EUGLOH – European University Alliance for Global Health
Im Rahmen des Netzwerkprogramms „EUGLOH“ können Studentinnen und Studenten der LMU für ein oder zwei Semester an den Universitäten Lund (Schweden) oder Szeged (Ungarn) studieren.
Im Rahmen des Netzwerkprogramms „EUGLOH“ können Studentinnen und Studenten der LMU für ein oder zwei Semester an den Universitäten Lund (Schweden) oder Szeged (Ungarn) studieren.
Im Verbund mit den Universitäten Paris-Saclay, Lund, Porto und Szeged hat sich die LMU erfolgreich um die Einrichtung eines europäischen Universitätsnetzwerks beworben. Das Netzwerk trägt das Akronym „EUGLOH“ – European University Alliance for Global Health. Im Rahmen dieses Projekts ist ein fächerübergreifender Studierendenaustausch mit unseren Netzwerkpartnern Lund und Szeged möglich.
Der Auslandsaufenthalt wird über das Erasmusprogramm finanziell gefördert.
Sollten Sie im regulären Erasmusverfahren keinen Platz an der gewünschten EUGLOH-Partneruniversität erhalten haben, kann Sie der Fachbereich für das Nachrückverfahren vorschlagen und Sie könnten dann wiederum auf freigebliebene EUGLOH-Plätze nachrücken.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester, das Sommersemester sowie ein akademisches Jahr ist jeweils der 15. Januar.
Für das EUGLOH-Programm geben Sie bitte die gleichen Unterlagen wie für das reguläre Erasmusprogramm ab. Die EUGLOH-Wunschuniversitäten zählen zu den vier Wunschuniversitäten, die Sie im Rahmen Ihrer Erasmus-Bewerbung angeben können. Tragen Sie sie also auf dem Erasmus-Deckblatt und in der Erasmus-Onlinebewerbung ein.
Zusätzlich benötigen wir von Ihnen die Betreuungszusage (PDF, 73 KB) eines Fachdozenten beziehungsweise der Fachstudienberatung.
Laden Sie alle Dokumente im Erasmus-Bewerbungsformular, das ab mitte Dezember zur Verfügung steht, hoch. Sie müssen die Unterlagen nicht zusätzlich oer E-Mail, Post ect. einreichen.
Referat Internationale Angelegenheiten
Auslandsstudienberatung, Erasmus+ Outgoing und Nachrückverfahren, SEMP, GB, EUGLOH-Studierendenmobilität, EWP