Beschreibung des Studienfachs
Das Fach Geschichte besteht aus einer Vielfalt von Teilfächern, welche die ganze methodische und inhaltliche Vielfalt der historischen Wissenschaft widerspiegeln. Man unterscheidet Epochen-, Sach- und Regionaldisziplinen, die sich entsprechend definieren: über den von ihnen behandelten Zeitraum, über den spezifischen Untersuchungsbereich oder über die erforschte Region. Bei aller Verschiedenartigkeit und Mannigfaltigkeit ist allen historischen Teilfächern der prinzipielle methodische Zugriff gemeinsam: Sie versuchen, die Vergangenheit zu erforschen und dadurch die Gegenwart besser zu begreifen. Zentrale Grundlage der historischen Wissenschaft sind die Geschichtsquellen, also jede Art von gegenständlicher, schriftlicher, medialer, in seltenen Fällen auch mündlicher Überlieferung. Diese mit historischen Methoden auszuwerten und zu deuten ist Aufgabe des Historikers / der Historikerin; diese Methoden zu erlernen ist ein wesentlicher Teil des Geschichtsstudiums. Das Studium ist dabei ganz überwiegend exemplarisch angelegt. Zu einem wesentlichen Ziel des Studiums gehört über alle Vermittlung von Lehrinhalten hinaus die Fähigkeit zum methodischen, systematischen und theoretisch geleiteten Arbeiten.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Zu einem wesentlichen Ziel des Studiums gehört über alle Vermittlung von Lehrinhalten hinaus die Fähigkeit zum methodischen, systematischen und theoretisch geleiteten Arbeiten. Mit diesem Zuschnitt trägt das Geschichtsstudium dem sich in unserer Zeit ständig beschleunigenden Wandel der Wissensinhalte in besonderer Weise Rechnung. Dadurch eröffnen sich den Absolventen des Bachelor-Nebenfachs Geschichte auf dem Arbeitsmarkt überall dort besondere Chancen, wo es um Traditionsvermittlung, Wissensaneignung und Weiterbildung geht.
Erwünschtes Profil
Das Anforderungsprofil für Studienanfänger umfasst neben der Hochschulreife an erster Stelle Interesse, Neugier und Problembewusstsein für historische Abläufe. Darüber hinaus ist es wichtig, solide Sprachkompetenzen mitzubringen. Das bezieht sich zunächst einmal auf das Deutsche: Es muss eine gewisse Fertigkeit vorhanden sein, komplexe Sachverhalte schriftlich festzuhalten, sie mündlich vor Publikum zu präsentieren und auch kontrovers zu diskutieren. Auch müssen die Studienbewerber und -bewerberinnen bereit sein, viel zu lesen und dies auch gerne zu tun, denn Geschichte ist ein Lesestudium. Nicht zuletzt dafür werden Kenntnisse in Fremdsprachen benötigt.
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Geschichte (Bachelor)
- Abschlussgrad
- Bachelor
- Fachtyp
- Nebenfach
Bewerbung und Zulassung
- Formale Studienvoraussetzung
- Hochschulzugangsberechtigung
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Freier Zugang
Der Studiengang im Detail
Der Teilstudiengang Geschichte Bachelor Nebenfach im Umfang von 60 ECTS-Punkten beinhaltet zwei Pflicht- und neun Wahlpflichtmodule.
Pflichtmodule
Folgende zwei Pflichtmodule, denen die jeweils angebebenen ECTS-Punkte und Semesterwochenstunden (SWS) zugeordnet sind, sind vorgesehen:
P1 Geschichtswissenschaftliche Arbeitsfelder I, 6 ECTS-Punkte; 4 SWS P2 Geschichtswissenschaftliche Arbeitsfelder I, 6 ECTS-Punkte; 4 SWS Wahlpflichtmodule
Folgende neun Wahlpflichtmodule, denen die jeweils angegebenen ECTS-Punkte und SWS zugeordnet sind, sind vorgesehen:
WP1: Einführungsmodul Neuere und Neueste Geschichte, 12 ECTS-Punkte, 5 SWS WP2: Einführungsmodul Mittelalterliche Geschichte, 12 ECTS-Punkte, 5 SWS WP3: Einführungsmodul Alte Geschichte, 12 ECTS-Punkte, 5 SWS WP4: Vertiefungsmodul Neuere und Neueste Geschichte I, 12 ECTS-Punkte, 5 SWS WP5: Vertiefungsmodul Neuere und Neueste Geschichte II, 12 ECTS-Punkte, 5 SWS WP6: Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte I, 12 ECTS-Punkte, 5 SWS WP7: Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte II, 12 ECTS-Punkte, 5 SWS WP8: Vertiefungsmodul Alte Geschichte I, 12 ECTS-Punkte, 5 SWS WP9: Vertiefungsmodul Alte Geschichte II, 12 ECTS-Punkte, 5 SWS
Aus den Wahlpflichtmodulen WP1 bis WP3 sind zwei Wahlpflichtmodule zu wählen. Dabei soll im 1. und 2. Fachsemester jeweils ein Wahlpflichtmodul gewählt werden. Aus den Wahlpflichtmodulen WP4 bis WP 9 sind zwei Wahlpflichtmodule zu wählen. Dabei soll im 4. und 5. Fachsemester jeweils ein Wahlpflichtmodul gewählt werden.