Latinistik (Bachelor/Hauptfach)

Beschreibung des Studienfachs

Der Studiengang Latinistik im Bachelor Hauptfach bietet neben der Vermittlung allgemeiner Fähigkeiten in Informationsbeschaffung und Datenrecherche anhand von literaturgeschichtlichen Themenbereichen die für die gesamte Latinistik erforderlichen methodischen Kompetenzen. Seine besondere Konzeption liegt in der Verwirklichung eines Modells der Integrierten Latinistik, die die Lateinische Literatur in ihrer ganzen historischen Entfaltung von der Antike über das Mittelalter bis zur Neuzeit vertritt. Der Nachweis der Befähigung zu wissenschaftlichem Arbeiten wird durch die aktive Teilnahme an einem methodischen Kolloquium, die Abfassung der Bachelorarbeit und eine Disputation erbracht. Im Hauptfach bilden eine spezifische sprachliche Kompetenz bis zur aktiven Beherrschung des Lateinischen in schriftlicher Form und die sprachhistorische Reflexion ein zusätzliches Ausbildungsziel. Die Ausbildung wird durch kulturgeschichtliche und medienkundliche Anteile im Pflichtbereich ergänzt. Über Wahlpflichtmodule werden der Erwerb von Kenntnissen der altgriechischen Sprache und Kultur bis zum Niveau des Graecum bzw. der Ausbau von Fremdsprachenkenntnissen sowie eine Orientierung über Arbeitsmethoden der Nachbardisziplinen gefordert.

Die fachspezifischen Fähigkeiten zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der lateinischen Literatur der Antike, des Mittelalters und der Frühen Neuzeit setzen sich zusammen aus:

  • der Fähigkeit zu eigenständiger Lektüre lateinischer Werke im Original,
  • der Fähigkeit zu selbstständiger Auswahl und Anwendung geeigneter Methoden für eine eigene literaturwissenschaftliche Untersuchung,
  • der Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit fachwissenschaftlichen Positionen,
  • der Fähigkeit zur angemessenen sprachlichen Darstellung, Begründung und Präsentation inhaltlicher Ergebnisse und methodischer Entscheidungen,
  • vertieften Kenntnissen im Bereich der lateinischen Literatur,
  • Kenntnissen in kulturellen Bereichen der Antike, des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
  • wissenschaftsgeschichtlichen Kenntnissen.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Der Studiengang Latinistik vermittelt spezifische Kompetenzen, die die Absolventen für Beschäftigungsfelder geeignet machen, die auf historische, sprachbezogene (d.h. sprachanalytische und hermeneutische) Fähigkeiten zurückgreifen sowie dazu beitragen, die kulturelle Identität des europäischen Raumes reflektiert zu profilieren und damit zur kulturellen Integration beizutragen. Von den auf die universitäre Forschung und Lehre bezogenen Berufen abgesehen (Wissenschaftliche Forschung, Wissenschaftsförderung etc.) handelt es sich dabei im Einzelnen um berufliche Tätigkeiten im historisch-dokumentarischen Bereich (Bibliotheks- und Archivwesen, Museum etc.), im kulturvermittelnden Bereich (Journalismus, Erwachsenenbildung, Lektorat in Fachverlagen, Erziehung und Didaktik etc.) sowie im kulturellen Bereich im weiteren Sinn (regionale Kulturförderung, Kulturpolitik).

Mit Ihrer Berufsorientierung sollten Sie nicht erst kurz vor oder sogar erst nach Ihrem ersten akademischen Abschluss beginnen. Machen Sie die berufliche Orientierung zu einem Projekt, das Sie von den ersten Semestern an Ihr ganzes Studium über begleitet! Wir haben hier für Sie zahlreiche Tipps zusammengestellt, die Sie Schritt für Schritt im Laufe Ihres Studiums angehen oder aber auch nur einige davon herausgreifen können, die Ihnen relevant und nützlich erscheinen:

Wie schaffe ich mir eine berufliche Perspektive mit meinem Studienfach?

Erwünschtes Profil

Lateinkenntnisse mindestens auf dem Niveau des „Kleinen Latinums“ werden als Studienvoraussetzung empfohlen.

Fakten auf einen Blick

Studiengang
Latinistik (Bachelor)
Abschlussgrad
Bachelor of Arts (B.A.)
Fachtyp
Hauptfach
Regelstudienzeit
6 Fachsemester

Bewerbung und Zulassung

Formale Studienvoraussetzung
Hochschulzugangsberechtigung
Zulassungsmodus 1. Semester
Freie Studiengänge
Zulassungsmodus höheres Semester
Freier Zugang
Link zum Fach
Studiengänge Klassische Philologie

Ihr Weg zum Studienplatz

Der Studiengang im Detail

1. Fachsemester (WiSe), 18 CP

  • P 1 Grundlagen der Latein. u. Griech. Philologie, 2 + 2 SWS, 6 CP, MP = GOP
  • P 2.1 Basismodul Grammatik (Stil lat.-dt.), 2 SWS, 3 CP
  • P 3.1 Basismodul Themat. Lektüre Mythologie, 2 SWS, 3 CP
  • WP 1 Einführung in die Griech. Sprache u. Kultur, 2 + 2 SWS, 6 CP, MP
  • WP 2 Fremdsprachen kenntnisse I, 2 + 2 SWS, 6 CP, MTP

2. Fachsemester (SoSe), 18 CP

  • P 2.2 Basismodul Grammatik Stilübungen dt.-lat. I, 2 SWS, 3 CP, MP
  • P 3.2 Basismodul Themat. Lektüre zur bibl. Trad., 2 SWS, 3 CP, MP
  • P 4 Basismodul I Latein. Prosaliteratur (VL + PS), 2 + 2 SWS, 6 CP, MP
  • WP 3 Vorbereitung auf das Graecum, 2 + 2 SWS, 6 CP, MP
  • WP 4 Fremdsprachenkenntnisse II, 2 + 2 SWS, 6 CP, MTP1

3. Fachsemester (WiSe), 18 CP

  • P 5 Basismodul II Lateinische Dichtung (VL + PS), 2 + 2 SWS, 6 CP, MP
  • P 6.1 Aufbaumodul Grammatik Stilübungen dt.-lat. II, 2 SWS, 3 CP
  • P 7.1 Aufbaumodul Themat. Lektüre Rhetorik, 2 SWS, 3 CP
  • P 8.1 Antike Kultur Altgriech. Lit.: Epos, 2 SWS, 3 CP, MTP
  • WP 5.1/6.1 Orientierungsbereich Nachbardisziplinen (Antike o. Mittelalterstudien), 2 SWS, 3 CP, MTP

4. Fachsemester (SoSe), 18 CP

  • P 6.2 Aufbaumodul Grammatik Stilübungen dt.-lat. III, 2 SWS, 3 CP, MP
  • P 7.2 Aufbaumodul Themat. Lektüre Philosophie, 2 SWS, 3 CP, MP
  • P 8.2 Antike Kultur Exkursion zu Stätten der Antike, 2 SWS, 3 CP, MTP
  • P 9 Vertiefungsmodul Lat. Literatur I (VL + S), 2 + 2 SWS, 6 CP, MP
  • WP 5.2/6.2 Orientierungsbereich Nachbardisziplinen (Antike o. Mittelalterstudien), 2 SWS, 3 CP, MTP

5. Fachsemester (WiSe), 18 CP

  • P 10 Vertiefungsmodul Lat. Literatur II (VL + S), 2 + 2 SWS, 6 CP, MP
  • P 11.1 Latein. Sprachgeschichte PS Histor. Sprachwissenschaft, 2 SWS, 3 CP
  • P 12.1 Überlieferung: Lekt. z. spätantiken o. frühmittelalterl. Lit., 2 SWS, 3 CP
  • P 13 Informationskompetenz (VL + Ü), 1 + 1 SWS, 3 CP, MP
  • P 14.1 Vertiefungslektüre: Latein. Lit. des Mittelalters, 2 SWS, 3 CP

6. Fachsemester (SoSe), 30 CP

  • P 11.2 Latein. Sprachgeschichte Lektüre z. arch. o. spätantiken Lat., 2 SWS, 3 CP, MP
  • P 12.2 Überlieferung: Paläographie, 2 SWS, 3 CP, MP
  • P 14.2 Vertiefungslektüre: Lit. der Antike o. Frühen Neuzeit, 2 SWS, 3 CP, MP
  • P 15 Methodik Kolloquium Bachelor-Arbeit, Disputatio, 2 + 2 SWS, 6 CP, 12 + 3 CP, MTP

Abkürzungen

WiSe = Wintersemester; SoSe = Sommersemester; P = Pflichtmodul; WP = Wahlpflichtmodul; SWS = Semesterwochenstunden; MP = Modulprüfung; MTP = Modulteilprung; CP = Credit Points

Angebote zur Studienorientierung

Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften

Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide

Wonach suchen Sie?