Deutsch als Fremdsprache (Bachelor/Hauptfach)

Beschreibung des Studienfachs

Im Fach Deutsch als Fremdsprache der LMU geht es in Forschung und Lehre um die Frage, wie deutsche Sprache, Literatur und Kultur aus der Fremdperspektive vermittelt und verständlich gemacht werden können. Studierende aus dem In- und Ausland erlangen eine wissenschaftliche und zugleich berufsbezogene Qualifizierung für ein breites Spektrum von Arbeitsfeldern im Bereich der Sprach-, Literatur- und Kulturvermittlung sowie allgemein der interkulturellen Mediation. In Auseinandersetzung mit den am Institut vertretenen Studieninhalten wie Mehrsprachigkeits- und Sprachkontaktforschung, Sprachlehr- und –lernforschung, Deutsch als Wissenschaftssprache, Neue Medien und Unterricht, interkulturelle Philologie, sowie Literatur und Migration werden Themen analysiert und erschlossen, die im Kontext globaler Entwicklungen eine besondere Aktualität besitzen.

Der Bachelorstudiengang Deutsch als Fremdsprache zielt auf die Vermittlung grundlegender wissenschaftlicher Kenntnisse und Kompetenzen, die sich aus der Fremdperspektive auf die deutsche Sprache, Literatur und Kultur ergeben. Das Studium umfasst die vier Teilgebiete „Sprachwissenschaft“, „Interkulturelle Literaturwissenschaft“, „Spracherwerbs- und Mehrsprachigkeitsforschung“ sowie „Xenologische Kulturwissenschaften (Hermeneutik und Landeskunde)“. Der Studienverlauf ist so angelegt, dass im ersten und zweiten Studienjahr sowohl in der Basis- als auch Vertiefungsphase alle vier Teilbereiche belegt werden, in deren Zentrum jeweils die einführende bzw. vertiefende wissenschaftliche Analyse linguistischer, literaturwissenschaftlicher, spracherwerbstheoretischer und kulturwissenschaftlich-landeskundlicher Fragestellungen aus der Fremdperspektive steht. Im dritten Studienjahr erfolgt in der Erweiterungsphase eine Spezialisierung auf zwei Teilbereiche, in denen forschungsrelevante Themenfelder bearbeitet werden und aus denen eines in der Abschlussphase für die Erstellung der Bachelor-Arbeit gewählt wird. Neben der Vermittlung allgemeiner Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten beinhaltet der Studiengang im Besonderen die Vermittlung von Perspektiven- und Mediationskompetenzen sowie eine ergänzende fremd- und fachsprachenpraktische Ausbildung.

Der Studiengang vermittelt die nötigen Schlüsselqualifikationen des wissenschaftlichen Arbeitens, propädeutische Kenntnisse und Fertigkeiten für ein zielgerichtetes Studium, Medienkompetenzen für die Nutzung von Ressourcen und die Vermittlung von Wissen, Sprache und Kultur sowie praktische Erfahrungen in authentischen Forschungs- und Berufsfeldern. Studierende des Faches verfügen über breite Methodenkompetenz sowie breite und vertiefte Fremdsprachenkenntnisse, die sie während des Studiums durch eine weitere Sprache erweitern sollen.

Der Studiengang fördert in den Lehrveranstaltungen und Wahlmöglichkeiten Eigeninitiative, Kreativität und Teamarbeit und vermittelt Schlüsselfertigkeiten zum Ideen-, Kommunikations- und Qualitätsmanagement. Er fördert und fordert im Besonderen Pluriperspektivität in der Begegnung mit fremden Wissens- und Alltagskulturen sowie Disziplin und Respekt in einer von Neugier bestimmten Kommunikationskultur.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Die breiten Methodenkenntnisse und Schlüsselqualifikationen, verbunden mit fachlichen Spezialisierungen, in denen sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche/landeskundliche Aspekte aus der Fremdperspektive eine leitende Rolle spielen, qualifizieren die Absolventen des Faches für ein breites Spektrum an sprach-, literatur- und kulturvermittelnden Berufen gerade in einem sich stetig ändernden, zunehmend global ausgerichteten Arbeitsmarkt. Absolventen sind für ein ausgesprochen breites internationales Berufsspektrum qualifiziert, unter anderem als Lektoren sprach-, literatur- und kulturvermittelnder Organisationen, als Sprach- und Kulturanalytiker, im Wissens- und Wissenschaftsmanagement, in journalistischen Berufen, in Berufen im interkulturellen Management und in transkultureller Mediation, in Verlagen, Medien und politischen Organisationen sowie in allen weiteren Berufsfeldern, in denen Kommunikation über Grenzen hinweg von Bedeutung ist. Synergien mit allen Partnerwissenschaften des Faches mit starker sprachwissenschaftlicher, kulturwissenschaftlicher, literaturwissenschaftlicher und sprachvermittelnder Orientierung bieten sich ebenso an wie Kombinationen mit anderen Fächern, in denen Fremdperspektiven bzw. sprach- und kulturvermittelnde Aufgaben relevant sind (inklusive der Psychologie, Jura, Wirtschaftswissenschaften u.v.m.). Der steigende Bedarf an den oben beschriebenen Berufsprofilen ergibt sich aus dem sich stetig ändernden, zunehmend global ausgerichteten Arbeitsmarkt und wird bestätigt durch die hohe direkte Vermittlerquote von Absolventen an Partnerhochschulen, Mittlerorganisationen, Verlage und Institutionen.

Mit Ihrer Berufsorientierung sollten Sie nicht erst kurz vor oder sogar erst nach Ihrem ersten akademischen Abschluss beginnen. Machen Sie die berufliche Orientierung zu einem Projekt, das Sie von den ersten Semestern an Ihr ganzes Studium über begleitet! Wir haben hier für Sie zahlreiche Tipps zusammengestellt, die Sie Schritt für Schritt im Laufe Ihres Studiums angehen oder aber auch nur einige davon herausgreifen können, die Ihnen relevant und nützlich erscheinen:

Informationen des Faches zur Berufsorientierung

Praktikumsbüro Deutsch als Fremdsprache

Wie schaffe ich mir eine berufliche Perspektive mit meinem Studienfach?

Erwünschtes Profil

Studienbewerberinnen und –bewerber sollten ein ausgeprägtes Interesse für die fremdperspektivische Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache, Literatur und Kultur haben. Dies schließt Offenheit für die Begegnung mit Fremdem, Respekt in einer von Neugier bestimmten Kommunikationskultur und flexible Denkstrategien ebenso ein wie eine philologische Vorbildung und Fremdsprachenkenntnisse.

Fakten auf einen Blick

Studiengang
Deutsch als Fremdsprache (Bachelor)
Abschlussgrad
Bachelor of Arts (B.A.)
Fachtyp
Hauptfach
Regelstudienzeit
6 Fachsemester

Bewerbung und Zulassung

Formale Studienvoraussetzung
Hochschulzugangsberechtigung
Zulassungsmodus 1. Semester
Voranmeldeverfahren
Zulassungsmodus höheres Semester
Freier Zugang
Zugangsdetails

Für das Bachelor-Hauptfach Deutsch als Fremdsprache ist die fristgerechte Teilnahme an einem Voranmeldeverfahren bis 15.7. erforderlich. Weitere Informationen hier.

Link zum Fach
Bachelor Deutsch als Fremdsprache

Ihr Weg zum Studienplatz

Der Studiengang im Detail

Der Studiengang beinhaltet 13 Pflicht- und 4 Wahlpflichtmodule, denen die jeweils angebenen ECTS-Punkte und Semesterwochenstunden (SWS) zugeordnet sind.

Pflichtmodule

Es sind alle Pflichtmodule zu absolvieren.

  • P1 Orientierungsmodul, 6 ECTS, 4 SWS
  • P2 Basismodul Sprachwissenschaft Deutsch als Fremdsprache, 6 ECTS, 4 SWS
  • P3 Basismodul Xenologische Kulturwissenschaften (Hermeneutik und Landeskunde), 6 ECTS, 4 SWS
  • P4 Basismodul Literaturwissenschaft Deutsch als Fremdsprache, 6 ECTS, 4 SWS
  • P5 Basismodul Spracherwerbs- und Mehrsprachigkeitsforschung, 6 ECTS, 4 SWS
  • P6 Fremd- und Fachsprachenpraxis, 6 ECTS, 4 SWS
  • P7 Vertiefungsmodul Mehrsprachigkeitsforschung, 6 ECTS, 3 SWS
  • P8 Vertiefungsmodul Interkulturelle Literaturwissenschaft, 6 ECTS, 3 SWS
  • P9 Forschungs- und Praxisfelder Deutsch als Fremdsprache, 9 ECTS, 2 SWS
  • P10 Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft, 6 ECTS, 3 SWS
  • P11 Vertiefungsmodul Xenologische Kulturwissenschaften, 6 ECTS, 3 SWS
  • P12 Schlüsselqualifikationen, 12 ECTS, 6 SWS
  • P13 Abschlussmodul (Bachelorarbeit, Disputation), 18 ECTS, 2 SWS

Wahlpflichtmodule

Aus den Wahlpflichtmodulen WP1 bis WP4 sind zwei Wahlpflichtmodule zu wählen. Dabei muss mindestens ein Wahlpflichtmodul aus den Wahlpflichtmodulen WP3 und WP4 gewählt werden.

  • WP1 Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft, 9 ECTS, 4 SWS
  • WP2 Erweiterungsmodul Mehrsprachigkeitsforschung, 9 ECTS, 4 SWS
  • WP3 Erweiterungsmodul Xeonologische Kulturwissenschaften, 9 ECTS, 4 SWS
  • WP4 Erweiterungsmodul Interkulturelle Literaturwissenschaften, 9 ECTS, 4 SWS

Angebote zur Studienorientierung

Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften

Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide

Wonach suchen Sie?