Beschreibung des Studienfachs
Der Studiengang vermittelt grundlegende wie weiterführende fachwissenschaftliche Kenntnisse, Methoden und Arbeitstechniken der Empirische Kulturwissenschaft und Europäischen Ethnologie . Im Zentrum des forschungsorientierten Studiengangs steht die Analyse europäischer Gesellschaften der Gegenwart. Kulturelle, soziale, ethnische, geschlechtsspezifische und religiöse Phänomene und Konflikte werden im Kontext historischer, sozialer und politischer Entwicklungen analysiert und interpretiert. Studienschwerpunkte bilden dabei die Entwicklung und Durchführung eigener Forschungsvorhaben in von Dozierenden begleiteten Studienprojekten sowie Angebote zu Themenbereichen der Stadtanthropologie und Arbeitsethnografie als maßgebliche Forschungsrichtungen des Instituts. Weitere Forschungsschwerpunkte sind Europäisierung, Kulturtransfer, Mobilität und Migration, Tourismus, Transnationalisierung, Gender, Erinnerungskultur sowie nationale Identitätskonstruktionen.
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Immatrikulation in diesen Masterstudiengang ist der Nachweis eines berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses oder eines gleichwertigen Abschlusses aus dem Inland oder Ausland der Fachrichtung Volkskunde/ Europäische Ethnologie oder eines verwandten Faches sowie die erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsverfahren.
Internationale Studierende müssen zudem das erfolgreiche Bestehen einer deutschen Sprachprüfung nachweisen.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Der Studiengang bildet nicht für die Berufsfertigkeit in einer spezifischen beruflichen Position aus, sondern erlaubt den Einsatz auf vielen verschiedenen Gebieten und Berufsfeldern, die Absolventinnen und Absolventen aufgrund ihres Vermögens zu Abstraktion und Transfer und der Kenntnis wissenschaftlicher Methoden sowie der Fähigkeit zum methodischen, systematischen, theoretisch geleiteten Arbeiten nachfragen. Der Studiengang ist somit in dem Sinn berufsqualifizierend, dass die Absolventinnen und Absolventen fähig sind, in kurzer Einarbeitungszeit in der Berufspraxis vielfältige und komplexe Aufgabenstellungen zu bewältigen. Individuelle Interessen und persönliches Engagement entscheiden letztlich über die berufliche Laufbahn.
Erwünschtes Profil
Das Anforderungsprofil verlangt von den Bewerberinnen und Bewerbern eine fundierte Allgemeinbildung und ein besonderes Interesse an kulturellen und gesellschaftlichen Verhältnissen in den europäischen Gesellschaften in Vergangenheit und Gegenwart. Neben einem guten sprachlichen Ausdrucksvermögen werden gute Lesekenntnisse im Englischen vorausgesetzt.
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Master)
- Abschlussgrad
- Master
- Fachtyp
- Hauptfach
- Regelstudienzeit
- 4 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Link zum Fach
- https://www.volkskunde.uni-muenchen.de
Der Studiengang im Detail
1. Semester (WiSe)
P1 Basismodul: Theorien, Methoden, Fachgeschichte
P 1.1 Kulturanalyse: Theoretische Grundlagen und empirische Beispiele; Seminar, 9 ECTS P 1.2 Aktuelle Fragestellungen und Forschungsperspektiven; Übung, 6 ECTS
P2 Themenmodul: Europäische Gesellschaften
P 2.1 Europäische Gesellschaften: Prozesse, Grenzen, Imaginationen; Seminar, 8 ECTS P 2.2 Forschungskolloquium 1, 1 ECTS
Aus WP 1 bis WP 7 sind drei Wahlpflichtmodule zu wählen. Dabei soll im 1. bis 3. Fachsemester jeweils ein Wahlpflichtmodul gewählt werden.
WP 1 Profilmodul: Thematische Vertiefung I
WP 1.1 Themenfelder der Empirischen Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie 1; Seminar, 6 ECTS
WP 2 Profilmodul: Schlüsselqualifikationen
WP 2.1 Berufsorientierte Schlüsselqualifikationen; Übung, 6 ECTS 2. Semester (SoSe)
P 3 Themenmodul: Stadt und urbane Alltagskulturen
P 3.1 Stadt und Urbanität; Seminar, 5 ECTS P 3.2 Forschungskolloquium 2, 1 ECTS
P 4 Forschungsmodul I
P 4.1 Studienprojekt (Teil 1); Seminar, 6 ECTS P 4.2 Qualitative Forschungsmethoden 1; Übung, 6 ECTS
Aus WP 1 bis WP 7 sind drei Wahlpflichtmodule zu wählen. Dabei soll im 1. bis 3. Fachsemester jeweils ein Wahlpflichtmodul gewählt werden.
WP 3 Profilmodul: Thematische Vertiefung II
WP 3.1 Themenfelder der Empirischen Kulturwissenschaft und Europäischen Ethnologie 2; Übung, 6 ECTS
WP 4 Profilmodul: Kulturwissenschaftliche Perspektiven