Beschreibung des Studienfachs
Phonetik ist das Studium der menschlichen und maschinellen Verarbeitung gesprochener Sprache. Die Phonetik ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die einerseits die Bereiche physiologischer Grundlagen, kognitiver Prozesse, physikalischer Abläufe und Sprachtechnologie behandelt, andererseits durch enge inhaltliche und methodische Verbindungen zu traditionellen Fächern wie Linguistik, Informatik und Medizin gekennzeichnet ist. Ziel des Studiengangs ist es, eine Ausbildung nahe am modernen Berufsbild des Phonetikers anzubieten, die gleichzeitig aber auch ein Verständnis der interdisziplinären Rolle und der daraus resultierenden Forschungsfragen vermittelt.
Die Ausbildung soll es den Studierenden ermöglichen, Phänomene gesprochener Sprache, Regeln und Zusammenhänge sowohl theoretisch als auch praktisch zu erfassen. Hierzu sind linguistische, mathematische, physiologische und neurologische Kenntnisse notwendig. Zugleich werden die programmiertechnischen Voraussetzungen vermittelt, die es erlauben, Sprach- und Experimentaldaten zu erfassen und maschinell zu verarbeiten. Schließlich vermittelt der Studiengang einen Eindruck von konkreten Anwendungen in unterschiedlichen Bereichen wie z.B. automatisierten Dialog- und Auskunftsystemen sowie der zugrunde liegenden Technologie der Spracherkennung und -synthese.
Erwünschtes Profil
Fremdsprachenkenntnisse (mind. Englisch, wünschenswert weitere Fremdsprache), mathematisch-technisches Grundwissen, Interesse an gesprochener Sprache, Bereitschaft zu praktischer Experimental- und Programmiertätigkeit.
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Phonetik und Sprachverarbeitung (Master)
- Abschlussgrad
- Master
- Fachtyp
- Hauptfach
- Regelstudienzeit
- 4 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Link zum Fach
- https://www.phonetik.uni-muenchen.de