Beschreibung des Studienfachs
Das Lehrangebot vermittelt organisatorische, wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen des Buch- und Verlagswesens, praktische Fähigkeiten in den Bereichen Lektorat und Redaktion, Programmplanung, Pressearbeit, Vertrieb und Marketing sowie Grundlagen der Geschichte des Buchhandels. Dabei wird wie bisher eine enge Vernetzung mit dem Medienstandort München angestrebt, ein Vorteil, der den Münchner Studiengang vor anderen Universitäten auszeichnet: In den berufspraktischen Kursen unterrichten Dozenten aus der Buchbranche. Dies garantiert eine aktuelle und nachfrageorientierte Ausbildung des Branchennachwuchses und fördert eine frühe Vernetzung mit den zukünftigen Kollegen. Praxisorientierte Teamarbeit an kleineren Projekten sowie Präsentationen auf den Buchmessen unterstützen die theoretische Ausbildung in Vorlesungen und Seminaren und fördern die Ausbildung jener Softskills, die im Berufsleben nötig sind.
Zusätzlich zu dem bereits vorausgesetzten zweimonatigen Verlagspraktikum sind noch vier Monate Praktikum im Buchhandel, davon wiederum mindestens zwei Monate im herstellenden Buchhandel (Verlag), sowie ein Praktikumsbericht dazu vorgesehen. Bereits vor Studienbeginn absolvierte Praktika können angerechnet werden.
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Immatrikulation in dieser Masterstudiengang ist der Nachweis eines berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses oder eines gleichwertigen Abschlusses aus dem Inland oder Ausland mit mindestens der Abschlussnote 2,50 sowie einer berufspraktischen Tätigkeit von zwei Monaten Dauer im herstellenden Buchhandel. Weiterhin ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsverfahren notwendig.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Der Studiengang bereitet nicht nur auf die klassischen Berufsfelder Lektorat und Pressearbeit vor, sondern auch auf neue Tätigkeitsbereiche wie Online-Management, Web-2.0-Anwendungen, Online-Communities etc. Die Buchwissenschaft ist über die aktuelle Stellenentwicklung/den aktuellen Stellenbedarf in der Buchbranche unmittelbar informiert und vermittelt wertvolle Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern (über Verlagsdozenten, den Branchenbeirat und das Alumni-Netzwerk).
Erwünschtes Profil
Kommunikationsfähigkeit, Kreativität, Eloquenz und Sprachgewandtheit, Teamfähigkeit und wissenschaftliches Reflexionsvermögen, kritischer Umgang mit Texten.
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Buchwissenschaft: Verlagspraxis (Master)
- Abschlussgrad
- Master
- Fachtyp
- Hauptfach
- Regelstudienzeit
- 4 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Link zum Fach
- https://www.zfb.uni-muenchen.de/
Der Studiengang im Detail
Studienplan
SWS=Semesterwochenstunden; ECTS=Credit Points im European Credit Transfer System; e s handelt sich um abstrakte Bezeichnungen für Lehrveranstaltungen, wie sie in der Prüfungsordnung angegeben sind. Die konkreten Veranstaltungstitel können davon abweichen.
1. Fachsemester
P1 Verlagspraxis I
P1.1 Praktikum: Berufspraxis im Buchhandel (mind. 4 Monate, davon 2 i. Verlag) 0 SWS 30 ECTS 2. Fachsemester
P2 Wissenschafts- und Projektmanagement
P2.1 Seminar: Projektmanagement 1 SWS 3 ECTS P2.2 Studienprojekt: Buch-/Medienprojekt 1 SWS 9 ECTS
P3 Verlagspraxis II
P3.1 Übung: Redaktion und Lektorat für Masterstudierende 1 SWS 3 ECTS P3.2 Übung: Urheber-, Verlags- und Medienrecht für Buchwissenschaftler 1 SWS 3 ECTS P3.3 Übung: Herstellung 1 SWS 3 ECTS
P4 Buch- und Medienforschung
P4.1 Hauptseminar: Materialität des Buchs 2 SWS 6 ECTS P4.2 Vorlesung: Strukturwandel im Literaturbetrieb 2 SWS 3 ECTS 3. Fachsemester