Beschreibung des Studienfachs
Im Fach Deutsch als Fremdsprache der LMU geht es in Forschung und Lehre um die Frage, wie deutsche Sprache, Literatur und Kultur aus der Fremdperspektive vermittelt und verständlich gemacht werden können. Studierende aus dem In- und Ausland erlangen eine wissenschaftliche und zugleich berufsbezogene Qualifizierung für ein breites Spektrum von Arbeitsfeldern im Bereich der Sprach-, Literatur- und Kulturvermittlung sowie allgemein der interkulturellen Mediation. In Auseinandersetzung mit den am Institut vertretenen Studieninhalten wie Mehrsprachigkeits- und Sprachkontaktforschung, Sprachlehr- und –lernforschung, Deutsch als Wissenschaftssprache, Neue Medien und Unterricht, interkulturelle Philologie, sowie Literatur und Migration werden Themen analysiert und erschlossen, die im Kontext globaler Entwicklungen eine besondere Aktualität besitzen.
Der Bachelorstudiengang Deutsch als Fremdsprache zielt auf die Vermittlung grundlegender wissenschaftlicher Kenntnisse und Kompetenzen, die sich aus der Fremdperspektive auf die deutsche Sprache, Literatur und Kultur ergeben. Das Studium umfasst die vier Teilgebiete „Sprachwissenschaft“, „Interkulturelle Literaturwissenschaft“, „Spracherwerbs- und Mehrsprachigkeitsforschung“ sowie „Xenologische Kulturwissenschaften (Hermeneutik und Landeskunde)“. Der Studienverlauf ist so angelegt, dass im ersten und zweiten Studienjahr sowohl in der Basis- als auch Vertiefungsphase alle vier Teilbereiche belegt werden, in deren Zentrum jeweils die einführende bzw. vertiefende wissenschaftliche Analyse linguistischer, literaturwissenschaftlicher, spracherwerbstheoretischer und kulturwissenschaftlich-landeskundlicher Fragestellungen aus der Fremdperspektive steht. Im dritten Studienjahr erfolgt in der Erweiterungsphase eine Spezialisierung auf zwei Teilbereiche, in denen forschungsrelevante Themenfelder bearbeitet werden und aus denen eines in der Abschlussphase für die Erstellung der Bachelor-Arbeit gewählt wird. Neben der Vermittlung allgemeiner Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten beinhaltet der Studiengang im Besonderen die Vermittlung von Perspektiven- und Mediationskompetenzen sowie eine ergänzende fremd- und fachsprachenpraktische Ausbildung.
Der Studiengang vermittelt die nötigen Schlüsselqualifikationen des wissenschaftlichen Arbeitens, propädeutische Kenntnisse und Fertigkeiten für ein zielgerichtetes Studium, Medienkompetenzen für die Nutzung von Ressourcen und die Vermittlung von Wissen, Sprache und Kultur sowie praktische Erfahrungen in authentischen Forschungs- und Berufsfeldern. Studierende des Faches verfügen über breite Methodenkompetenz sowie breite und vertiefte Fremdsprachenkenntnisse, die sie während des Studiums durch eine weitere Sprache erweitern sollen.
Der Studiengang fördert in den Lehrveranstaltungen und Wahlmöglichkeiten Eigeninitiative, Kreativität und Teamarbeit und vermittelt Schlüsselfertigkeiten zum Ideen-, Kommunikations- und Qualitätsmanagement. Er fördert und fordert im Besonderen Pluriperspektivität in der Begegnung mit fremden Wissens- und Alltagskulturen sowie Disziplin und Respekt in einer von Neugier bestimmten Kommunikationskultur.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Die breiten Methodenkenntnisse und Schlüsselqualifikationen, verbunden mit fachlichen Spezialisierungen, in denen sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche/landeskundliche Aspekte aus der Fremdperspektive eine leitende Rolle spielen, qualifizieren die Absolventen des Faches für ein breites Spektrum an sprach-, literatur- und kulturvermittelnden Berufen gerade in einem sich stetig ändernden, zunehmend global ausgerichteten Arbeitsmarkt. Absolventen sind für ein ausgesprochen breites internationales Berufsspektrum qualifiziert, unter anderem als Lektoren sprach-, literatur- und kulturvermittelnder Organisationen, als Sprach- und Kulturanalytiker, im Wissens- und Wissenschaftsmanagement, in journalistischen Berufen, in Berufen im interkulturellen Management und in transkultureller Mediation, in Verlagen, Medien und politischen Organisationen sowie in allen weiteren Berufsfeldern, in denen Kommunikation über Grenzen hinweg von Bedeutung ist. Synergien mit allen Partnerwissenschaften des Faches mit starker sprachwissenschaftlicher, kulturwissenschaftlicher, literaturwissenschaftlicher und sprachvermittelnder Orientierung bieten sich ebenso an wie Kombinationen mit anderen Fächern, in denen Fremdperspektiven bzw. sprach- und kulturvermittelnde Aufgaben relevant sind (inklusive der Psychologie, Jura, Wirtschaftswissenschaften u.v.m.). Der steigende Bedarf an den oben beschriebenen Berufsprofilen ergibt sich aus dem sich stetig ändernden, zunehmend global ausgerichteten Arbeitsmarkt und wird bestätigt durch die hohe direkte Vermittlerquote von Absolventen an Partnerhochschulen, Mittlerorganisationen, Verlage und Institutionen.
Erwünschtes Profil
Studienbewerberinnen und –bewerber sollten ein ausgeprägtes Interesse für die fremdperspektivische Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache, Literatur und Kultur haben. Dies schließt Offenheit für die Begegnung mit Fremdem, Respekt in einer von Neugier bestimmten Kommunikationskultur und flexible Denkstrategien ebenso ein wie eine philologische Vorbildung und Fremdsprachenkenntnisse.
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Deutsch als Fremdsprache (Bachelor)
- Abschlussgrad
- Bachelor of Arts (B.A.)
- Fachtyp
- Hauptfach
- Regelstudienzeit
- 6 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Formale Studienvoraussetzung
- Hochschulzugangsberechtigung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Voranmeldeverfahren
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Freier Zugang
- Zugangsdetails
-
Für das Bachelor-Hauptfach Deutsch als Fremdsprache ist die fristgerechte Teilnahme an einem Voranmeldeverfahren bis 15.7. erforderlich. Weitere Informationen hier.
- Link zum Fach
- https://www.daf.lmu.de
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
Der Studiengang beinhaltet 13 Pflicht- und 4 Wahlpflichtmodule, denen die jeweils angebenen ECTS-Punkte und Semesterwochenstunden (SWS) zugeordnet sind.
Pflichtmodule
Es sind alle Pflichtmodule zu absolvieren.
- P1 Orientierungsmodul, 6 ECTS, 4 SWS
- P2 Basismodul Sprachwissenschaft Deutsch als Fremdsprache, 6 ECTS, 4 SWS
- P3 Basismodul Xenologische Kulturwissenschaften (Hermeneutik und Landeskunde), 6 ECTS, 4 SWS
- P4 Basismodul Literaturwissenschaft Deutsch als Fremdsprache, 6 ECTS, 4 SWS
- P5 Basismodul Spracherwerbs- und Mehrsprachigkeitsforschung, 6 ECTS, 4 SWS
- P6 Fremd- und Fachsprachenpraxis, 6 ECTS, 4 SWS
- P7 Vertiefungsmodul Mehrsprachigkeitsforschung, 6 ECTS, 3 SWS
- P8 Vertiefungsmodul Interkulturelle Literaturwissenschaft, 6 ECTS, 3 SWS
- P9 Forschungs- und Praxisfelder Deutsch als Fremdsprache, 9 ECTS, 2 SWS
- P10 Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft, 6 ECTS, 3 SWS
- P11 Vertiefungsmodul Xenologische Kulturwissenschaften, 6 ECTS, 3 SWS
- P12 Schlüsselqualifikationen, 12 ECTS, 6 SWS
- P13 Abschlussmodul (Bachelorarbeit, Disputation), 18 ECTS, 2 SWS
Wahlpflichtmodule
Aus den Wahlpflichtmodulen WP1 bis WP4 sind zwei Wahlpflichtmodule zu wählen. Dabei muss mindestens ein Wahlpflichtmodul aus den Wahlpflichtmodulen WP3 und WP4 gewählt werden.
- WP1 Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft, 9 ECTS, 4 SWS
- WP2 Erweiterungsmodul Mehrsprachigkeitsforschung, 9 ECTS, 4 SWS
- WP3 Erweiterungsmodul Xeonologische Kulturwissenschaften, 9 ECTS, 4 SWS
- WP4 Erweiterungsmodul Interkulturelle Literaturwissenschaften, 9 ECTS, 4 SWS
Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Deutsch als Fremdsprache (2015) vom 18. März 2016 (PDF, 160 KB)Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Deutsch als Fremdsprache vom 29. Oktober 2010 (PDF, 19 KB)Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Deutsch als Fremdsprache vom 28. Oktober 2010 (PDF, 20 KB)Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Deutsch als Fremdsprache vom 17. März 2010 (PDF, 160 KB)Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Deutsch als Fremdsprache vom 21. Oktober 2009 (PDF, 20 KB)Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Deutsch als Fremdsprache vom 15. Juli 2009 (PDF, 159 KB)
Nebenfächer
Als Nebenfach wählbar ist:
- Antike und Orient (Freie Studiengänge)
- Evangelische Theologie (Freie Studiengänge)
- Geschichte (Studienorientierungsverfahren)
- Informatik Bachelor Nebenfach 60 ECTS (Studienorientierungsverfahren)
- Katholische Theologie (Freie Studiengänge)
- Kommunikationswissenschaft (Örtliche Zulassungsbeschränkung)
- Kunst, Musik, Theater (Örtliche Zulassungsbeschränkung)
- Orthodoxe Theologie (Freie Studiengänge)
- Pädagogik / Bildungswissenschaft 60 ECTS (Örtliche Zulassungsbeschränkung)
- Philosophie 60 ECTS (Voranmeldeverfahren)
- Rechtswissenschaften (Örtliche Zulassungsbeschränkung)
- Sinologie (Freie Studiengänge)
- Skandinavistik (Freie Studiengänge)
- Sprache, Literatur, Kultur (Freie Studiengänge)
- Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Örtliche Zulassungsbeschränkung)
- Volkswirtschaftslehre 60 ECTS (Örtliche Zulassungsbeschränkung)
Angebote zur Studienorientierung
-
Studieren probieren, Campustag, Online-Schnupperstunden, uvm.
-
Orientierungsangebote
-
Infos zur Orientierung der Fachschaft Deutsch als Fremdsprache
Deutsch als Fremdsprache
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots

Fachstudienberatung Deutsch als Fremdsprache
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Zentrale Studienberatung

Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide