Naher und Mittlerer Osten (Master/Hauptfach)

Beschreibung des Studienfachs

Der konsekutive und stärker forschungsorientierte Masterstudiengang Naher und Mittlerer Osten ist auf philologischer Grundlage kulturwissenschaftlich und historisch orientiert. Er soll die Fähigkeiten zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit auf dem Feld der Nah- und Mitteloststudien sowie Schlüsselqualifikationen vermitteln, die in Berufsfeldern außerhalb des akademischen Bereichs von Wert sind, besonders im Umgang mit den Sprachen der Region und in interdisziplinärer Arbeit. Dazu gehört eine philologische Grundlage. Historische Quellen, literarische Texte und auch eine zeitgenössische publizistische oder akademische Auseinandersetzung lassen sich ohne philologische Technik nicht adäquat analysieren. Im Studiengang wird intensiv und akademisch mit Originaltexten gearbeitet. Die historisch-kulturwissenschaftliche Ausrichtung des Faches geht aber über diese Grundlage hinaus und ermöglicht den Studierenden unter Anwendung neuerer historischer, literaturwissenschaftlicher und kulturanthropologischer Methoden in Forschungen einzusteigen, die diskursiv im Austausch mit den entsprechenden Disziplinen stehen. Das Fach hat darüber hinaus eine besondere gesellschaftliche Relevanz, die im Studiengang u.a. durch die kritische Reflexion der Fachgeschichte Berücksichtigung findet. Der Nahe und Mittlere Osten, der Islam und das Judentum werden nämlich nach wie vor als „andere“ wahrgenommen. Auch sind Vorstellungen, „der Westen“ sei eine historische Ausnahme und überlegen, sowie orientalistische Imaginationen, nationalistische Überzeugungen und die Verdrängung bzw. Verleugnung missliebiger Aspekte der als „eigenen“ reklamierten Geschichte sowohl in Lateineuropa als auch in Ländern der Region weiterhin virulent.

Mehr Informationen zum Studiengang: www.naher-osten.uni-muenchen.de/studium_lehre/ma_nahermittlererosten

Erwünschtes Profil

Wir suchen Studierende mit intellektueller Neugier, Enthusiasmus, Ausdauer, Initiative, Sprachbegeisterung und Freude an kritischer Diskussion.

Wichtig für das Studium sind:

  • belastbare Kenntnisse in mindestens einer nahöstlichen Sprache
  • akademische Lesefähigkeit im Englischen
  • Begeisterung für das Studium
  • nachgewiesenes Potential, das Studium mit Freude und Erfolg zu beenden

Fakten auf einen Blick

Studiengang
Naher und Mittlerer Osten (Master)
Abschlussgrad
Master of Arts (M.A.)
Fachtyp
Hauptfach
Regelstudienzeit
4 Fachsemester

Bewerbung und Zulassung

Zulassungsmodus 1. Semester
Eignungsverfahren
Zulassungsmodus höheres Semester
Freier Zugang
Zugangsdetails

Für die Aufnahme in den Masterstudiengang Nahen und Mittleren Osten wird neben einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss oder einem gleichwertigen Abschluss aus dem Inland oder Ausland der Fachrichtung Nahoststudien oder Islamwissenschaft die erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsverfahren vorausgesetzt. Fristen und weitere Informationen hier.

Link zum Fach
Master Naher und Mittlerer Osten

Ihr Weg zum Studienplatz

Der Studiengang im Detail

Der MA-Studiengang Naher und Mittlerer Osten hat einen Umfang von 120 Leistungspunkten nach dem European Credit Transfer System (ECTS). Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich der Zeit für die Anfertigung der Masterarbeit 4 Semester.

Das Studium ist modular aufgebaut. Ein Modul umfasst zwei thematisch aufeinander abgestimmte Lehrveranstaltungen. Der Studiengang beinhaltet drei Forschungsmodule (A, B, C) sowie zwei Studienmodule (A, B). Diese Pflichtmodule sind ausnahmslos zu absolvieren. Die Sprachen als Wahlpflichtmodule bieten die Möglichkeit bestehende Sprachen zu vertiefen oder eine neue Sprache zu lernen. Des Weiteren muss ein Praxismodul absolviert werden, das aus einem Methodenseminar und einem Praktikum, Intensivsprachkurs oder Feldforschungsaufenthalt besteht. Das Praxismodul soll als Hinführung für ihre Masterarbeit verstanden werden.

1. Semester

  • P1 Großes Forschungsmodul A --> Seminar + Übung (Seminararbeit, 15 ECTS)
  • P2 Studienmodul A --> Seminar + Übung (Klausur, 9 ECTS)
  • WP 1-19 Sprachmodule --> Wählen im Umfang von 6 ECTS
    • Einführung I
    • Sprachaufbau I
    • Sprachvertiefung I
    • Sprachpraxis I

2. Semester

  • P3 Großes Forschungsmodul B --> Seminar + Übung (Seminararbeit, 15 ECTS)
  • P4 Studienmodul B --> Seminar + Übung (Klausur, 9 ECTS)
  • WP 5-26 Sprachmodule --> Wählen im Umfang von 6 ECTS
    • Einführung II
    • Sprachaufbau II
    • Sprachvertiefung II
    • Sprachpraxis II

3. Semester

  • P5 Großes Forschungsmodul C --> Seminar + Übung (Seminararbeit, 15 ECTS)
  • WP 27-29 Vorbereitung auf die Masterarbeit mit Praktikum, Intensivsprachkurs oder Feldforschungsprojekt + Methodenseminar (Übungsmappe, 15 ECTS)

4. Semester

  • P6 Abschlussmodul --> Masterarbeit (30 ECTS)

Die meisten Veranstaltungen finden auf Deutsch statt.

Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften

Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide

Wonach suchen Sie?