Slavistik (Bachelor/Hauptfach)

Beschreibung des Studienfachs

Der Studiengang Slavistik beinhaltet neben der Vermittlung grundlegender Fähigkeiten im Bereich der allgemeinen und fachspezifischen Informationskompetenz (Recherche, Bewertung, Präsentation) eine sprachpraktische sowie eine fachwissenschaftliche Ausbildung, ergänzt durch Aspekte aus dem Bereich Kultur und Medien. In der Sprachpraxis erfolgt die Festlegung auf eine slavische Sprache, die über Wahlpflicht im fünften und sechsten Semester weiter vertieft, oder durch eine zweite slavische Sprache abgelöst werden kann. In der fachwissenschaftlichen Ausbildung wird nach einer kombinierten Orientierungs- und Einführungsphase ab der Aufbauphase ein Schwerpunkt in Sprach- oder Literaturwissenschaft gewählt, in dem nach einer Vertiefungsphase die Bachelorarbeit zu verfassen, und die mündliche Disputation zu bestreiten ist.

Im Zentrum der wissenschaftlichen Ausbildung steht die kritische Auseinandersetzung mit fachspezifischen Theorien und Methoden, sowie deren Anwendung auf spezielle Fragestellungen des fachwissenschaftlichen Diskurses. Nach einer grundlegenden Einführungsphase spezialisieren sich die Studierenden auf Sprach- oder Literaturwissenschaft. Die Aufbauphase vertieft die analytischen Fähigkeiten und bereitet die Studierenden auf die weitere fachspezifische Vertiefung in der Spezialisierungsphase vor. Der jeweiligen Phase des Studiums angepasst, werden begleitend zentrale Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens – Recherche, Auswerten von Information, Präsentation in schriftlicher und mündlicher Form – vermittelt. Das Studium soll so zur selbständigen Bearbeitung und kritischen Reflexion ausgewählter Themenbereiche qualifizieren, was der Studierende in der Abschlussphase in einer mündlichen Prüfung und der schriftlichen BA-Arbeit nachweist.

Im Zentrum des sprachpraktischen Bereichs steht die Vermittlung kommunikativer Kompetenz in mindestens einer slavischen Fremdsprache. Im Lauf des Studiums erwerben die Studierenden fundierte Sprachkenntnis und Sprechfähigkeit. Die gewählte Schwerpunktsprache (erste slavische Sprache) wird über die ersten vier Semester kontinuierlich erlernt. Danach haben die Studierenden die Möglichkeit, die Schwerpunktsprache anhand von soziokulturellen Fragestellungen des jeweiligen Sprachraums weiter zu vertiefen oder sich die Grundlagen einer zweiten slavischen Sprache anzueignen. Diese Sprachprofilierung soll ebenso wie die kommunikative, interkulturelle und mediale Kompetenz mögliche Berufsfelder vorbereiten helfen.

Als Schwerpunktsprache (erste slavische Sprache) sind wählbar: Russisch, Ukrainisch, Polnisch, Tschechisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch und Bulgarisch. Als zweite slavische Sprache (Wahlpflicht) sind neben den genannten Sprachen auch noch Slovenisch und Slovakisch wählbar.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Ein klar definierbares Berufsfeld gibt es für Absolventen der Slavistik nicht. Es gibt jedoch ein breites unspezifisches Berufsfeld, für das ein abgeschlossenes Hochschulstudium notwendig, aber keine spezielle Fachrichtung vorgeschrieben ist. Die im Rahmen des Studiengangs erfolgte Sprachprofilierung sowie die erworbene kommunikative, interkulturelle und mediale Kompetenz helfen den Studierenden bei ihrer Positionierung auf dem Arbeitsmarkt. Aufgrund der im Studium angeeigneten Kenntnisse haben die Absolventen und Absolventinnen insbesondere dort gute Berufschancen, wo slavische Sprachkenntnisse und Fachkenntnisse über Osteuropa gefragt sind. Dies trifft nicht nur auf den wirtschaftlichen, sondern auch auf den kulturellen Bereich und den Bereich der Medien im weiten Sinn zu. Gerade in den letzteren Bereichen können die fachwissenschaftlichen Kenntnisse einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil darstellen.

Mit Ihrer Berufsorientierung sollten Sie nicht erst kurz vor oder sogar erst nach Ihrem ersten akademischen Abschluss beginnen. Machen Sie die berufliche Orientierung zu einem Projekt, das Sie von den ersten Semestern an Ihr ganzes Studium über begleitet! Wir haben hier für Sie zahlreiche Tipps zusammengestellt, die Sie Schritt für Schritt im Laufe Ihres Studiums angehen oder aber auch nur einige davon herausgreifen können, die Ihnen relevant und nützlich erscheinen:

Wie schaffe ich mir eine berufliche Perspektive mit meinem Studienfach?

Erwünschtes Profil

Interesse an Sprachen, Literatur und Kultur des slavischen Sprachraums. Fähigkeit zum eigenständigen Arbeiten. Englisch-Kenntnisse sind von großem Nutzen, (Vor-)Kenntnis einer slavischen Sprache ist keine Bedingung.

Fakten auf einen Blick

Studiengang
Slavistik (Bachelor)
Abschlussgrad
Bachelor of Arts (B.A.)
Fachtyp
Hauptfach
Regelstudienzeit
6 Fachsemester

Bewerbung und Zulassung

Formale Studienvoraussetzung
Hochschulzugangsberechtigung
Zulassungsmodus 1. Semester
Freie Studiengänge
Zulassungsmodus höheres Semester
Freier Zugang
Link zum Fach
Bachelor Slavistik

Ihr Weg zum Studienplatz

Der Studiengang im Detail

1. Fachsemester

  • P 1 Einführungsmodul slavistische Sprachwissenschaft I (6 ECTS)
    • P 1.1 Einführungsmodul slavistische Sprachwissenschaft 1
    • P 1.2 Einführungsmodul slavistische Sprachwissenschaft 2
  • P 2 Einführungsmodul slavistische Literaturwissenschaft I (6 ECTS)
    • P 2.1 Einführungsmodul slavistische Literaturwissenschaft 1
    • P 2.2 Einführungsmodul slavistische Literaturwissenschaft 2
  • P 3 Sprachpraxis I – erste slavische Sprache (6 ECTS)
    • P 3.1 Sprachkurs 1 – erste slavische Sprache

2. Fachsemester

  • P 4 Einführungsmodul slavistische Sprachwissenschaft II (6 ECTS)
    • P 4.1 Einführung in die slavistische Sprachwissenschaft 3
    • P 4.2 Arbeitstechnik
  • P 5 Einführungsmodul slavistische Literaturwissenschaft II (6 ECTS)
    • P 5.1 Geschichte der slavischen Literaturen 1
    • P 5.2 Geschichte der slavischen Literaturen 2
  • P 6 Sprachpraxis II – erste slavische Sprache (6 ECTS)
    • P 6.1 Sprachkurs 2 – erste slavische Sprache

3. Fachsemester

  • P 7 Aufbaumodul slavistische Sprachwissenschaft I (6 ECTS)
    • P 7.1 Synchrone slavistische Sprachwissenschaft 1
    • P 7.2 Wissenschaftliches Schreiben
  • P 8 Aufbaumodul slavistische Literaturwissenschaft I (6 ECTS)
    • P 8.1 Textanalyse
    • P 8.2 Wissenschaftliche Ansätze und Arbeitstechniken Literatur- und Kulturwissenschaft
  • P 9 Sprachpraxis III – erste slavische Sprache (6 ECTS)
    • P 9.1 Sprachkurs 3 – erste slavische Sprache

4. Fachsemester

WP 1 ODER WP 2

  • WP 1 Aufbaumodul slavistische Sprachwissenschaft II (6 ECTS)
    • WP 1.1 Historische slavistische Sprachwissenschaft
    • WP 1.2 Synchrone slavistische Sprachwissenschaft 2
  • WP 2 Aufbaumodul slavistische Literaturwissenschaft II (6 ECTS)
    • WP 2.1 Aspekte der slavistische Literaturwissenschaft
    • WP 2.2 Übung zu Aspekten der slavistischen Literaturwissenschaft
  • P 10 Kultur und Medien Slavistik I (6 ECTS)
    • P 10.1 Einführung in die slavistische Kultur- und Medienwissenschaft
    • P 10.2 Übung zu Einführung in die slavistische Kultur- und Medienwissenschaft
  • P 11 Sprachpraxis IV – erste slavische Sprache (6 ECTS)
    • P 11.1 Sprachkurs 4 – erste slavische Sprache

5. Fachsemester

WP 3 ODER WP 4

  • WP 3 Vertiefungsmodul slavistische Sprachwissenschaft I (6 ECTS)
    • WP 3.1 Aktuelle Probleme der slavistischen Sprachwissenschaft 1
    • WP 3.2 Vertiefung slavistische Sprachwissenschaft
  • WP 4 Vertiefungsmodul slavistische Literaturwissenschaft I (6 ECTS)
    • WP 4.1 Aktuelle Fragen der slavistischen Literaturwissenschaft 1
    • WP 4.2 Vertiefung slavistische Literaturwissenschaft

WP 5 ODER WP 6

  • WP 5 Kultur und Sprache I – erste slavische Sprache (6 ECTS)
    • WP 5.1 Audiovisuelle Medien – erste slavische Sprache
    • WP 5.2 Textlektüre und Grammatik – erste slavische Sprache
  • WP 6 Sprachpraxis I – zweite slavische Sprache (6 ECTS)
    • WP 6.1 Sprachkurs 1 – zweite slavische Sprache
  • P 12 Kultur und Medien Slavistik II (6 ECTS)
    • P 12.1 Intermedialität und Kultur
    • P 12.2 Begleitübung Kultur und Medien

6. Fachsemester

WP 13 ODER WP 14

  • WP 13 Vertiefungsmodul slavistische Sprachwissenschaft II (6 ECTS)
    • WP 13.1 Aktuelle Probleme der slavistischen Sprachwissenschaft 2
    • WP 13.2 Kolloquium slavistische Sprachwissenschaft
  • WP 14 Vertiefungsmodul slavistische Literaturwissenschaft II (6 ECTS)
    • WP 14.1 Aktuelle Probleme der slavistischen Literaturwissenschaft 2
    • WP 14.2 Kolloquium slavistische Literaturwissenschaft

WP 9 ODER WP 10 ODER WP 11 ODER WP 12

  • WP 9 Praxisfelder Philologie (3 ECTS)
    • WP 9.1 Praxiskolloquium für Studierende der Sprach- und Literaturwissenschaft
  • WP 10 Praxismodul (3 ECTS)
    • WP 10.1 Anwendungsorientiertes Praktikum
  • WP 11 Interkulturelle Kompetenz I (3 ECTS)
    • WP 11.1 Landes- und Kulturkunde
  • WP 12 Interkulturelle Kompetenz II (3 ECTS)
    • WP 12.1 Exkursionsprojekt Slavistik

WP 7 ODER WP 8

  • WP 7 Kultur und Sprache II – erste slavische Sprache (6 ECTS)
    • WP 7.1 Soziale und politische Aspekte
    • WP 7.2 Textproduktion und Übersetzung
  • WP 8 Sprachpraxis II – zweite slavische Sprache (6 ECTS)
    • WP 8.1 Sprachkurs 2 – zweite slavische Sprache

WP 15 ODER WP 16

  • WP 15 Abschlussmodul slavistische Sprachwissenschaft (15 ECTS)
    • WP 15.1 Bachelorarbeit slavistische Sprachwissenschaft
    • WP 15.1 Disputation slavistische Sprachwissenschaft
  • WP 16 Abschlussmodul slavistische Literaturwissenschaft (15 ECTS)
    • WP 16.1 Bachelorarbeit slavistische Literaturwissenschaft
    • WP 16.2 Disputation slavistische Literaturwissenschaft

Der Studiengang findet primär in deutscher Sprache statt.

Angebote zur Studienorientierung

Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften

Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide

Wonach suchen Sie?