Kommunikationswissenschaft (Bachelor/Nebenfach)

Beschreibung des Studienfachs

Die Kommunikationswissenschaft interessiert sich für die Entstehung und die Wirkung medienvermittelter Kommunikation. Im Forschungsmittelpunkt steht also die Massenkommunikation durch die Massenmedien. Der Bachelor ist am Münchener Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung keine medienpraktische Ausbildung, sondern ein akademisches Studium. Auf der Basis von empirischen Forschungsmethoden werden Probleme, Zusammenhänge, Strukturen und Wirkungsmechanismen in den Massenmedien und der öffentlichen Kommunikation analysiert. Durch wissenschaftliche Reflexion werden Studierende zu Expertinnen und Experten für öffentliche Kommunikationsprozesse.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Mit Ihrer Berufsorientierung sollten Sie nicht erst kurz vor oder sogar erst nach Ihrem ersten akademischen Abschluss beginnen. Machen Sie die berufliche Orientierung zu einem Projekt, das Sie von den ersten Semestern an Ihr ganzes Studium über begleitet! Wir haben hier für Sie zahlreiche Tipps zusammengestellt, die Sie Schritt für Schritt im Laufe Ihres Studiums angehen oder aber auch nur einige davon herausgreifen können, die Ihnen relevant und nützlich erscheinen:

Wie schaffe ich mir eine berufliche Perspektive mit meinem Studienfach?

Erwünschtes Profil

Studierende der Kommunikationswissenschaft sollten ein intensives Interesse am Thema Massenkommunikation, theoretischen Fragestellungen und empirischen Forschungsmethoden mitbringen. Interesse an praktischer Forschung sowie sehr gute Deutsch- und vertiefte Englischkenntnisse in Wort und Schrift werden vorausgesetzt.

Fakten auf einen Blick

Studiengang
Kommunikationswissenschaft (Bachelor)
Abschlussgrad
Bachelor nur in Kombination mit einem Hauptfach
Fachtyp
Nebenfach

Ihr Weg zum Studienplatz

Der Studiengang im Detail

Der Studiengang Bachelor of Arts Kommunikationswissenschaft als Nebenfach umfasst fünf Semester und 60 ECTS-Punkte. Die Studieninhalte sind thematisch geordnet und in Modulen strukturiert. Insgesamt 12 Pflicht- und Wahlpflichtmodule sind zu absolvieren. Diese bestehen jeweils aus ein oder zwei Lehrveranstaltungen.

1. Semester

P1 Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I, 6 ECTS

  • P1.1 V Einführung in die Kommunikationswissenschaft I (3 ECTS)
  • P1.2 S Begleitseminar Einführung in die Kommunikationswissenschaft I (3 ECTS)

P2 Methodenlehre I, 6 ECTS

  • P2.1 V Quantifizierende Methoden (3 ECTS)
  • P2.2 V Qualitative Methoden (3 ECTS)

2. Semester

P3 Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II, 6 ECTS

  • P3.1 V Einführung in die Kommunikationswissenschaft II (3 ECTS)
  • P3.2 S Kommunikationsberufe (3 ECTS)

P4 Methodenlehre II, 6 ECTS

  • P4.1 V Einführung in die Statistik (3 ECTS)
  • P4.2 S Datenanalyse (3 ECTS)

3. Semester

Aus den Wahlpflichtmodulen WP1 bis WP5 und WP13 bis WP17 sind insgesamt vier Wahlpflichtmodule zu wählen. Dabei sollen im 3. und 4. Fachsemester jeweils zwei Wahlpflichtmodule gewählt werden.

WP1 Forschungsfeld Journalismus, 3 ECTS

  • WP1.1 V Journalismusforschung (3 ECTS)

WP2 Forschungsfeld Medienwirkung, 3 ECTS

  • WP2.1 V Medienwirkungsforschung (3 ECTS)

WP3 Forschungsfeld Medienwandel, 3 ECTS

  • WP3.1 V Medienwandel (3 ECTS)

WP4 Forschungsfeld Medienrecht, 3 ECTS

  • WP4.1 V Medienrecht (3 ECTS)

WP5 Forschungsfeld Kommunikations- und Mediengeschichte, 3 ECTS

  • WP5.1 V Kommunikations- und Mediengeschichte (3 ECTS)

Aus den Wahlpflichtmodulen WP6 und WP7 ist ein Wahlpflichtmodul zu wählen.

WP6 Methoden der Medieninhaltsforschung, 6 ECTS

  • WP6.1 S Medieninhaltsforschung (3 ECTS)
  • WP6.2 S Anwendung empirischer Methoden in der Medieninhaltsforschung (3 ECTS

WP7 Methoden der Kommunikator- und Rezipientenforschung, 6 ECTS

  • WP7.1 S Kommunikator- und Rezipientenforschung (3 ECTS)
  • WP7.2 S Anwendung empirischer Methoden in der Kommunikator- und Rezipientenforschung (3 ECTS)

4. Semester

Aus den Wahlpflichtmodulen WP8 bis WP12 sind zwei Wahlpflichtmodul zu wählen.

WP8 Berufspraxis Journalismus, 3 ECTS

  • WP8.1 S Praxis des Journalismus (3 ECTS)

WP9 Berufspraxis Öffentlichkeitsarbeit, 3 ECTS

  • WP9.1 S Praxis der Öffentlichkeitsarbeit (3 ECTS)

WP10 Berufspraxis Werbung, 3 ECTS

  • WP10.1 S Praxis der Werbung (3 ECTS)

WP11 Berufspraxis Medien- und Marktforschung, 3 ECTS

  • WP11.1 S Praxis der Medien- und Marktforschung (3 ECTS)

WP12 Berufspraxis Digitale Medien, 3 ECTS

  • WP12.1 S Praxis der digitalen Medien (3 ECTS)

Aus den Wahlpflichtmodulen WP1 bis WP5 und WP13 bis WP17 sind insgesamt vier Wahlpflichtmodule zu wählen. Dabei sollen im 3. und 4. Fachsemester jeweils zwei Wahlpflichtmodule gewählt werden.

WP13 Forschungsfeld Politische Kommunikation, 3 ECTS

  • WP13.1 V Politische Kommunikation (3 ECTS)

WP14 Forschungsfeld Theorien und Theoriegeschichte, 3 ECTS

  • WP14.1 V Theorien und Theoriegeschichte (3 ECTS)

WP15 Forschungsfeld Medienökonomie, 3 ECTS

  • WP15.1 V Medienökonomie (3 ECTS)

WP16 Forschungsfeld Öffentlichkeitsarbeit, 3 ECTS

  • WP16.1 V Öffentlichkeitsarbeit (3 ECTS)

WP17 Forschungsfeld Aktuelle Themen der Kommunikationswissenschaft, 3 ECTS

  • WP17.1 V Aktuelle Themen der Kommunikationswissenschaft (3 ECTS)

5. Semester

P5 Forschungsprojekt, 12 ECTS

Die Lehrangebote werden vorrangig in deutscher Sprache gehalten. Kenntnisse der englischen Sprache erweisen sich jedoch im gesamten Studienverlauf als unentbehrlich.

Angebote zur Studienorientierung

Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften

Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide

Wonach suchen Sie?