Theaterwissenschaft (Bachelor/Hauptfach)

Beschreibung des Studienfachs

Das Bachelor Hauptfach vermittelt theoretisch-analytisch und historisch-kritisch ausgerichtete Kenntnisse der Theaterwissenschaft. Als Studierende setzen Sie sich wissenschaftlich mit allen Gegenständen der Theaterwissenschaft auseinander: Geschichte, Analyse, Methodik, Theorie und Ästhetik. Sie haben die Gelegenheit, alle theatralen Sparten kennen zu lernen: Schauspiel, Musiktheater, Tanz, Performance, Figuren- und Objekttheater, Kinder- und Jugendtheater. Durch eine kultur- und medienwissenschaftliche Erweiterung sowie die Integration neuerer Fachgegenstände wie Kulturvermittlung und Kulturmanagement, Medientheorie und -praxis oder Theater und Gesellschaft wird der aktuelle ästhetische und kulturpolitische Wandel im Theatersektor berücksichtigt.

Der Studiengang vermittelt die Kompetenz zur Analyse künstlerischer Texte, Aufführungen, sonstiger Theaterereignisse und kultureller Darstellungsphänomene und befähigt zum Studium theaterhistorischer Quellen und Texte sowie deren Interpretation aus verschiedenen theoretischen Perspektiven. Somit bereitet das Studium mittelbar auf Berufe in Kulturinstitutionen und Medienanstalten vor und ermöglicht darüber hinaus durch praxisorientierte Veranstaltungen spezifische Kenntnisse der einzelnen Berufsfelder. Eine künstlerische Ausbildung erfolgt nicht.

Durch das breite kulturelle Angebot der Landeshauptstadt München mit ihren vielen Theater- und Opernhäusern, Musiktheater-, Schauspiel- und Tanzfestivals und einer regen freien Theaterszene ist die Stadt ein idealer Standort für ein spannendes und abwechslungsreiches Studium der Theaterwissenschaft.

Kontinuierliche Kontakte mit den Theatern und Kulturinstitutionen in München und im Umland erleichtern die Suche nach Praktikumsplätzen und den Berufseinstieg.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Die im Bachelorstudiengang Theaterwissenschaft vermittelten theoretisch-analytischen und historisch-kritischen Kenntnisse der Theaterwissenschaft qualifizieren mittelbar für ein breites Spektrum an Beschäftigungsfeldern im Theaterbereich und seinem Umfeld. Dazu gehören beispielsweise Tätigkeiten wie Schauspieldramaturgie, Musiktheaterdramaturgie, Tanztheaterdramaturgie, Kinder- und Jugendtheater-Dramaturgie, Film- und Seriendramaturgie, Theaterpädagogik, Theater- und Kulturkritik, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, (Theater-)Verlagswesen, künstlerische Betriebsbüros, Kulturmanagement und -marketing und verwandte Beschäftigungsfelder in sonstigen Kulturvermittlungs- und -verwaltungsinstitutionen öffentlicher und privater Träger. Durch praxisorientierte Veranstaltungen erhalten die Studierenden bereits während des Studiums spezifische Kenntnisse dieser einzelnen Berufsfelder.

Mit Ihrer Berufsorientierung sollten Sie nicht erst kurz vor oder sogar erst nach Ihrem ersten akademischen Abschluss beginnen. Machen Sie die berufliche Orientierung zu einem Projekt, das Sie von den ersten Semestern an Ihr ganzes Studium über begleitet! Wir haben hier für Sie zahlreiche Tipps zusammengestellt, die Sie Schritt für Schritt im Laufe Ihres Studiums angehen oder aber auch nur einige davon herausgreifen können, die Ihnen relevant und nützlich erscheinen:

Wie schaffe ich mir eine berufliche Perspektive mit meinem Studienfach?

Erwünschtes Profil

Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium der Theaterwissenschaft ist ein intensives Interesse an allen Formen des Theaters und der theoretischen Beschäftigung mit diesem Gegenstand. Um Repertoirekenntnisse zu erweitern und den Blick für Inszenierungsanalysen zu schärfen sind Spaß an selbstständigen regelmäßigen Aufführungsbesuchen, Diskussionsfreude über aktuelle Inszenierungen und die umfassende Lektüre von Theatertexten unerlässlich. Da die Wissenschafts-Vermittelungssprache der Theaterwissenschaft in großen Teilen Englisch ist, sind solide Englischkenntnisse (und möglichst Kenntnisse einer zweiten Fremdsprache) für das Studium unabdingbar. Insbesondere muss die Fähigkeit zur Lektüre englischsprachiger theaterwissenschaftlicher Texte gewährleistet sein.

Fakten auf einen Blick

Studiengang
Theaterwissenschaft (Bachelor)
Abschlussgrad
Bachelor of Arts (B.A.)
Fachtyp
Hauptfach
Regelstudienzeit
6 Fachsemester

Bewerbung und Zulassung

Formale Studienvoraussetzung
Hochschulzugangsberechtigung
Zulassungsmodus 1. Semester
Freie Studiengänge
Zulassungsmodus höheres Semester
Freier Zugang
Link zum Fach
Bachelor Theaterwissenschaft

Ihr Weg zum Studienplatz

Der Studiengang im Detail

Einen ersten Überblick über die Module, ECTS-Punkte und Semesterwochenstunden (SWS) bietet die folgende Tabelle. Es gibt fünfzehn Pflichtmodule (P), sowie sieben Wahlpflichtmodule (WP), aus denen Sie Kombinationsmöglichkeiten, die insgesamt 12 ECTS ergeben, wählen. Die Angaben zum Fachsemester (FS) zeigen den im Regelstudienverlauf empfohlenen Zeitpunkt. Die Pflichtmodule werden im jährlichen Turnus angeboten, also nur im Wintersemester (FS 1, 3, 5) oder Sommersemester (FS 2, 4, 6), die Wahlpflichtmodule werden in der Regel jedes Semester erneut angeboten.

1. Fachsemester

  • P 1 Grundlagenmodul I - Grundzüge des Theaters: 7 SWS, 12 ECTS
  • P 2 Grundlagenmodul II - Theatergeschichte bis 1900: 4 SWS, 6 ECTS

2. Fachsemester

  • P 3 Grundlagenmodul III - Inszenierungsgeschichte im 20. und 21. Jahrhundert: 4 SWS, 6 ECTS
  • P 4 Grundlagen der Textanalyse: 3 SWS, 6 ECTS
  • P 5 Grundlagen der Aufführungsanalyse: 3 SWS, 6 ECTS

3. Fachsemester

  • P 6 Erweiterungsmodul I - Ästhetik, Geschichte und Gesellschaft: 4 SWS, 6 ECTS
  • P 7 Erweiterungsmodul II - Spezifische Ausprägungen und Entwicklungen des Theaters: 3 SWS, 6 ECTS
  • P 8 Erweiterungsmodul III - Theater und Publikum: 3 SWS, 6 ECTS

4. Fachsemester

  • P 9 Vertiefungsmodul I - Öffentlichkeit und Medienkultur: 4 SWS, 6 ECTS
  • P 10 Vertiefungsmodul II - Medien und Diskurse: 2 SWS, 6 ECTS
  • P 11 Wissenschaftspraxis I: 2 SWS, 3 ECTS
  • P 12/I Vertiefungsmodul III - Theater vor Ort: 2 SWS, 3 ECTS

5. Fachsemester

  • P 12/II Vertiefungsmodul III - Theater vor Ort: 2 SWS, 3 ECTS
  • P 13 Vertiefungsmodul IV - Methoden: 5 SWS, 15 ECTS

6. Fachsemester

  • P 14 Wissenschaftspraxis II: 1 SWS, 3 ECTS
  • P 15 Abschlussmodul: - SWS, 15 ECTS

Aus den Wahlpflichtmodulen WP 1 bis WP 7 sind Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu wählen. Belegung empfohlen ab dem zweiten Fachsemester.

2-6. Fachsemester

  • WP 1 Theater- und Filmprojektarbeit: - SWS, 9 ECTS
  • WP 2 Textproduktion für Theater, Film und Fernsehen: 3 SWS, 6 ECTS
  • WP 3 Praxis der Kulturorganisation: 3 SWS, 6 ECTS
  • WP 4 Grundlagen der Theaterpraxis: 2 SWS, 3 ECTS
  • WP 5 Grundlagen des Kulturmanagements: 2 SWS, 3 ECTS
  • WP 6 Spezialgebiete der Kulturvermittlung: 2 SWS, 3 ECTS
  • WP 7 Grundlagen der Medienpraxis: 2 SWS, 3 ECTS

Nach Prüfungs- und Studienordnung sind die Wahlpflichtmodule für das 6. Fachsemester empfohlen, sie können und sollten aber auch früher absolviert werden (ab dem 2. Fachsemester). Für WP 1 gelten anderere Anmeldemodalitäten als für die Pflichtmodule und WP 2-4, die regulär über LSF belegt werden. Näheres dazu im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis der twm sowie unter Studienorganisation mit LSF.

Auswahl im Pflichtprogramm: Der Bachelor-Studiengang Theaterwissenschaft besteht weitestgehend aus Pflichtmodulen und Pflichtlehrveranstaltungen. Das bedeutet nicht, dass Sie keine Wahlmöglichkeiten haben oder keine Schwerpunkte setzen können. Denn: Hinter den abstrakten Titeln verbergen sich mehrere konkrete Lehrveranstaltungen mit unterschiedlichen Themen. Die Wahlmöglichkeiten erstrecken sich auf Ihren gesamten Studienverlauf, das gesamte Lehrangebot der twm - und die gesamte Bandbreite von Theater.

Deutsch; einzelne Lehrveranstaltungen können, sofern es der Fachgegenstand erfordert, in englischer Sprache abgehalten werden.

Angebote zur Studienorientierung

Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften

Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide

Wonach suchen Sie?