECTS SWS \n P1 Basismodul 6 P1.1 Grundkurs Buchwissenschaft S 3 2 \n P1.2 Grundzüge der Buchhandelsgeschichte (Teil 1) V 3 2 \n P2 Grundlagen und Innenansichten eines Medienkonzerns 6 P2.1 Berufsbilder in Verlag und Sortiment Ü 2 1 \n P2.2 Medien und Urheberrecht – juristische Grundkenntnisse Ü 2 1 \n P2.3 Grundlagen des Verkaufens im Buchhandel Ü 2 1 \n P3 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 15 P3.1 Grundlagen der BWL für Nebenfachstudierende I (Vorlesung) V 3 2 \n P3.2 Grundlagen der BWL für Nebenfachstudierende I (Übung) Ü 3 2 \n P3.3 Grundlagen der BWL für Nebenfachstudierende II (Vorlesung) V 3 2 \n P3.4 Grundlagen der BWL für Nebenfachstudierende II (Übung) Ü 3 2 \n P3.5 Technik des betrieblichen Rechnungswesens V 3 2 \n P4 Lektorat und Programmplanung 6 P4.1 Buchmarkt und Leserforschung/Marktforschung Ü 2 1 \n P4.2 Programmplanung in Verlag und Sortiment Ü 2 1 \n P4.3 Redaktion und Lektorat Ü 2 1 \n P5 Grundlagen und Methoden der Buchwissenschaft I 6 P5.1 Methodische Grundlagen der Buchwissenschaft S 2 2 \n P5.2 Anwendungsgebiete der Kultur und Medienwissenschaften S 3 2 \n P5.3 Schlüsselqualifikation Informationskompetenz I T 1 1 \n P6 Grundlagen und Methoden der Buchwissenschaft II 12 P6.1 Grundzüge der Medien und Kommunikationsgeschichte PS 6 2 \n P6.2 Grundzüge der Buchhandelsgeschichte (Teil 2) V 3 2 \n P6.3 Schlüsselqualifikation Informationskompetenz II (Vorlesung) V 2 1 \n P6.4 Schlüsselqualifikation Informationskompetenz II (Tutorium) T 1 1 \n P7 Moderner Buchmarkt: Vertrieb und Marketing 6 P7.1 Marketing und Vertrieb im Buchhandel I Ü 2 1 \n P7.2 Marketing und Vertrieb im Buchhandel II Ü 2 1 \n P7.3 Presse und Öffentlichkeitsarbeit / Werbung im Buchhandel Ü 2 1 \n P8 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 15 P8.1 Unternehmensrechnung V 3 2 \n P8.2 Risk Management V 3 2 \n P8.3 Organisationsökonomie V 3 2 \n P8.4 People and Organization / Digitale Unternehmung V 3 2 \n P8.5 Internationales Management V 3 2 \n P9 Neue Medien und Buchhandel 6 P9.1 E-Publishing Ü 2 1 \n P9.2 Online-Buchhandel Ü 2 1 \n P9.3 Digitalisierungstechniken und ihr Einsatz Ü 2 1 \n P10 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 6 P10.1 Vertiefungsveranstaltung zur ABWL für Nebenfachstudierende V 3 2 \n P10.2 Vertiefungsveranstaltung zur ABWL für Nebenfachstudierende Ü 3 2 \n P11 Vergleichende Medien und Kommunikationsgeschichte 15 P11.1 Buchhandelsgeschichtsschreibung im Vergleich FS 9 2 \n P11.2 Rahmenbedingungen der Buchmärkte im internationalen Vergleich FS 6 2 \n P12 Internationale Medienmärkte 6 P12.1 Internationale Verlagslandschaft Ü 2 1 \n P12.2 Spezialbuchmärkte im internationalen Vergleich Ü 2 1 \n P12.3 Internationales Lizenzgeschäft Ü 2 1 \n P13 Abschlussmodul 15 P13.1 Aktuelle Forschungsfragen K 3 1 \n P13.2 Bachelorarbeit 12 \n
Wahlpflichtmodule
Aus den Wahlpflichtmodulen WP1 und WP2 ist ein Wahlpflichtmodul zu wählen
WP1 Schlüsselqualifikation EDVKompetenz 6 WP1.1 Anwendungsorientierte EDV Ü 3 2 \n WP1.2 Technische Aspekte der Herstellung Ü 3 2 \n WP2 Schlüsselqualifikation Sprachpraxis 6 WP2.1 Schlüsselqualifikation Sprache 1 Ü 3 2 \n WP2.2 Schlüsselqualifikation Sprache 2 Ü 3 2 \n