Beschreibung des Studienfachs
Der konsekutive Masterstudiengang Musikwissenschaft vermittelt weiterführende Kenntnisse über Musik vor allem in ihrer geschichtlichen und kulturellen Dimension und soll die in einem vorausgegangenen Studium erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse im Hinblick auf eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Musik unterschiedlicher Epochen, Stile und Herkünfte unter verschiedenen Aspekten stärker forschungsorientiert ausbauen.
Die Studierenden können durch die Veranstaltungen im Wahlpflichtbereich ihre Methodenkenntnisse, sowie ihr musikhistorisches und musikwissenschaftliches Wissen entweder in Älterer Musikgeschichte oder in Neuerer Musikgeschichte akzentuieren. Dabei wird diese Schwerpunktsetzung ergänzt durch weiterführende Kenntnisse in den Bereichen der Musiktheorie, der Notations- und Quellenkunde, der angewandten und systematischen Musikwissenschaft, darunter Editionstechnik oder Instrumentenkunde. Durch die Einbeziehung stärker forschungsorientierter Lerninhalte, wie in Veranstaltungen zu aktuellen Forschungsansätzen, sollen Wissen und Fertigkeiten vermittelt werden, die den Übergang in die wissenschaftlich ausgerichtete Berufstätigkeit unterstützen. Zudem bauen die Studierenden ihre allgemeinen Vermittlungsstrategien für das erworbene Fachwissen aus. Die Fähigkeit zum selbstständigen Umgang mit komplexen Fragestellungen wird in der Masterarbeit dokumentiert.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Aufgrund seiner Breite eröffnet der MA-Abschluss in Musikwissenschaft nicht nur unterschiedliche Berufsfelder in der Wissenschaft und Lehre an Universitäten und Musikhochschulen, an Forschungsinstituten, in Verlagen, Bibliotheken oder Archiven. Auch für anspruchsvolle Tätigkeiten in Opernhäusern, Orchestern und Künstleragenturen, in den Medien oder im öffentlichen Kulturbetrieb wird eine profunde Basis gelegt.
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Musikwissenschaft (Master)
- Abschlussgrad
- Master of Arts (M.A.)
- Fachtyp
- Hauptfach
- Regelstudienzeit
- 4 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Eignungsprüfung
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Eignungsprüfung
- Zugangsdetails
-
Für die Aufnahme in den Masterstudiengang Musikwissenschaft wird vorausgesetzt, dass die Bewerberinnen und Bewerber einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss aus dem Inland oder Ausland nach einem mindestens sechssemestriges Studium der Musikwissenschaft oder eines verwandten Faches mit einer Gesamtnote von 2,5 oder besser abgeschlossen haben und weiterhin erfolgreich an einem Eignungsverfahren teilgenommen haben. Weitere Informationen und Bewerbungsfristen hier.
- Link zum Fach
- https://www.musikwissenschaft.uni-muenchen.de
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
Im Kernbereich werden Module zu insgesamt 90 ECTS absolviert. Diese Module bestehen aus verschiedenen Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Übungen) und werden durch Modulprüfungen wie Klausur, Referat und Hausarbeit abgeschlossen. Außerdem ist ein fachnahes, aber frei wählbares berufliches Praktikum vorgesehen. Ein Teil des Kernbereichs (insg. 24 ECTS) wird mit "bestanden/nicht bestanden" bewertet, der überwiegende Teil der Leistungen (insg. 66 ECTS) wird benotet, wobei die Note der Masterarbeit davon rund 40 % ausmacht (27 ECTS).
Im Profilbereich (Geistes- und Sozialwissenschaftlicher Profilbereich), in dem eine Vielzahl von Veranstaltungen unterschiedlichster Fächer zur Wahl stehen, werden 30 ECTS-Punkten erbracht. Der Profilbereich versteht sich als interdisziplinäre Erweiterung zum jeweiligen Hauptfach und dient der fachlichen Vernetzung, deshalb dürfen die musikwissenschaftlichen Angebote im Profilbereich von den Hauptfachstudierenden nicht belegt werden. Falls benotete Leistungen im Profilbereich erbracht werden, gehen diese in die Endnote mit ein.
Weitere, detaillierte Informationen finden Sie hier.
Nebenfächer
Beim Masterstudiengang Musikwissenschaft handelt es sich um einen Ein-Fach-Masterstudiengang, bei dem keine Nebenfächer studiert werden. Stattdessen sind in den Studiengang 30 ECTS aus dem breit aufgestellten und vielfältigen Angebot des Gemeinsamen Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Profilbereichs integriert.
Der Gemeinsame Geistes- und Sozialwissenschaftliche Profilbereich bietet ein fachübergreifendes forschungsorientiertes Studium auf der Basis einzelfachlich definierter Masterstudiengänge. Er bildet die in den Kulturen der beteiligten Einzelfächer entstandene interdisziplinäre Verflechtung auf den Bereich des Masterstudiums in einer Weise ab, die starre Regelungen vermeidet und auch künftigen Vernetzungsbedürfnissen mit größtmöglicher Flexibilität Rechnung trägt.
Der Profilbereich wird für das 2. und 3. Semester empfohlen, je nach anbietendem Fach kann aber eine Belegung bereits im 1. Semester erforderlich sein! Es empfiehlt sich also, die Angebote des Profilbereichs möglichst frühzeitig (vor dem 1. Semester) zu sondieren, damit die Belegung sinnfällig in die eigene Studienplanung integriert werden kann!
Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Masterstudiengang Musikwissenschaft (2018) vom 5. April 2018 (PDF, 139 KB)Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Masterstudiengang Musikwissenschaft (2012) vom 17. August 2015 (PDF, 138 KB)Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Musikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München vom 23. Juli 2012 (PDF, 29 KB)
Angebote zur Studienorientierung
-
Studieren probieren, Campustag, Online-Schnupperstunden, uvm.
-
Orientierungsangebote
Institut für Musikwissenschaft
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots

Fachstudienberatung Musikwissenschaften
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide