Beschreibung des Studienfachs
Das Bachelor-Nebenfach ‚Sprache, Literatur und Kultur’ stellt ein breit gefächertes Angebot zur Ergänzung und Erweiterung der vertieft studierten Bachelor-Hauptfächer der beteiligten Geistes- und Sozialwissenschaften dar. Es realisiert sich nach einer allgemein einführenden Phase in folgenden Kernbereichen, aus denen der/die Studierende eine Auswahl trifft (s.u. Studienaufbau / Module):
1. Sprachen: zielt auf Festigung und Erweiterung der praktischen Sprachkompetenz(en) durch Wahl einer durchgängig geführten oder zwei einander ablösender Fremdsprache(n) aus einem Angebot von über dreißig Sprachen.
2. Literaturwissenschaft: vermittelt die methodischen und theoretischen Grundlagen literaturwissenschaftlicher Fragehorizonte anhand konkreter Problemstellungen aus den beteiligten Fächern.
3. Linguistik: ermöglicht die besondere Beschäftigung mit Sprache unter Berücksichtigung ihrer historischen Entwicklung, inneren Struktur, Funktionen und ihres Gebrauchs.
4. Kultur- und Medienwissenschaften: bietet Einsichten in die kulturelle Bedingtheit literarischer und nicht-literarischer Artefakte sowie deren Generierung bzw. Vermittlung in medialen Prozessen.
5. Ältere Sprachen und Kulturen: perspektiviert die Themen und Fragestellungen der übrigen Kernbereiche in ihrer historischen Tiefendimension durch die Heranführung an vormoderne Sprachsysteme, Literaturen und ihr kulturelles Umfeld.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Der Studiengang vermittelt ergänzend zu den vertieft studierten Bachelor-Hauptfächern einen breiten Kontext für zukünftige Tätigkeiten im Bereich sprach-, text-, kultur- und medienorientierter Berufsfelder nicht nur in Deutschland und Europa, sondern auch darüber hinaus.
Erwünschtes Profil
Neben den mit dem Erwerb der Hochschulreife nachgewiesenen Kenntnissen sollten die Studierenden ein gesteigertes Interesse an sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen mitbringen. Die im Einzelfall besonders wünschenswerten Kompetenzen differieren je nach individueller Wahl der Kernbereiche.
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Sprache, Literatur, Kultur (Bachelor)
- Abschlussgrad
- Bachelor
- Fachtyp
- Nebenfach
Bewerbung und Zulassung
- Formale Studienvoraussetzung
- Hochschulzugangsberechtigung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Freie Studiengänge
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Freier Zugang
- Link zum Fach
- http://www.sprach-und-literaturwissenschaften.uni-muenchen.de/studium/slk/index.html
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
Das B.A. Nebenfach ‚Sprache, Literatur und Kultur’ setzt sich aus drei Elementen zusammen:
Zwei Pflichtmodulen P1 und P2. P1: im Wintersemester: je eine einführende ‚Ringvorlesung zu Grundfragen und Methoden der Literaturwissenschaft’ bzw. ‚der Linguistik’: 3 + 3 ECTS-Punkte, zusammen: 6 ECTS-Punkte. P2: im Sommersemester: je eine einführende ‚Ringvorlesung zu Grundfragen und Methoden der Kultur- und Medienwissenschaften’ bzw. ‚der Älteren Sprachen und Kulturen’: 3 + 3 ECTS-Punkte, zusammen: 6 ECTS-Punkte. Insgesamt ergeben P1 und P2 12 ECTS-Punkte. Einer ersten Wahl aus den fünf Kernbereichen WP 1 bis 5. (entweder WP 1 oder WP 2 oder WP 3 oder WP 4 oder WP 5.) Empfohlener Beginn: 1. Fachsemester. WP 2 bis 5 erlauben eine weitgehend freie Zusammenstellung von Lehrveranstaltungen aller beteiligten Fächer. In WP 1 ‚Sprachen’ hingegen soll entweder eine Sprache durchgängig (d.h. entsprechend 24 ECTS-Punkten) oder zwei Sprachen je hälftig (d.h. je entsprechend 12 ECTS-Punkten) gewählt werden. Die Kurse sind konsekutiv organisiert in Grundstufe (Niveau 1, Niveau 2) und Aufbaustufe (Niveau 1, Niveau 2). Jedes Niveau ergibt 6 ECTS-Punkte. Bei allen Sprachen (Ausnahme: Englisch) setzt das Einstiegsniveau (= Grundstufe, Niveau 1) keine Vorkenntnisse voraus. Ab ‚Grundstufe, Niveau 2’ jedoch sind Kenntnisse im Umfang des vorhergehenden Niveaus Voraussetzung. Einzelnes regeln die anbietenden Fächer. Die hier getroffene Wahl wird in den Folgesemestern (empfohlen: 2. bis 4. Fachsemester) fortgeführt, bis insgesamt 24 ECTS-Punkte erreicht sind. Dabei empfehlen wir einen workload entsprechend 6 ECTS-Punkten pro Semester innerhalb des gewählten WP. Einer zweiten Wahl aus den fünf Kernbereichen WP 1 bis 5, so dass ein zweites WP dem erstgewählten an die Seite tritt. Empfohlener Beginn: 3. Fachsemester. Auch dieses WP wird in den Folgesemestern (empfohlen: 4. bis 5. Fachsemester) fortgeführt, bis insgesamt 24 ECTS-Punkte erreicht sind. Dabei empfehlen wir innerhalb des gewählten WP einen workload entsprechend 6 ECTS-Punkten für das 3. und 4. Semester, einen workload entsprechend 12 ECTS-Punkten für das 5. Semester. Daraus ergibt sich folgender empfohlener Studienverlauf: Semester Pflicht Wahl: Erster Kernbereich
aus WP 1 bis 5
Wahl: Zweiter Kernbereich
aus WP 1 bis 5
ECTS
pro Semester
\n 1 P1: 'Grundfragen und Methoden der Literaturwissenschaft' bzw. 'der Linguistik'(2 Vorlesungen)
1+1 SWS: 6 ECTS
Lehrveranstaltungen z.B. 'Sprachkurs erste Sprache, Grundstufe, Niveau 1'
4 SWS*: 6 ECTS
12 \n 2 P2: 'Grundfragen und Methoden der Kultur- und Medienwissenschaften' bzw. 'der Älteren Sprachen und Kulturen'(2 Vorlesungen)
1+1 SWS: 6 ECTS
Lehrveranstaltungen z.B. 'Sprachkurs erste Sprache, Grundstufe, Niveau 2'
4 SWS: 6 ECTS
12 \n 3 Lehrveranstaltungen z.B. 'Sprachkurs zweite Sprache, Grundstufe, Niveau 1'
4 SWS: 6 ECTS
Lehrveranstaltungen z.B. 'Kernveranstaltung' & 'Begleitkurs'
4 SWS: 6 ECTS