Beschreibung des Studienfachs
Im Fach Deutsch als Fremdsprache der LMU geht es in Forschung und Lehre um die Frage, wie deutsche Sprache, Literatur und Kultur aus der Fremdperspektive vermittelt und verständlich gemacht werden können. Studierende aus dem In- und Ausland erlangen eine wissenschaftliche und zugleich berufsbezogene Qualifizierung für ein breites Spektrum von Arbeitsfeldern im Bereich der Sprach-, Literatur- und Kulturvermittlung sowie allgemein der interkulturellen Mediation. In Auseinandersetzung mit den am Institut vertretenen Studieninhalten wie Mehrsprachigkeits- und Sprachkontaktforschung, Sprachlehr- und –lernforschung, Deutsch als Wissenschaftssprache, Neue Medien und Unterricht, interkulturelle Philologie, sowie Literatur und Migration werden Themen analysiert und erschlossen, die im Kontext globaler Entwicklungen eine besondere Aktualität besitzen.
Erwünschtes Profil
Studienbewerberinnen und –bewerber sollten ein ausgeprägtes Interesse für die fremdperspektivische Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache, Literatur und Kultur haben. Dies schließt Offenheit für die Begegnung mit Fremdem, Respekt in einer von Neugier bestimmten Kommunikationskultur und flexible Denkstrategien ebenso ein wie eine philologische Vorbildung und Fremdsprachenkenntnisse.
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Deutsch als Fremdsprache (Bachelor)
- Abschlussgrad
- Bachelor
- Fachtyp
- Nebenfach
Bewerbung und Zulassung
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Freier Zugang
Der Studiengang im Detail
1. Fachsemester Basismodul Sprachwissenschaft DaF VL Einführung in die Sprachwissenschaft DaF ÜB Einführung in die Sprachwissenschaft DaF Basismodul Kulturwissenschaften, Hermeneutik und Landeskunde VL Einführung in die Kulturwissenschaften ÜB Einführung in die Kulturwissenschaften 2. Fachsemester Basismodul Spracherwerbs- und Mehrsprachigkeitsforschung VL Einführung in die Spracherwerbs- und Mehrsprachigkeitsforschung ÜB Einführung in die Spracherwerbs- und Mehrsprachigkeitsforschung Basismodul Interkulturelle Literaturwissenschaft VL Einführung in die Interkulturelle Literaturwissenschaft ÜB Einführung in die Interkulturelle Literaturwissenschaft 3. Fachsemester Vertiefungsmodul Mehrsprachigkeitsforschung VL Theorien des Erst-, Zweit- und Fremdsprachenerwerbs PS Sprachverarbeitung und Spracherwerb Vertiefungsmodul Interkulturelle Literaturwissenschaft VL Interkulturelle Literaturtheorien PS Deutschsprachige Literaturen aus der Fremdperspektive 4. Fachsemester Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft VL Systematik der Angewandten Sprachwissenschaft PS Grundlagen angewandter Sprachwissenschaft Vertiefungsmodul Kulturwissenschaften VL Kulturtheorien und Vergleichende Kulturanalyse PS Vergleichende Landeskunde und Hermeneutik von Kulturen 5. Fachsemester Forschungs- und Praxisfelder DaF I ÜB Einführung in die Forschungs- und Praxisfelder DaF
aus den Erweiterungsmodulen ist eines zu wählen
Erweiterungsmodul Sprachwissenschaften FS Forschungsfelder Sprachwissenschaft ÜB Sprachforschung für Fortgeschrittene Erweiterungsmodul Mehrsprachigkeitsforschung FS Forschungsfelder Mehrsprachigkeit ÜB Mehrsprachigkeitsforschung für Fortgeschrittene Erweiterungsmodul Interkulturelle Literaturwissenschaft FS Forschungsfelder Interkulturelle Literaturwissenschaft ÜB Interkulturelle Literaturwissenschaft für Fortgeschrittene Erweiterungsmodul Kulturwissenschaften FS Forschungsfelder Kulturwissenschaften, Hermeneutik und Landeskunde ÜB Kulturforschung für Fortgeschrittene
Abkürzungen: VL=Vorlesung; ÜB=Übung; PS=Proseminar; FS=Fortgeschrittenenseminar