Beschreibung des Studienfachs
Statistik ist eine angewandte Disziplin, deren Hauptaufgabe in der Entwicklung von Modellen und Methoden zur Datenanalyse besteht. Diese führen in verschiedenen Bereichen der empirischen Forschung zu gesicherten Erkenntnissen und ermöglichen Prognosen. Dabei sind Theorie und praktische Anwendung eng miteinander verwoben. Die wesentliche Information aus großen Datenmengen herauszufinden, ist ein zentrales Anliegen der Statistik. Dies geschieht durch die Anwendung einer Vielzahl anspruchsvoller Methoden, die weit über das einfache Auszählen von Daten hinausgehen. Die Aufgaben umfassen sowohl die Planung von Versuchen und Studien, deren Auswertung und Darstellung als auch die Interpretation der Ergebnisse. Damit spielen Statistikerinnen und Statistiker als "Datendetektive" eine wichtige Rolle in der Informationsgesellschaft. Die Anwendungsbereiche der Statistik sind sehr vielfältig und beinhalten u.A. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Medizin und Biologie.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Unsere Absolventen finden problemlos eine Tätigkeit in den verschiedensten Bereichen, in denen Datenanalyse unverzichtbar ist: Banken und Versicherungen, Pharmazeutische Industrie, Biometrische Forschungsinstitute, Meinungsforschungsinstitute und Wirtschaftsforschungsinstitute, Unternehmungsberatungen, Forschungsinstitutionen, inklusive Universitäten. In der Industrie sind Statistiker meist in Forschungsabteilungen tätig, wo sie - gerade in Banken, Versicherungen und Unternehmensberatungen - zunehmend Wirtschafts- wissenschaftler und Mathematiker ersetzen. Die regelmäßigen Nachfragen nach Absolventen und die Kontakte zu früheren Absolventen zeigen, dass der Bedarf nach wie vor sehr hoch ist. Das Institut unterstützt Studierende auch bei der Planung und Durchführung eines Auslandssemesters und fördert ihre internationale Orientierung.
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Statistik (Bachelor)
- Abschlussgrad
- Bachelor of Science (B.Sc.)
- Fachtyp
- Hauptfach
- Regelstudienzeit
- 6 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Formale Studienvoraussetzung
- Hochschulzugangsberechtigung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Freie Studiengänge
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Freier Zugang
- Link zum Fach
- https://www.statistik.uni-muenchen.de
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
Grundidee des Studiums
Im Bachelor-Studiengang Statistik werden wissenschaftliche Grundkonzepte und Methoden der Statistik als Grundlage zur verantwortungsvollen Datenanalyse vermittelt. Das absolvierte Studium befähigt zur Anwendung und Weiterentwicklung wissenschaftlich fundierter statistischer Methodik in all den vielfältigen Bereichen, in denen mit empirischen Daten gearbeitet wird. Neben der Ausbildung zum methodischen Arbeiten mit und an statistischen Verfahren können durch die Wahl des Nebenfachs auch spezifische Kenntnisse in einem zukünftigen Arbeitsfeld erworben werden. Insbesondere das Nebenfach und die zu absolvierenden Praktika bereiten auf das interdisziplinäre Arbeiten mit Anwendern aus verschiedensten Bereichen vor. Es ist geplant, ein breites Nebenfachangebot anzubieten, das die Fächer Betriebswirtschaftslehre, Biologie, Informatik, Politikwissenschaften, Pädagogik, Soziologie, Volkswirtschaftslehre, sowie eventuell Medizinische Biometrie enthalten soll.
Studienverlauf
In den ersten Semestern werden die mathematischen Grundlagen gelegt, die zum Verständnis der statistischen Methoden nötig sind. Darüber hinaus werden erste Einblicke in die statistische Vorgehensweise bei der Darstellung von Daten sowie in grundlegende Verfahren zur Analyse gegeben. Erste praktische Erfahrungen können mit kleineren Projekten und im Umgang mit statistischer Software gemacht werden. In den darauf folgenden Semestern werden die methodischen Grundlagen weiter vertieft, das Programmieren mit statistischer Software erlernt und erste Fachgebiete der Statistik vorgestellt, bevor komplexere Methoden behandelt werden und weitere zentrale Fachgebiete zur Auswahl stehen. Die erworbenen Fähigkeiten werden dann in einem größeren Projekt in Kooperation mit Partnern des Instituts praktisch angewandt. Dabei stehen die kritische Diskussion über die Anwendung statistischer Verfahren und die interdisziplinäre Kommunikation mit den Projektpartnern im Mittelpunkt. Kooperation des Instituts für Statistik bestehen beispielsweise zum GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, dem Max-Plack-Institut für Psychiatrie, dem IFO-Institut für Wirtschaftsforschung, aber auch mit Banken, Versicherungen und Instituten der Umfrageforschung. Gegen Ende des Studiums bietet ein Seminar Einblicke in fortgeschrittene statistische Methoden und Teilgebiete der aktuellen Forschung. Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit ab, deren Thema sowohl der aktuellen universitären Forschung als auch einer Kooperation mit Forschungsinstitutionen oder der Wirtschaft entstammen kann.
Allgemeine Schlüsselqualifikationen
Der Studiengang zielt darauf ab, zur eigenständigen wissenschaftlich fundierten Datenanalyse zu befähigen. Wesentliche Grundbausteine dafür sind neben der Entwicklung theoretisch-analytischer Fähigkeiten und der mathematisch-formalen Ausbildung insbesondere auch die praktische und interdisziplinäre Orientierung mit ausgeprägter Kooperationsfähigkeit. Damit können Absolventen sich im späteren Berufsleben neue statistische Verfahren aneignen und diese anwenden, darüber hinaus aber auch Verfahren neu entwickeln und an gegebene Problemstellungen anpassen. Aus diesem Grund bietet der Studiengang eine forschungsorientierte Ausbildung mit umfangreicher Projektarbeit im Anfängerpraktikum und später im statistischen Praktikum. In der Projektarbeit werden die so genannten \"soft skills\" gefördert, da die intensive Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern anderer Ausrichtung oder Anwendern soziale Kompetenz reifen lässt und die kommunikativen Fähigkeiten entwickelt. Die mit der Projektarbeit verbundene Aufbereitung der Problemstellungen und die schriftliche wie auch mündliche Präsentation bereiten auf die konkrete, oft interdisziplinäre Tätigkeit im späteren Beruf vor. Mit der forschungsorientierten Ausbildung wird auch insbesondere auf eine spätere Tätigkeit im Forschungsumfeld vorbereitet.
Nebenfächer
Als Nebenfach wählbar ist:
- Betriebswirtschaftslehre (Örtliche Zulassungsbeschränkung)
- Biologie (Örtliche Zulassungsbeschränkung)
- Experimentalphysik (Freie Studiengänge)
- Geographie 30 ECTS (Freie Studiengänge)
- Geophysik (Freie Studiengänge)
- Informatik Bachelor Nebenfach 30 ECTS (Freie Studiengänge)
- Insurance and Risk Management (Örtliche Zulassungsbeschränkung)
- Pädagogik / Bildungswissenschaft 30 ECTS (Freie Studiengänge)
- Philosophie 30 ECTS (Voranmeldeverfahren)
- Politikwissenschaft 30 ECTS (Örtliche Zulassungsbeschränkung)
- Soziologie 30 ECTS (Studienorientierungsverfahren)
- Theoretische Physik (Freie Studiengänge)
- Volkswirtschaftslehre 30 ECTS (Freie Studiengänge)
Angebote zur Studienorientierung
-
Studieren probieren, Campustag, Online-Schnupperstunden, uvm.
-
Orientierungsangebote
Institut für Statistik
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots

Fachstudienberatung Statistik
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Zentrale Studienberatung

Prüfungsamt Naturwissenschaften Innenstadt
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide