Beschreibung des Studienfachs
Computerlinguistik ist das Studium der maschinellen Verarbeitung natürlicher Sprachen. Die Computerlinguistik ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die einerseits durch eine Fülle aktueller Anwendungen im Bereich Sprachtechnologie, Informationssuche und Data Mining, andererseits durch enge inhaltliche und methodische Verbindungen zu traditionellen Fächern wie Linguistik, Informatik, Logik und Phonetik gekennzeichnet ist.
Der Masterstudiengang Computerlinguistik gliedert sich in drei Schwerpunktbereiche:
Bereich A: Informationssuche, Informationsextraktion, digitale Bibliotheken, Informationssysteme Bereich B: Lexikon, syntaktische und semantische Analyseverfahren in der Computerlinguistik Bereich C: Algorithmische und formale Grundlagen der Computerlinguistik
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Immatrikulation in diesen Masterstudiengang ist der Nachweis eines berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses oder eines gleichwertigen Abschlusses aus dem Inland oder Ausland in einem mindestens sechssemestrigen Studiengang der Fachrichtung Computerlinguistik oder eines verwandten Faches.
Nähere Informationen dazu
Tätigkeits- und Berufsfelder
Computerlinguisten sind Spezialisten für die maschinelle (elektronische) Verarbeitung von Sprachdaten. Computerlinguisten werden - abgesehen vom akademischen Bereich - überall dort gebraucht, wo natürlichsprachliche Daten gesucht, bearbeitet und verwaltet werden müssen. Das sind innerhalb der IT-Branche zum einen der gesamte Information-Retrieval-Bereich, jener Bereich also, der mit der Entwicklung und Verbesserung von Suchverfahren in Inter- und in Intranets (Suchmaschinen) befasst ist. Zum anderen sind dies sprachtechnologische Arbeitsfelder im engeren Sinne, etwa die Gebiete Maschinelle Übersetzung, Spracherkennung, Sprachgenerierung, lexikonbasierte Optimierung von Optical-Character-Recognition-Verfahren etc. sowie schließlich alle Bereiche, in denen Informationen aus digital verfügbaren Datenbeständen extrahiert, klassifiziert und weiterverarbeitet werden müssen (Data-Mining). Der Bedarf an Computerlinguisten wächst seit Jahren stetig, ohne dass eine Abnahme erkennbar oder auch nur erwartbar wäre.
Erwünschtes Profil
Von den Studienbewerbern für das Fach Computerlinguistik wird ein besonderes Interesse für die grammatisch-strukturellen Eigenschaften von natürlichen Sprachen, deren mathematisch-logische Formalisierung sowie deren programmiertechnische Umsetzung verlangt.
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Computerlinguistik (Master)
- Abschlussgrad
- Master of Science (M.Sc.)
- Fachtyp
- Hauptfach
- Regelstudienzeit
- 4 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Freie Studiengänge
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Freier Zugang
- Besondere Zulassungsvoraussetzungen
-
Bitte wegen einer Überprüfung der fachlichen Qualifikationsvoraussetzungen Kontakt zum Fach aufnehmen!
- Link zum Fach
- https://www.cis.uni-muenchen.de
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
Studienplan für den Masterstudiengang Computerlinguistik (ohne Profilbereich oder Nebenfach): http://www.cis.uni-muenchen.de/download/studienplan/studienplan_cl_master.pdf
Computerlinguistik (Promotion)