LMUexchange: Weltweiter Studierenden-Austausch
Mit Hilfe des Austauschprogramms LMUexchange können Sie an Partnerhochschulen in Nord- und Südamerika, Asien, Russland oder Australien und vielen weiteren Regionen studieren.
Mit Hilfe des Austauschprogramms LMUexchange können Sie an Partnerhochschulen in Nord- und Südamerika, Asien, Russland oder Australien und vielen weiteren Regionen studieren.
Die LMU bietet Austauschplätze an über 150 außereuropäischen Partneruniversitäten weltweit an. Im Rahmen des LMUexchange-Programms werden Sie von den Studiengebühren an der Partnerhochschule befreit.
LMUexchange-Austauschplätze können fachgebunden oder fächerübergreifend sein:
Zielländer sowie auch die jeweiligen Ansprechpersonen für den gewünschten Austausch finden Sie in unserer Broschüre (PDF, 3.755 KB).
Nutzen Sie als Informationsquelle auch die Erfahrungsberichte von LMU-Studierenden, die in unserer Online-Datenbank hinterlegt sind. Details zur Erstellung Ihres Erfahrungsberichts finden Sie unter Verpflichtungen der Stipendiaten.
Das nachfolgend dargestellte Verfahren gilt für alle fächerübergreifenden LMUexchange-Bewerbungen, die durch das Referat Internationale Angelegenheiten betreut werden. Sie können sich für einen Studienaufenthalt von einem Jahr oder einem Semester bewerben. Überprüfen Sie vor der Bewerbung die Verfügbarkeit Ihrer Wunschuniversitäten anhand der Angaben in unserer Broschüre (PDF, 3.755 KB).
2:41 min | 08.03.2021 | ©Referat Internationale Angelegenheiten (LMU)
Land/Region | Bewerbungstermin | Studienbeginn |
---|---|---|
Nordamerika | 01.12. | September |
Mexiko | 01.12. | September |
Asien, Russland, Naher Osten, Israel | 01.12. | je nach Land August bis Oktober |
Südamerika | 15.06. | März |
Australien und Neuseeland | 15.06. | Februar |
China (Festland) für Sommersemester 2024 | 15.06. | Februar |
Alle Unterlagen werden online hochgeladen. Soweit Sie Gutachten in geschlossenen Umschlägen erhalten haben, können Sie uns diese per Post zuschicken.
Zugang zum Online-Bewerbungsbogen erhalten Sie über das Bewerbungsportal für Auslandsaufenthalte. Bitte halten Sie Ihre LMU-Campus-Kennung bereit. Das Online-Bewerbungsformular wird spätestens vier Wochen vor Ablauf der Bewerbungsfrist freigeschalten.
Das Motivationsschreiben umfasst die inhaltliche Beschreibung sowie die akademische Begründung Ihres geplanten Auslandsaufenthalts:
Nehmen Sie sich für das Motivationsschreiben ausreichend Zeit und kommen Sie zur persönlichen Beratung, wenn Sie Fragen zum Motivationsschreiben oder zu anderen Teilen der Bewerbung haben!
Bitte listen Sie in priorisierter Reihenfolge auf, für welche Universitäten im Ausland Sie sich bewerben möchten.
Dazu zählen die hier im Formular angegebenen Bewerbungen für LMUexchange, außereuropäische Bewerbungen über Ihren Fachbereich, Erasmus-Bewerbungen oder eigenständig durchgeführte Initiativbewerbungen an ausländischen Hochschulen.
Hier finden Sie eine beispielhafte Prioritätenliste (PDF, 57 KB)
Der Lebenslauf sollte nicht mehr als zwei Seiten umfassen.
Ein Gutachten besteht jeweils aus:
Sollte die begutachtende Person das Gutachten nicht an Sie aushändigen wollen, kann sie dieses auch direkt an uns schicken (vorzugsweise an auslandsstudium@lmu.de).
Ein Gutachten sollte Auskunft über folgende Fragen geben:
In einigen Fällen müssen Gutachten an Partnerhochschulen weitergeleitet werden. Deshalb sollten Gutachten
Gutachten verfassen können
Entscheidend für die Wahl einer Gutachterin bzw. eines Gutachters sollte sein, dass die gewählte Person tatsächlich fundierte Aussagen über Sie machen kann.
Keine Gutachten werden akzeptiert von
Sollten Sie noch keinen persönlichen Kontakt zu einer potentiellen Gutachterin bzw. einem potentiellen Gutachter haben, dann schreiben Sie die Person an, beschreiben Sie Ihr Vorhaben, fügen Sie Lebenslauf und aktuelle Notenübersichten an und kündigen Sie Ihr Kommen für eine der nächsten Sprechstunden an. Auf diese Weise ist Ihr Gegenüber vorbereitet und kann unter Umständen auch gleich signalisieren, dass ein Gutachten nicht in Frage kommt.
Sie benötigen einen Nachweis der Sprachkenntnisse der Unterrichtssprache(n). Wenn Sie sich für Länder mit unterschiedlichen Unterrichtssprachen bewerben, reichen Sie bitte für alle Sprachen einen Sprachnachweis ein.
Bitte beachten Sie die Angaben in unserer Broschüre (PDF, 3.755 KB) zu Sprachanforderungen und zulässigen Sprachtests für Ihre Wunschuniversität. Der erforderliche Sprachtest muss bis zum Bewerbungstermin zumindest abgelegt sein, Ergebnisse können nachgereicht werden.
Informationen zu Sprachtests finden Sie auf der Website des Sprachenzentrums der LMU.
Bitte beachten Sie, dass Sie für den Fall einer Zusage in den meisten Fällen bereits zum Zeitpunkt der Nominierung an der Partnerhochschule (ab Februar) einen für die Dauer des Aufenthalts und 6 Monate darüber hinaus gültigen Reisepass besitzen müssen! Sie müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung keine Passkopie hochladen.
Die Plätze werden durch eine Auswahlkommission der LMU vergeben. Die Beurteilung der Kommission basiert auf der schriftlichen Bewerbung und gegebenenfalls einem Auswahlgespräch.
Kriterien für die Auswahl sind:
Gründe für die Entscheidung werden nicht mitgeteilt. Die Auswahlgespräche finden in der Regel Mitte bis Ende Januar bzw. Mitte Juli statt.
Nach Ihrer Annahme des Austauschplatzes nominiert die LMU Sie an der Partneruniversität. Die Partneruniversität behält sich die endgültige Entscheidung über eine Zulassung vor. In vielen Fällen ist eine zusätzliche Anmeldung an der Partneruniversität erforderlich. Die dafür benötigten Unterlagen erhalten Sie entweder im Referat Internationale Angelegenheiten oder per E-Mail direkt von der Partneruniversität (Online-Bewerbung).
1. Immatrikulation an der LMU während der gesamten Dauer des Aufenthalts
2. Teilnahme am interkulturellen Begleitprogramm
3. Fristgerechte Abgabe der geforderten Dokumente
4. Erstellung eines ausführlichen Erfahrungsberichts über den Auslandsaufenthalt. Dieser wird für interessierte Studierende in der Infothek und auf der Webseite des Referats Internationale Angelegenheiten zur Verfügung gestellt.
Bitte laden Sie den Bericht mit dieser Vorlage (DOCX, 24 KB) im Anschluss an Ihren Aufenthalt über das Online-Formular hoch. Nach Ihrer Rückkehr erhalten Sie von uns eine Erinnerung per E-Mail mit der genauen Anleitung zur Erstellung des LMUexchange-Erfahrungsberichts.
5. Mitwirkung bei der Vorbereitung der nächsten LMUexchange-Studierenden
Zu Nordamerika und Australien berät Sie Dr. Harald David.
E-Mail: harald.david@lmu.de
Zoom-Sprechstunde: Dienstag 9 – 11:30 Uhr. Bitte registieren Sie sich hier.
Zu Südkorea, Japan, Singapur und Thailand berät Sie Barbara Habermann.
E-Mail: barbara.habermann@lmu.de
Zu Lateinamerika, Afrika, Naher Osten und Russland berät Sie Susanne Rößler.
E-Mail: susanne.roessler@lmu.de
Zu China (Festland), Hongkong und Taiwan berät Sie Hannah Weckemann.
E-Mail: hannah.weckemann@lmu.de