Russisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach)

Beschreibung des Studienfachs

Das Studium des Lehramts Russisch umfasst die Bereiche Sprachpraxis, Sprach- und Literaturwissenschaft, Landeskunde sowie Fachdidaktik des Russischen. Daneben werden grundlegende Fähigkeiten im Bereich der allgemeinen und fachspezifischen Informationskompetenz (Recherche und Auswerten von Information, schriftliche und mündliche Präsentation) vermittelt.

Im Zentrum der wissenschaftlichen Ausbildung steht die kritische Auseinandersetzung mit fachspezifischen Theorien und Methoden, sowie deren Anwendung auf spezielle Fragestellungen des fachwissenschaftlichen Diskurses. Nach einer grundlegenden Einführungsphase erweitern die Aufbau- und Vertiefungsphase die analytischen Fähigkeiten, die Abschlussphase qualifiziert die Studenten zur selbständigen Bearbeitung und kritischen Reflexion ausgewählter Themenbereiche.

Im Zentrum des sprachpraktischen Bereichs steht die Vermittlung fundierter Sprachkenntnis sowie Sprech- und Schreibfähigkeit, die im fortgeschrittenen Stadium auch im Rahmen von landeskundlichen Veranstaltungen erfolgt.

Im Bereich der Landes- und Kulturkunde wird ein Überblick über die wichtigsten historischen, kulturhistorischen, geographischen und politischen Koordinaten Russlands und der ehemaligen Sowjetunion vermittelt, sowie ein Einblick in die aktuelle Medienlandschaft gegeben. Ein weiterer Aspekt betrifft die Entwicklung von Problembewusstsein für die Unterschiede zwischen eigenkulturellem Vorverständnis und fremdkulturellen Wirklichkeitsmodellen sowie – damit verbunden – der Erwerb interkultureller Kompetenz.

Der fachdidaktische Bereich vermittelt die fachspezifischen Fähigkeiten der Fremdsprachenvermittlung.

Alle Informationen zum Studiengang finden Sie kompakt zusammengefasst im Infoblatt. (PDF, 236 KB)

Tätigkeits- und Berufsfelder

Außerhalb des Lehramts Russisch gibt es für die Absolventen dieses Studiengangs ein breites, unspezifisches Berufsfeld, für das ein abgeschlossenes Hochschulstudium notwendig, aber keine spezielle Fachrichtung vorgeschrieben ist. Die im Rahmen des Studiengangs erfolgte Sprachprofilierung sowie die erworbene kommunikative, interkulturelle und mediale Kompetenz helfen bei der Positionierung auf dem Arbeitsmarkt. Aufgrund der im Studium angeeigneten Kenntnisse ergeben sich insbesondere dort gute Berufschancen, wo slavische Sprachkenntnisse und Fachkenntnisse über Osteuropa gefragt sind. Das trifft nicht nur auf den wirtschaftlichen, sondern auch auf den kulturellen Bereich und den Bereich der Medien im weiten Sinn zu. Gerade in den letzteren Bereichen können die fachwissenschaftlichen Kenntnisse einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil darstellen.

Erwünschtes Profil

Erwünscht ist ein generelles Interesse an Sprache, Literatur und Kultur des slavischen, insbesondere russischen Sprachraums sowie die Fähigkeit zum eigenständigen Arbeiten, zur Abstraktion und Reflexion. Englisch-Kenntnisse sind von großem Nutzen, (Vor-)Kenntnis einer slavischen Sprache bzw. des Russischen ist keine Voraussetzung, aber von Vorteil für das Studium.

Haben Sie die Informationsfilme über die Lehramtsfächer schon gesehen?
Sie bekommen einen Überblick, was im Studium auf Sie zukommt und welche Voraussetzungen Sie mitbringen sollten. Schauen Sie doch mal rein!

Fakten auf einen Blick

Studiengang
Russisch (Lehramt / Gymnasium)
Abschlussgrad
Lehramt Staatsexamen
Fachtyp
Unterrichtsfach
Regelstudienzeit
9 Fachsemester
Mindeststudienzeit
8 Fachsemester

Bewerbung und Zulassung

Formale Studienvoraussetzung
Hochschulzugangsberechtigung
Zulassungsmodus 1. Semester
Freie Studiengänge
Zulassungsmodus höheres Semester
Freier Zugang
Link zum Fach
Lehramt Russisch

Ihr Weg zum Studienplatz

Der Studiengang im Detail

1. Semester

P 1 Einführungsmodul russistische Sprachwissenschaft (6 ECTS)

  • P 1.1 Einführung in die slavistische Sprachwissenschaft 1 (Russisch) (Vorlesung)
  • P 1.2 Einführungsmodul slavistische Sprachwissenschaft 2 (Russisch) (Übung)

WP 1 Sprachpraxis I – Russisch (6 ECTS)

  • WP 1.1 Sprachkurs 1 (Russisch)

WP 2 Zusatzmodul Kultur und Medien (6 ECTS)

  • WP 2.1 Intermedialität und Kultur (Vorlesung)
  • WP 2.2 Begleitübung Kultur und Medien (Übung)

2. Semester

P 2 Einführungsmodul russistische Literaturwissenschaft (6 ECTS)

  • P 2.1 Geschichte der slavischen Literaturen 1 (Vorlesung)
  • P 2.2 Geschichte der slavischen Literaturen 2 (Russisch) (Vorlesung)

P 3 Sprachpraxis II – Russisch (6 ECTS)

  • P 3.1 Sprachkurs 2 (Russisch)

3. Semester

P 4 Einführungsmodul russistische Literatur- und Sprachwissenschaft (6 ECTS)

  • P 4.1 Einführung in die slavistische Literaturwissenschaft 1 (Russisch) (Vorlesung)
  • P 4.2 Synchrone slavistische Sprachwissenschaft 1 (Russisch) (Übung)

P 5 Sprachpraxis III – Russisch (6 ECTS)

  • P 5.1 Sprachkurs 3 (Russisch)

4. Semester

P 6 Aufbaumodul russistische Sprachwissenschaft (6 ECTS)

  • P 6.1 Historische slavistische Sprachwissenschaft (Russisch) (Vorlesung)
  • P 6.2 Synchrone slavistische Sprachwissenschaft 2 (Russisch) (Übung)

P 7 Sprachpraxis IV – Russisch (6 ECTS)

  • P 7.1 Sprachkurs 4 (Russisch)

5. Semester

P 8 Aufbaumodul russistische Literaturwissenschaft (6 ECTS)

  • P 8.1 Textanalyse (Russisch) (Übung)
  • P 8.2 Wissenschaftliche Ansätze und Arbeitstechniken Literatur- und Kulturwissenschaft (Übung)

P 9 Sprachpraxis V – Russisch und russische Landeskunde I (6 ECTS)

  • P 9.1 Audiovisuelle Medien (Russisch) (Seminar)
  • P 9.2 Textlektüre und Grammatik (Russisch) (Seminar)

6. Semester

P 10 Russische Landeskunde II (6 ECTS)

  • P 10.1 Landes- und Kulturkunde (Russisch) (Übung)
  • P 10.2 Soziale und politische Aspekte (Russisch) (Seminar)

P 11 Vertiefungsmodul russistische Sprachwissenschaft (6 ECTS)

  • P 11.1 Aktuelle Probleme der slavistischen Sprachwissenschaft 2 (Seminar)
  • P 11.2 Übung zur slavistischen Sprachwissenschaft B (Übung)

7. Semester

P 12 Russische Landeskunde III und Vertiefung russistische Literaturwissenschaft I (6 ECTS)

  • P 12.1 Seminar zur slavistischen Kultur- und Medienwissenschaft A (Seminar)
  • P 12.2 Vertiefung slavistische Literaturwissenschaft (Russisch) (Übung)

P 13 Didaktik des Russischen I (6 ECTS)

  • P 13.1 Einführung in die Fachdidaktik des Russischen (Übung)
  • P 13.2 Begleitübung zur Einführung in die Fachdidaktik des Russischen (Übung)

8. Semester

P 14 Didaktik des Russischen II (6 ECTS)

  • P 14.1 Vertiefung in die Fachdidaktik des Russischen (Übung)
  • P 14.2 Begleitübung zum studienbegleitenden Praktikum (Russisch) (Übung)

P 15 Sprachpraxis VI – Russisch und Vertiefung russistische Literaturwissenschaft II (6 ECTS)

  • P 15.1 Textproduktion und Übersetzung (Russisch) (Seminar)
  • P 15.2 Aktuelle Fragen der slavistischen Literaturwissenschaft 2 (Seminar)

9. Semester

WP 3 Forschungsfragen der slavistischen Sprachwissenschaft (6 ECTS)

  • WP 3.1 Seminar zur slavistischen Sprachwissenschaft A (Seminar)
  • WP 3.2 Übung zur slavistischen Sprachwissenschaft A (Übung)

WP 4 Forschungsfragen der slavistischen Literaturwissenschaft (6 ECTS)

  • WP 4.1 Seminar zur russistischen Literaturwissenschaft (Seminar)
  • WP 4.2 Übung zur slavistischen Literaturwissenschaft A (Übung)

WP 5 Erweiterung Russische Sprache (3 ECTS)

  • WP 5.1 Russisch für Fortgeschrittene (Übung)

WP 6 Erweiterung russistische Kultur- und Medienwissenschaft (3 ECTS)

  • WP 6.1 Übung zur russistischen Kultur- und Medienwissenschaft (Übung)

Freier Bereich:

WP 7 Ergänzungsmodul Sockel slavistische Literaturwissenschaft I (3 ECTS)

  • WP 7.1 Übung zu Themen der slavistischen Literaturwissenschaft A (Übung)

WP 8 Ergänzungsmodul Sockel slavistische Literaturwissenschaft II (3 ECTS)

  • WP 8.1 Lektürekurs zur slavistischen Literaturwissenschaft A (Übung)

WP 9 Ergänzungsmodul Vertiefung slavistische Sprachwissenschaft I (3 ECTS)

  • WP 9.1 Vertiefung slavistische Sprachwissenschaft (Russisch) (Übung)

WP 10 Ergänzungsmodul Vertiefung slavistische Sprachwissenschaft II (3 ECTS)

  • WP 10.1 Aktuelle Probleme der slavistischen Sprachwissenschaft 1 (Russisch) (Seminar)

Die Unterrichtssprache in den fachwissenschaftlichen Veranstaltungen ist Deutsch, in den sprachpraktischen Veranstaltungen sowie dem Modul ‘Landeskunde’ Deutsch und Russisch.

Bei der Meldung zum Staatsexamen müssen gesicherte Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache auf dem Niveau B1 nachgewiesen werden.

Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS) umfasst die Fächer Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik und Psychologie. In diesen drei Bereichen müssen insgesamt 36 ECTS-Punkte erbracht werden.
Vgl. hierzu auch die Übersichten zum EWS.

Mit Hilfe der Praktika werden Studierende frühzeitig in das Berufsfeld Schule eingeführt. Um die Eignung und Neigung zu prüfen, sollte idealerweise vor Beginn des Studiums (auch während des Studiums möglich) in Eigenregie ein Orientierungspraktikum absolviert werden. Um die richtige Studienwahl zu treffen, können innerhalb dieses Praktikums unterschiedliche Schularten besucht werden. Während des Studiums sind ein pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum und zwei studienbegleitende fachdidaktische Praktika in der Schule zu absolvieren. Zusätzlich muss selbstständig das Betriebspraktikum organisiert werden. Dieses kann dazu genutzt werden, alternative Berufe zu erproben. Für Studierende des Lehramts an Gymnasien sind folgende Praktika zu absolvieren:


  • ein Orientierungspraktikum
  • ein pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum im Umfang von 150-160 Unterrichtsstunden (es ist innerhalb von zwei aufeinander folgenden Schulhalbjahren zu absolvieren)
  • ein studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum in einem Ihrer Studienfächer (nicht in Psychologie und nicht in einem Erweiterungsfach).
  • ein achtwöchiges Betriebspraktikum

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des MZL und auf den Seiten der Praktikumsämter Oberbayern West und Oberbayern Ost.

Den Abschluss des Lehramtsstudiums bildet die erste Staatsprüfung, die aus zwei Teilen besteht: aus den Ergebnissen der Modulprüfungen während des Studiums (40 %) und aus dem ersten Staatsexamen (60 %). Sobald die Anzahl von 273 ECTS-Punkten nach den Vorgaben der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnungen erreicht ist, kann man zur ersten Staatsprüfung zugelassen werden.
Weitere fachliche Zulassungsvoraussetzungen und die Prüfungsteile zur ersten Staatsprüfung sind der aktuellen Lehramtsprüfungsordnung I (2008) zu entnehmen. Die Anmeldung erfolgt bei der Außenstelle des Prüfungsamtes. (Kontakt siehe unten)

Die „Schriftliche Hausarbeit“ im Umfang von 12 ECTS Punkten ist in einem Fach der gewählten Fächerverbindung oder in den Erziehungswissenschaften (oder ggf. interdisziplinär) während des Studiums anzufertigen. Der genaue Umfang sowie weitere Informationen sind bei dem jeweiligen Fach zu erfragen.

Als zweites Unterrichtsfach wählbar ist:

Angebote zur Studienorientierung

Praktika Lehramt an Gymnasien

Informationen zum Orientierungspraktikum, Betriebspraktikum, pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum und studienbegleitenden Praktikum

Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften

Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide

Außenstelle des Prüfungsamts für alle Lehrämter an öffentlichen Schulen

Zuständigkeitsbereich:

Anmeldung, Zulassung und Durchführung der Ersten Staatsexamensprüfung nach der Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) für alle Lehrämter an öffentlichen Schulen

Wonach suchen Sie?