Human Geography and Sustainability: Monitoring, Modeling and Management (Master/Hauptfach)

Beschreibung des Studienfachs

Gegenstand des Masterstudiengangs „Human Geography and Sustainability – Monitoring, Modeling and Management“ ist die Vermittlung der Befähigung für eigenständiges forschungsorientiertes Arbeiten im Bereich der integrativen und nachhaltigkeitsorientierten Umwelt-, Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften. Der Studiengang ist forschungsorientiert ausgerichtet und konsekutiv zu studieren.

Die studienbegleitend abzulegende Masterprüfung (vgl. § 9 Abs. 1 PStO) bildet den berufsqualifizierenden Abschluss des Masterstudiengangs Human Geography and Sustainability – Monitoring, Modeling and Management.

Im Rahmen der Lehrveranstaltungen dieses Masterstudiengangs werden zudem berufsqualifizierende Schlüsselqualifikationen wie

  • Fähigkeit, Wissen und Informationen zu recherchieren, zu bewerten, zu verdichten und zu strukturieren,
  • Überblickswissen zu maßgeblichen Wissensbereichen des jeweiligen Fachs,
  • vernetztes, interdisziplinäres Denken,
  • Organisations- und Transferfähigkeit sowie Transdisziplinarität,
  • Informations- und Medienkompetenz,
  • Lern- und Präsentationstechniken,
  • Vermittlungskompetenz,
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit, auch unter genderspezifischen Gesichtspunkten,
  • Sprachkenntnisse sowie
  • EDV-Kenntnisse

vermittelt.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Mögliche Tätigkeitsfelder der Absolventinnen und Absolventen sind:

  • Öffentliche/halböffentliche Einrichtungen (Ministerien, Ämter, Behörden, Kammern, Verbände): Regionalentwicklung, Entwicklungszusammenarbeit (z. B. regionale Entwicklungsgesellschaften, Bay. Staatsministerien, die Städte München, Regensburg, Nürnberg, Bezirksregierungen, deutscher Entwicklungsdienst, UNEP, UNESCO)
  • Information, Bildung, Beratung und Öffentlichkeitsarbeit: Druck- und Verlagswirtschaft, Projektkoordination, ökologische Wirtschaftsforschung (z. B Westermann, Messe München, Fraunhofer Institut, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) GmbH)
  • Forschung, Bildung, Politik: Nationale und internationale Forschungstätigkeiten, Ausbildung, Projektmanagement, unabhängige Untersuchungen, UVP (z. B. Universitäten)
  • Tourismuswirtschaft, Verkehrswirtschaft: Öko-Tourismus, Destinationsmanagement, Marketing, Verkehrsplanung, Mobilitätsforschung (z. B. Nationalparks und Naturparks (international), Tourismusverbände, Tourismusbüros, ADAC, MVV, DB, transfer, BMW)
  • Markt- und Meinungsforschung: Immobilienmarkt, Marktforschungsunternehmen, betriebliches Marketing (z. B. Infas Geodaten, BBE Handelsberatung)

Erwünschtes Profil

Der Masterstudiengang „Human Geography and Sustainability: Monitoring, Modeling and Management“ ist nicht zulassungsbeschränkt. Für einen erfolgreichen Studienabschluss sollten Sie aber folgende Voraussetzungen und Eigenschaften besitzen:

  • Starkes Interesse an Nachhaltigkeitsfragen und deren wissenschaftliche Bearbeitung
  • Solide Kenntnisse über Theorien und Konzepte der Humangeographie und/oder benachbarter sozialwissenschaftlicher (Teil)disziplinen mit starkem Umweltbezug (z.B. Umweltsoziologie und –politik)
  • Grundlagenwissen bezüglich verschiedener Methoden der qualitativen und quantitativen empirischen Sozialforschung

Fakten auf einen Blick

Studiengang
Human Geography and Sustainability: Monitoring, Modeling and Management (Master)
Abschlussgrad
Master of Science (M.Sc.)
Fachtyp
Hauptfach
Regelstudienzeit
4 Fachsemester

Bewerbung und Zulassung

Formale Studienvoraussetzung
Hochschulzugangsberechtigung
Zulassungsmodus 1. Semester
Eignungsverfahren
Zulassungsmodus höheres Semester
Eignungsverfahren
Zugangsdetails

Voraussetzung für die Immatrikulation in den Masterstudiengang „Human Geography and Sustainability: Monitoring, Modeling and Management“ ist der Nachweis eines berufsqualifizierenden Abschlusses im Unfang von mindestens 180 ECTS-Punkten oder eines gleichwertigen Abschlusses aus dem Inland oder Ausland der Fachrichtung Geographie oder eines verwandten Faches sowie die erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsverfahren. Bewerbung für das jeweils folgende Wintersemester bis zum 15. Juli beim Department für Geographie. Weitere Informationen hier.

Link zum Fach
Master Human Geography & Sustainability

Ihr Weg zum Studienplatz

Der Studiengang im Detail

Der zweijährige Masterstudiengang ist modular aufgebaut, wobei jedes Modul eine thematisch bzw. methodisch abgeschlossene Lehreinheit darstellt. Die Leistungspunkte werden gemäß dem ECTS vergeben. Eine Übersicht über den Studienverlauf und die Inhalte ist hier dargestellt.

1. Fachsemester

Concepts of Sustainability, 6 ECTS

  • Vorlesung Geography and Sustainability (3 ECTS)
  • Übung Geography and Sustainability (3 ECTS)

Special Aspects of Geography and Sustainability - Concepts and Definitions, 3 ECTS

  • Seminar Conceptual Approaches of Sustainable Development (3 ECTS)

Special Aspects of Geography and Sustainability – Transition and Resilience, 3 ECTS

  • Seminar Transition Paths towards Sustainability (3 ECTS)

Quantitative Methods, 6 ECTS

  • Vorlesung Quantitative Methods and Statistics (3 ECTS)
  • Übung Quantitative Methods and Statistics (3 ECTS)

Qualitative Methods, 6 ECTS

  • Vorlesung Empirical Social Science Methods (3 ECTS)
  • Übung Empirical Social Science Methods (3 ECTS)

Field Trip in Sustainability, insg. 6 ECTS (wird im 2. Fachsemester fortgesetzt)

  • Seminar Preparation Excursion (3 ECTS)

Scientific Tools I, insg. 6 ECTS (wird im 2. Fachsemester fortgesetzt)

  • Vorlesung Scientific Methods (3 ECTS)

2. Fachsemester

Field Trip in Sustainability, insg. 6 ECTS (Fortsetzung aus 1. Fachsemester)

  • Excursion (3 ECTS)

Scientific Tools I, insg. 6 ECTS (Fortsetzung aus 1. Fachsemester)

  • Seminar Sustainability Assessment (3 ECTS)

Special Aspects of Geography and Sustainability – Trade-offs, 3 ECTS

  • Seminar Trade-offs in Sustainability (3 ECTS)

Scientific Tools II, 9 ECTS

  • Project Seminar in Sustainability (6 ECTS)
  • Seminar Proposal Writing (3 ECTS)

Sustainability and Resources, 6 ECTS

  • Vorlesung Sustainable Management of Resources (3 ECTS)
  • Übung Sustainable Management of Resources (3 ECTS)

Trends Assessment, Scenario and Modeling, 6 ECTS

  • Vorlesung Trends Assessment, Scenario and Modeling (3 ECTS)
  • Übung Trends Assessment, Scenario and Modeling (3 ECTS)

3. Fachsemester

Land Use Systems and Land Use Conflicts [Landnutzungssysteme und Landnutzungskonflikte] , 6 ECTS

  • Vorlesung Land Use [Landnutzung] (3 ECTS)
  • Seminar Land Use [Seminar zur Vorlesung Landnutzung] (3 ECTS)

Transdisciplinarity, 15 ECTS

  • Seminar Transdisciplinary Methods (3 ECTS)
  • Projektseminar Transdisciplinary Project (12 ECTS)

Aus den folgenden vier Wahlpflichtmodulen sind drei zu wählen:

Applied Quantitative Methods, 3 ECTS

  • Seminar Applied Quantitative Methods (3 ECTS)

Applied Qualitative Methods, 3 ECTS

  • Seminar Applied Qualitative Methods (3 ECTS)

Applied Trends Assessment, Scenario and Modeling, 3 ECTS

  • Seminar Applied Trends Assessment, Scenario and Modeling (3 ECTS)

Applied Sustainability Assessment, 3 ECTS

  • Seminar Applied Sustainability Assessment (3 ECTS)

4. Fachsemester

Final Module, 30 ECTS

  • Master Thesis (27 ECTS)
  • Disputation (3 ECTS)

Englisch. Einzelne Lehrveranstaltungen und die dazugehörigen Modulprüfungen, Modulteilprüfungen und Vorleistungen können in deutscher Sprache abgehalten werden.

Wonach suchen Sie?