Beschreibung des Studienfachs
Der BA-Studiengang „Naher und Mittlerer Osten“ umfasst die frei wählbaren Schwerpunkte „Arabische Welt“, „Türkische Welt“, „Persische Welt“ sowie „Judentum im Nahen Osten“ in Vergangenheit und Gegenwart. Aus den vier Schwerpunkten sind zwei zur Vertiefung auszuwählen. Sprachliche und kulturwissenschaftliche Kompetenzen werden vermittelt. Die Studierenden erwerben im Bereich der gewählten Sprachen Basisfertigkeiten für freie Kommunikation, gutes Leseverständnis und Fähigkeiten zum Umgang mit Quellen. Des weiteren vermittelt das Studium historisches und kulturelles Grundlagenwissen in den jeweiligen Bereichen, Einfühlungsvermögen in fremde kulturelle Wertesysteme, Fähigkeiten zur Recherche und Analyse, theoretische und methodische Kenntnisse für das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten, sowie das Erlernen von modernen Diskussions- und Präsentationstechniken. Der multidisziplinäre und multiregionale BA-Studiengang „Naher und Mittlerer Osten“ qualifiziert mit der Bachelorprüfung sowohl zur Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit in außerakademischen Bereichen (z.B. Reisebranche, Journalismus, Rundfunk und Fernsehen, Kulturarbeit) als auch zu einer weiterführenden akademischen Ausbildung.
Die Studienziele auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Kompetenz betreffen Fähigkeiten zur Literaturrecherche inklusive der Nutzung digitaler Medien, den kritisch sichtenden Umgang mit kontroversen wissenschaftlichen Meinungen, die Fähigkeit zu mündlicher und schriftlicher Darstellung wissenschaftlicher Themen. Mit Blick auf die Beschäftigungsfähigkeit der Studierenden werden arbeitsmäßige Belastbarkeit, Teamfähigkeit, die Fähigkeit zu interkultureller Kommunikation und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Menschen fremder Kulturen und Religionen, aber auch zu Kritik und Beharrlichkeit in Konfrontationssituationen eingeübt. Der Studiengang zielt insgesamt darauf ab, den Absolventen/innen ein Weiterstudium mit primär wissenschaftlicher Ausrichtung oder den Eintritt ins Berufsleben mit interkultureller Ausrichtung im weitesten Sinne zu ermöglichen. Dazu gehört auch, die Studierenden dazu zu befähigen, sich in mehrsprachigen Umgebungen zurechtzufinden.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Neben der wissenschaftlichen Laufbahn kommen Bibliotheksdienst, andere wissenschaftliche Institutionen, Goethe-Institut, Auswärtiger Dienst, Verlage, Presse, Tourismus, Übersetzertätigkeiten, Handel, Industrie etc. in Frage. Sinnvoll erscheint es, gleichermaßen offen für viele mögliche Tätigkeitsfelder zu sein.
Erwünschtes Profil
Von den Studierenden wird vor allem Sprachbegabung erwartet, sowie die Bereitschaft, sich vorurteilsfrei mit der Kultur der islamisch(-jüdischen) Welt auseinanderzusetzen.
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Naher und Mittlerer Osten (Bachelor)
- Abschlussgrad
- Bachelor of Arts (B.A.)
- Fachtyp
- Hauptfach
- Regelstudienzeit
- 6 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Formale Studienvoraussetzung
- Hochschulzugangsberechtigung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Freie Studiengänge
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Freier Zugang
- Link zum Fach
- https://www.naher-osten.uni-muenchen.de
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
Das Studium ist grundsätzlich so strukturiert, dass im ersten Studienjahr die Vermittlung eines breiteren Überblicks über den gesamten Nahen und Mittleren Osten mit der Erlernung der Grundlagen der erstgewählten Quellensprache (einer der vier Sprachen Arabisch, Hebräisch, Persisch oder Türkisch) gekoppelt ist. Die der erstgewählten Sprache folgenden Einzelkulturen sind in die Einführungsmodule „Grundlagen“ und die Folgemodule „Vertiefung“ gegliedert und werden im zweiten Studienjahr angeboten. Ebenfalls im zweiten Studienjahr werden die zweitgewählte Quellensprache und der Sprachaufbau zur ersten Quellensprache studiert. Im dritten Studienjahr werden die Einführungsmodule „Grundlagen“ und die Folgemodule „Vertiefung“ zur zweitgewählten Quellensprache und ein weiteres Einführungsmodul „Grundlagen“ zu einer gar nicht gewählten Quellensprache angeboten. Der Sinn besteht im Ausbau des im ersten Studienjahr erworbenen Überblickswissens über den Bereich der Vorlesungen hinaus. Der Internationalität des Themas und des Lehrangebots entsprechend können einzelne Kurse auf Englisch gehalten werden. Vor dem 6.Semester und in den Semesteranfang hineinragend soll das berufsorientierende Praktikum oder eine Ersatzveranstaltung absolviert werden. Die BA-Thesis soll das Studium abschließen.
Weitere Informationen:
https://www.naher-osten.uni-muenchen.de/studium_lehre/ba_leitfaden/index.html
Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Naher und Mittlerer Osten vom 21. Oktober 2009 (PDF, 151 KB)Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Naher und Mittlerer Osten vom 2. März 2010 (PDF, 147 KB)Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Naher und Mittlerer Osten vom 28. Oktober 2010 (PDF, 20 KB)Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Naher und Mittlerer Osten vom 29. Oktober 2010 (PDF, 18 KB)Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Naher und Mittlerer Osten (2010) vom 10. Januar 2012 (PDF, 34 KB)Vierte Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Naher und Mittlerer Osten (2010) vom 11. Januar 2012 (PDF, 57 KB)Fünfte Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Naher und Mittlerer Osten (2010) vom 29. Oktober 2012 (PDF, 72 KB)Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Naher und Mittlerer Osten (2012) vom 29. Oktober 2012 (PDF, 155 KB)Satzung zur Änderung der Fünften Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Naher und Mittlerer Osten (2010) vom 29. Oktober 2012 vom 3. Juli 2013 (PDF, 20 KB)
Nebenfächer
Als Nebenfach wählbar ist:
- Antike und Orient (Freie Studiengänge)
- Evangelische Theologie (Freie Studiengänge)
- Geographie 60 ECTS (Freie Studiengänge)
- Geschichte (Studienorientierungsverfahren)
- Informatik Bachelor Nebenfach 60 ECTS (Studienorientierungsverfahren)
- Katholische Theologie (Freie Studiengänge)
- Kommunikationswissenschaft (Örtliche Zulassungsbeschränkung)
- Kunst, Musik, Theater (Örtliche Zulassungsbeschränkung)
- Orthodoxe Theologie (Freie Studiengänge)
- Philosophie 60 ECTS (Voranmeldeverfahren)
- Rechtswissenschaften (Örtliche Zulassungsbeschränkung)
- Sinologie (Freie Studiengänge)
- Sprache, Literatur, Kultur (Freie Studiengänge)
- Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Örtliche Zulassungsbeschränkung)
- Volkswirtschaftslehre 60 ECTS (Örtliche Zulassungsbeschränkung)
Angebote zur Studienorientierung
-
Studieren probieren, Campustag, Online-Schnupperstunden, uvm.
-
Orientierungsangebote
Institut für den Nahen und Mittleren Osten
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots

Fachstudienberatung Naher und Mittlerer Osten
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Zentrale Studienberatung

Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide