Beschreibung des Studienfachs
Die Geographie beschäftigt sich mit der Oberfläche der Erde, mit Regionen und Landschaften, mit Bevölkerungsentwicklungen, mit Standorten sowie mit der materiellen und geistigen Umwelt der Menschen. Eine Besonderheit und Stärke der Geographie liegt in ihrer Verknüpfung von natur- und sozialwissenschaftlichen Vorstellungen und Methoden. Es ist ihre Aufgabe als moderne Wissenschaft, räumliche Prozesse und Strukturen zu beschreiben, zu erklären und zu gestalten. Die Geographie stellt die Erkenntnisse über physische und gesellschaftliche Prozesse in den konkreten Kontext von Räumen, Orten und Regionen und vermittelt so ein differenziertes Bild der unterschiedlichen Kulturen, Wirtschaftsformen, politischen Systeme, Umwelten und Landschaften.
Die naturwissenschaftlichorientierte Physische Geographie untersucht die Strukturen und die Dynamiken der physischen Umwelt und der in ihr wirkenden Kräfte und vorherrschenden Prozesse. Teilbereiche sind daher beispielsweise die Klimatologie, die Bodenkunde und die Hydrologie. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der geographischen Fernerkundung und der Landschaftsökologie, die beispielsweise die Verbesserung der Versorgungssituation und Lebensqualität in kritischen Gebieten zum Ziel haben, aber auch die Erstellung von Prognosen die Klimaentwicklung betreffend. Es kommen Computerkartographie, Geographische Informationssysteme (GIS) und Simulationsrechnungen zum Einsatz.
Die gesellschaftswissenschaftlich ausgerichtete Anthropogeographie befasst sich mit Struktur und Dynamik von Kulturen, Gesellschaften und Ökonomien, der Entwicklung von Bevölkerungs-, Siedlungs- und Wirtschaftsstrukturen sowie Problemen im Zusammenhang mit zunehmender Mobilität von Menschen und Gütern und der Raumbezogenheit des menschlichen Handelns. Am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung liegt das Augenmerk auf den Schnittstellen zwischen Wirtschaft und Geographie. So beschäftigt sich die Tourismuswirtschaft unter anderem mit der Analyse einzelner Marktsegmente touristischer Destinationen. Die Lehr- und Forschungseinheit Mensch-Umwelt-Beziehungen setzt sich mit der Frage der nachhaltigen Entwicklung in Mensch-Umwelt-Systemen auseinander.
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Geographie (Bachelor)
- Abschlussgrad
- Bachelor
- Fachtyp
- Nebenfach
Bewerbung und Zulassung
- Formale Studienvoraussetzung
- Hochschulzugangsberechtigung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Freie Studiengänge
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Freier Zugang
- Link zum Fach
- https://www.geographie.uni-muenchen.de
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
Die Schwerpunkte des Fachs Geographie als Nebenfach liegen in der modernen geographischen Methodik, der integrativen Umwelt- und Hochgebirgsforschung, der Wirtschaftsgeographie und Umweltökonomie sowie der Geographie urbaner Räume.
Weitere Informationen unter http://www.geographie.uni-muenchen.de/department/fiona/studium/bachelor/bachelor_nebenfach/index.html
Achtung: Einführungsveranstaltung und Kursbelegung erfolgt vor Vorlesungsbeginn. Informationen unter: http://www.geographie.uni-muenchen.de/department/fiona/index.php