Medizin 1. Studienabschnitt (Staatsexamen/Hauptfach)

Beschreibung des Studienfachs

Die Ausbildung zum Arzt/zur Ärztin umfasst ein Studium von 6 Jahren und 3 Monaten. Ziel der ärztlichen Ausbildung ist der wissenschaftlich und praktisch in der Medizin ausgebildete Arzt, der zur eigenverantwortlichen und selbständigen ärztlichen Berufsausübung, zur Weiterbildung und zu ständiger Fortbildung befähigt ist. Die Ausbildung soll grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in allen Fächern vermitteln, die für eine umfassende Gesundheitsversorgung der Bevölkerung notwendig sind. Die Ausbildung zum Arzt wird auf wissenschaftlicher Grundlage und praxis- und patientenbezogen durchgeführt.

Sie soll

  • das Grundlagenwissen über die Körperfunktionen und die geistig-seelischen Eigenschaften des Menschen,
  • das Grundlagenwissen über die Krankheiten und den kranken Menschen,
  • die für das ärztliche Handeln erforderlichen allgemeinen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in Diagnostik, Therapie, Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation,
  • praktische Erfahrungen im Umgang mit Patienten, einschließlich der fächerübergreifenden Betrachtungsweise von Krankheiten und der Fähigkeit, die Behandlung zu koordinieren,
  • die Fähigkeiten zur Beachtung der gesundheitsökonomischen Auswirkungen ärztlichen Handelns,
  • Grundkenntnisse der Einflüsse von Familie, Gesellschaft und Umwelt auf die Gesundheit, die Organisation des Gesundheitswesens und die Bewältigung von Krankheitsfolgen,
  • die geistigen, historischen und ethischen Grundlagen ärztlichen Verhaltens

auf der Basis des aktuellen Forschungsstandes vermitteln. Die Ausbildung soll auch Gesichtspunkte ärztlicher Qualitätssicherung beinhalten und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Ärzten und Angehörigen anderer Berufe des Gesundheitswesens fördern. Das Erreichen dieser Ziele muss von der Universität regelmäßig und systematisch bewertet werden.

Kooperation zwischen Technischer Universität München (TUM) und Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) im 1. Studienabschnitt

  • Der 1. Studienabschnitt des humanmedizinischen Studiums wird von den Medizinischen Fakultäten der TUM und der LMU gemeinsam getragen. Er trägt die besondere Bezeichnung Medizinisches Curriculum München (MeCuM).
  • Die Studierenden erhalten für den 1. Studienabschnitt eine Zulassung zum Medizinstudium in München und werden sowohl an der LMU als auch an der TUM immatrikuliert. Diese Doppelimmatrikulation ist bis zur Ablegung des 1. Abschnittes der Ärztlichen Prüfung befristet.
  • Das Studium im 1. Studienabschnitt erfolgt nach der Studienordnung der LMU.
  • Die Studierenden werden nach erfolgreicher Ablegung des Ersten Abschnittes der Ärztlichen Prüfung entsprechend ihren Wunsch an der LMU oder an der TUM immatrikuliert. Wird dabei die Aufnahmekapazität einer der beiden Hochschulen überschritten, entscheidet über die Zuteilung an eine der beiden Hochschulen das Ergebnis des 1. Abschnittes der Ärztlichen Prüfung (leistungsgesteuertes Optionsverfahren).

Wichtige Anmerkungen

  • Es wird dringend empfohlen, das Krankenpflegepraktikum (90 Tage) vor Beginn des Studiums abzuleisten.
  • Die Studierenden sind verpflichtet vor Beginn des Studiums eine geeignete private Haftpflichtversicherung bzw. Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen (Studienordnung der LMU, § 17).

Tätigkeits- und Berufsfelder

Wie schaffe ich mir eine berufliche Perspektive mit meinem Studienfach?

Fakten auf einen Blick

Studiengang
Medizin 1. Studienabschnitt (Staatsexamen)
Abschlussgrad
Staatsexamen
Fachtyp
Hauptfach
Regelstudienzeit
4 Fachsemester

Bewerbung und Zulassung

Formale Studienvoraussetzung
Hochschulzugangsberechtigung
Zulassungsmodus 1. Semester
Bundesweite Zulassungsbeschränkung
Zulassungsmodus höheres Semester
Örtliche Zulassungsbeschränkung bis 4. Fachsemester
Besondere Zulassungsvoraussetzungen

Soweit bei der Stiftung für Hochschulzulassung (vormals ZVS) eine Bewerbung für das 1. Fachsemester erfolgt und die Beteiligung am Auswahlverfahren an der LMU München beantragt wird, werden im AdH diese Bewerbungsinhalte berücksichtigt: Abiturnote (prozentuale Gewichtung 51), Ergebnis des Tests für medizinische Studiengänge TMS (24), anerkannte Berufsausbildung (10), anerkannter Dienst (8), anerkannter Preis aus bildungsbezogenem Wettbewerb (7). Bitte entnehmen Sie die Einzelheiten der Webseite von hochschulstart.de, dort "Unterstützung".

Link zum Fach
MeCuM

Ihr Weg zum Studienplatz

Der Studiengang im Detail

Studienaufbau / Module

Übersichtsdarstellung des Medizinstudiums

  • 1. Studienabschnitt (Vorklinik) inkl. L-Kurs (erstreckt sich über den 1. und 2. Studienabschnitt): 4 Semester
  • 1. Abschnitt der ärztlichen Prüfung ("Physikum")
  • 2. Studienabschnitt (Klinik) / Famulatur inkl. L-Kurs (erstreckt sich über den 1. und 2. Studienabschnitt): 6 Semester
  • 2. Abschnitt der ärztlichen Prüfung
  • Praktisches Jahr (1 Jahr)
  • 3. Abschnitt der ärztlichen Prüfung

Erster Studienabschnitt (4 Semester)

Im ersten Studienabschnitt soll der/die Studierende vorwiegend die Grundlagen der Medizin erlernen. Dementsprechend bestimmen die Fächer

  • Anatomie
  • Biochemie
  • Physiologie
  • Medizinische Psychologie
  • Medizinische Soziologie

den Stundenplan des 1. Studienabschnittes. Daneben erfolgt eine Einführung in das ärztliche Berufsfeld und in die medizinische Terminologie.

Die Lehrpläne der naturwissenschaftlichen Grundlagenfächer Biologie, Chemie und Physik sind auf medizinische Inhalte ausgerichtet. Im Rahmen des Praktikums "Einführung in die Klinische Medizin" (2. Studienjahr) werden die Studierenden zum erstenmal mit Patienten in Kontakt kommen und erste Untersuchungskurse absolvieren.

Der letzte Abschnitt des 4. Semesters ist organbezogenen integrierten Seminaren und Seminaren mit klinischen Bezügen vorbehalten. Ziel dieser Unterrichtsveranstaltungen ist es, das systemische Denken zu fördern und die Studierenden in die Lage zu versetzen, Brücken zwischen den Grundlagenfächern schlagen zu können. Der 1. Studienabschnitt dauert 2 Jahre und wird mit dem 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung abgeschlossen.

Zur Anmeldung für die Prüfung sind 15 Leistungsnachweise ("Scheine") erforderlich (siehe ÄAppO, Anlage 1). Zusätzlich wird ein Zeugnis über den Krankenpflegedienst (90 Tage) sowie der Nachweis über eine Ausbildung in Erster Hilfe verlangt. Wir empfehlen dringend, den Krankenpflegedienst vor Beginn des Studiums abzuleisten.

Detaillierte Informationen zum Ablauf des Medizinstudiums an der LMU

https://www.mecum.med.uni-muenchen.de/studium

Bitte beachten Sie auch die Vorlesungszeiten der medizinischen Fakultät, die leicht von den allgemeinen Vorlesungszeiten abweichen: https://www.mecum.med.uni-muenchen.de/faq/studium/index.html -> Vorlesungszeiten

In Medizin ist der Terminologiekurs obligatorisch für alle Studierenden mit oder ohne Lateinnachweis.

Angebote zur Studienorientierung

In der Woche vor Beginn des Wintersemesters findet eine Einführung in das Medizinstudium statt und Sie erhalten das "Erstsemester-Info" der Fachschaft Medizin. Bitte lesen Sie dieses zunächst sorgfältig durch; bei anschließend noch offenen Fragen können Sie sich an die unten genannten Anlaufstellen wenden.

Fachstudienberatung: Studiendekan Humanmedizin, 1. Studienabschnitt "Vorklinik"

Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte

Wonach suchen Sie?