Antike Philosophie (Master/Hauptfach)

Beschreibung des Studienfachs

Antike Philosophie forschungsnah an einer der renommiertesten deutschen Universitäten zu studieren, dabei in intensivem Gespräch mit und direkter Betreuung durch führende Kenner der antiken Philosophie die eigene Masterarbeit zu einem über den Tellerrand universitätsinterner Qualifikation hinausgehenden Forschungsziel entwickeln zu können – dies bietet der Masterstudiengang „Antike Philosophie“ an der LMU. Charakteristisch für den MAP sind zum einen die anspruchsvolle Berücksichtigung sowohl der philologischen wie auch philosophischen Aspekte einer kompetenten Beschäftigung mit antiker Philosophie; zum anderen die intensive Betreuung, die jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer während seines gesamten Masterstudiums durch zwei verantwortliche Mentoren erfährt. Die am MAP beteiligten Dozenten in sind zusammen in der Lage, die ganze Bandbreite der antiken Philosophie, von den Vorsokratikern, über die klassische und die hellenistische Periode bis hin zur Spätantike abzudecken. Ein besonderes Interesse der beteiligten Dozenten gilt außerdem der Rezeption der antiken Philosophie in Mittelalter, Neuzeit und der Gegenwart. Die Studierenden des MAP haben die Wahl zwischen verschiedenen Seminaren und Kolloquien, die teils von einzelnen, teils von mehreren Dozenten gemeinsam in deutscher oder englischer Sprache angeboten werden. Besonderer Wert wird auf die systematische Betreuung der Studierenden bei der Anfertigung der Masterarbeit gelegt. Das eigene Masterarbeitsprojekt wird, beginnend mit einer akzeptierten Forschungsskizze und ergänzt durch ein passend ausgewähltes Programmstudium, über einen Zeitraum von einem Jahr hinweg durch mehrere Präsentationen und Diskussionen in einem Masterkolloquium ausgebaut und in permanenter Diskussion mit den anderen Teilnehmern und Mentoren argumentativ kontinuierlich verbessert und zu einer vor dem Hintergrund der aktuellen Forschungsdiskussion haltbaren These weiterentwickelt. Dabei gehört es zum Ehrgeiz der verantwortlichen Professoren, den im Masterstudiengang akzeptierten Nachwuchs früh mit Themen der eigenen Forschung vertraut zu machen.

Fakten auf einen Blick

Studiengang
Antike Philosophie (Master)
Abschlussgrad
Master of Arts (M.A.)
Fachtyp
Hauptfach
Regelstudienzeit
4 Fachsemester

Bewerbung und Zulassung

Zulassungsmodus 1. Semester
Eignungsverfahren
Zulassungsmodus höheres Semester
Eignungsverfahren
Zugangsdetails

Für die Aufnahme in den Masterstudiengang Antike Philosophie wird neben einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im Umfang von mindestens 180 ECTS-Punkten oder einem gleichwertigen Abschluss aus dem Inland oder Ausland die erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsverfahren vorausgesetzt. Der Antrag auf Bewerbung zum Eignungsverfahren ist für das jeweils folgende Wintersemester bis zum 15. Juli bei der Geschäftsstelle des Masterstudiengangs Antike Philosophie einzureichen (Ausschlussfrist). Weitere Informationen hier.

Link zum Fach
Master Antike Philosophie

Ihr Weg zum Studienplatz

Der Studiengang im Detail

1. Semester / WiSe (30 CP, 10 SWS)

  • P 1/I: Forschungsfragen der Antiken Philosophie (2 SWS, 6 CP)

plus zwei der folgenden Wahlpflichtmodule:

  • WP 1: Frühere Griechische Philosophie I (4 SWS, 12, CP)
  • WP 2: Aristoteles (4 SWS, 12, CP)
  • WP 5: Ergänzende Kompetenzbildung in systematischen Gebieten der Philosophie (4 SWS, 12, CP)
  • WP 7: Frühere Griechische Philosophie II (4 SWS, 12, CP)
  • WP 8: Spätere Antike Philosophie II (4 SWS, 12, CP)

2. Semester / SoSe (30 CP, 10-12 SWS)

  • P 1/II: Forschungsfragen der Antiken Philosophie (2 SWS, 6 CP)

plus zwei der folgenden Wahlpflichtmodule

  • WP 3: Spätere Antike Philosophie I (4 SWS, 12 CP)
  • WP 4: Platon (4 SWS, 12, CP)
  • WP 5: Ergänzende Kompetenzbildung in systematischen Gebieten der Philosophie (4 SWS, 12, CP)
  • WP 6: Griechische Philosophie und Rhetorik (6 SWS, 12, CP)

(Es darf kein Wahlpflichtmodul gewählt werden, das in einem der vorigen Semester schon belegt wurde.)

3. Semester / WiSe (30 CP, 8 SWS)

  • P 2/I: Projektpräsentation und Feedback (2 SWS, 6 CP)
  • P 3: Vorbereitung der Masterarbeit (2 SWS, 12 CP)

plus eines der folgenden Wahlpflichtmodule:

  • WP 1: Frühere Griechische Philosophie I (4 SWS, 12, CP)
  • WP 2: Aristoteles (4 SWS, 12, CP)
  • WP 5: Ergänzende Kompetenzbildung in systematischen Gebieten der Philosophie (4 SWS, 12, CP)
  • WP 7: Frühere Griechische Philosophie II (4 SWS, 12, CP)
  • WP 8: Spätere Antike Philosophie II (4 SWS, 12, CP)

(Es darf kein Wahlpflichtmodul gewählt werden, das in einem der vorigen Semester schon belegt wurde.)

4. Semester / SoSe (30 CP, 2 SWS)

  • P 2/II: Projektpräsentation und Feedback (2 SWS, 6 CP)
  • P 4: Abschlussmodul (24 CP)

Liste von Modulen

Vollständige Beschreibungen der Modulen sind im Modulhandbuch zu finden.

Wahlpflichtmodule

(Jedes Modul besteht in der Regel aus (i) einem Forgeschrittenenseminar und einer Masterübung, wobei eine Hausarbeit für das Fortgeschrittenenseminar geschrieben wird, oder (ii) einem Essaykurs mit Tutorium, wobei 4 kurze Essays geschrieben werden.)

  • WP 1: Frühere Griechische Philosophie I (4 SWS, 12, CP)
  • WP 2: Aristoteles (4 SWS, 12, CP)
  • WP 3: Spätere Antike Philosophie I (4 SWS, 12 CP)
  • WP 4: Platon (Plato) (4 SWS, 12, CP)
  • WP 5: Ergänzende Kompetenzbildung in systematischen Gebieten der Philosophie (4 SWS, 12, CP)
  • WP 6: Griechische Philosophie und Rhetorik (6 SWS, 12, CP)
  • WP 7: Frühere Griechische Philosophie II (4 SWS, 12, CP)
  • WP 8: Spätere Antike Philosophie II (4 SWS, 12, CP)

Pflichtmodule

(P1-2 erfordern die Teilnahme an einem Kolloquium; P3-4 bestehen aus Forschung und dem Schreiben der Masterarbeit.

  • P 1/I: Forschungsfragen der Antiken Philosophie (2 SWS, 6 CP)
  • P 1/II: Forschungsfragen der Antiken Philosophie (2 SWS, 6 CP)
  • P 2/I: Projektpräsentation und Feedback (2 SWS, 6 CP)
  • P 2/II: Projektpräsentation und Feedback (2 SWS, 6 CP)
  • P 3: Vorbereitung der Masterarbeit (2 SWS, 12 CP)
  • P 4: Abschlussmodul (24 CP)

Deutsch, einige Wahlveranstaltungen werden auch auf Englisch angeboten.

Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften

Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide

Wonach suchen Sie?