Beschreibung des Studienfachs
Die Knappheit von Gütern und Ressourcen zwingt die Menschen, mit ihnen wirtschaftlich umzugehen, d.h. sie effizient zu nutzen. Innerhalb des komplexen wirtschaftlichen Systems sind vielerlei Akteure tätig. Der Untersuchungsgegenstand der Betriebswirtschaftslehre (BWL) sind die öffentlichen und privaten Unternehmen als produzierende Seite der Wirtschaft. Unternehmen jeder Größe produzieren materielle und immaterielle Güter und Dienstleistungen. Die BWL untersucht Unternehmen dabei aus verschiedenen Sichtweisen: so lassen sich die verschiedenen Funktionen analysieren, die zur Erstellung von Gütern nötig sind. Daneben werden einzelne Entwicklungsphasen eines solchen sozialen Systems (von der Gründungsphase bis zur Liquidation) analysiert oder Besonderheiten einzelner Wirtschaftszweige beleuchtet. Darüber hinaus betrachtet die BWL aber auch das Zusammenspiel eines Unternehmens mit seinen vielfältigen Anspruchsgruppen (Eigentümer, Mitarbeiter, Kunden, Staat und Gesellschaft, Konkurrenten, etc.).
Die Betriebswirtschaftslehre versteht sich als angewandte Wissenschaft, welche die Erkenntnisse aus Grundlagenwissenschaften auf Fragestellungen und Probleme anwendet, die aus der Praxis kommen. Sie ist eine empirische Wissenschaft, die aber auch eigenständige Theorien und Modelle entwickelt, um Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Das Nebenfach Insurance and Risk Management befasst sich einerseits allgemein mit der betrieblichen Funktion des Risikomanagements und setzt sich außerdem speziell mit der Institution Versicherungsunternehmen auseinander. Die Vertiefung Insurance and Risk Management bietet sich insbesondere, aber nicht nur für Mathematiker an, die ihre aktuarielle Ausrichtung durch einen Versicherungsökonomie/-management-Hintergrund abrunden wollen.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Versicherungsunternehmen zeichnen sich durch einen hohen Akademikeranteil aus und bieten eine sehr breite Palette anspruchsvoller Tätigkeiten für Akademiker. Vor diesem Hintergrund gibt es am Versicherungsstandort München sehr gute Einstiegsmöglichkeiten nach dem Studium, und auch in anderen Unternehmenszweigen wie z.B. der Unternehmensberatung und Wirtschaftsprüfung sind Kenntnisse im Bereich Versicherungswirtschaft in vielen Bereichen gesucht.
Erwünschtes Profil
Für das Studium der BWL sind englische Sprachkenntnisse sowie grundlegende IT-Kenntnisse selbstverständliche Voraussetzungen. Wichtigste Voraussetzung sind analytische Fähigkeiten. Sie sind die Basis für die im Studium vermittelten Methoden und Modelle und die strukturierten Problemlösungsansätze, die unter dem Dach des Begriffs „Management“ vereint sind.
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Insurance and Risk Management (Bachelor)
- Abschlussgrad
- Bachelor nur in Kombination mit einem Hauptfach
- Fachtyp
- Nebenfach
Bewerbung und Zulassung
- Formale Studienvoraussetzung
- Hochschulzugangsberechtigung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Örtliche Zulassungsbeschränkung
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Örtliche Zulassungsbeschränkung bis 6. Fachsemester
- Link zum Fach
- https://www.bwl.uni-muenchen.de
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester. Prüfungsanforderungen und das Prüfungsverfahren sowie Ziele, Inhalte und Verlauf des Studiums sind in der Prüfungs- und Studienordnung geregelt. Diese sind abrufbar unter www.bwl.lmu.de/nebenfach
Bitte beachten: Im Falle eines Studiengangwechsels ist ein Antrag auf mögliche Leistungsanerkennung unbedingt vor der Bewerbung für das Nebenfach erforderlich.
Charakteristisch für den Bachelorstudiengang sind:
- der Studiengang ist modular aufgebaut,
- die Prüfungen werden studienbegleitend abgelegt,
- es werden Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS-Punkte) vergeben.
Dabei entspricht ein ECTS-Punkt einem Arbeitsaufwand des Studierenden von ca. 30 Stunden. Die ECTS-Punkte sind Gewichtungsfaktoren der Noten. ECTS-Punkte werden nur vergeben, wenn die Prüfungsleistung mit mindestens der Note ausreichend (4,0) bewertet wurde.
Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für das Studium des Fachs Insurance and Risk Management als Nebenfach im Umfang von 30 ECTS-Punkten für Bachelorstudiengänge (2017) vom 20. September 2017 (PDF, 112 KB)Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für das Studium des Fachs Insurance and Risk Management als Nebenfach im Umfang von 30 ECTS-Punkten für Bachelorstudiengänge vom 19. Juni 2009 (PDF, 19 KB)Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für das Studium des Fachs Insurance and Risk Management als Nebenfach im Umfang von 30 ECTS-Punkten für Bachelorstudiengänge vom 13. August 2008 (PDF, 113 KB)
Fächerkombinationen
Als Hauptfach wählbar ist:
Angebote zur Studienorientierung
-
Studieren probieren, Campustag, Online-Schnupperstunden, uvm.
-
Orientierungsangebote
-
Orientierungsphase BWL VWL
-
Nebenfach BWL
Fakultät für Betriebswirtschaft
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots

Fachstudienberatung Insurance and Risk Management
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Zentrale Studienberatung

Prüfungsamt Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen (ISC)
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide