Beschreibung des Studienfachs
Das Studium des Masterstudiengangs Finanz- und Versicherungsmathematik kombiniert interdisziplinär fachwissenschaftliche Kenntnisse aus der Mathematik (insbesondere Finanz- und Versicherungsmathematik sowie Stochastik und Numerik), den Wirtschaftswissenschaften sowie der Statistik. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Vermittlung grundlegender Strukturen und Techniken zur Analyse und Lösung mathematischer Probleme der Finanz- und Versicherungswirtschaft.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Das Beschäftigungsfeld der Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Finanz- und Versichungsmathematik umfasst neben der Forschung insbesondere die Finanz- und Versicherungswirtschaft, d.h. Banken, Versicherungen, Unternehmensberatungen etc. Der Bedarf der Wirtschaft an hoch qualifizierten, interdisziplinär ausgebildeten Fachkräften mit Kernkompetenzen im Bereich der Mathematik sowie profunden Kenntnissen in der Statistik und in den Wirtschaftswissenschaften ist groß und stetig zunehmend. Die Berufsaussichten für Wirtschaftsmathematikerinnen und -mathematiker sind aufgrund der erworbenen Schlüsselqualifikationen wie Abstraktions- und Analysefähigkeit, Organisation komplexer Sachverhalte und hoch entwickelter EDV-Kenntnisse hervorragend.
Erwünschtes Profil
Profunde Kenntnisse in den Gebieten Stochastik und Wahrscheinlichkeitstheorie sind elementare Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium der Wirtschaftsmathematik, ebenso die Fähigkeit zu strukturellem Denken und Arbeiten.
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Finanz- und Versicherungsmathematik (Master)
- Abschlussgrad
- Master of Science (M.Sc.)
- Fachtyp
- Hauptfach
- Regelstudienzeit
- 4 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Formale Studienvoraussetzung
- Hochschulzugangsberechtigung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Freie Studiengänge
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Freier Zugang
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
Im Rahmen dieses Masterstudiengangs sind insgesamt 120 Punkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS-Punkte) zu erwerben. In den ersten drei Semestern wählen die Studierenden Module aus einem breiten Wahlpflichtprogramm. Im zweiten Fachsemester ist ein Industriepraktium verpflichtend integriert. Das vierte Semester dient zu Anfertigung der Masterarbeit.
Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Masterstudiengang Finanz- und Versicherungsmathematik (2019) vom 11. Februar 2020 (PDF, 163 KB)Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik (2011) vom 16. November 2015 (PDF, 21 KB)Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik vom 26. April 2011 (PDF, 175 KB)Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik vom 3. November 2010 (PDF, 168 KB)Satzung zur Aufhebung des Eignungsverfahrens für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik an der Ludwig-Maximilians-Universität München vom 29. Juli 2019 (PDF, 18 KB)
Angebote zur Studienorientierung
-
Studieren probieren, Campustag, Online-Schnupperstunden, uvm.
-
Orientierungsangebote
Mathematisches Institut
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots

Fachstudienberatung Wirtschaftsmathematik
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Prüfungsamt Naturwissenschaften Innenstadt
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide