Internationale Woche 2023: Marktplatz

Der Marktplatz bietet Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Wege ins Ausland. Zudem finden Sie hier Informationen zu weiteren internationalen Programmen der LMU und zu verschiedenen Partnerorganisationen.

Beratung

Folgen Sie uns auf Instagram

Wir informieren Sie über die verschiedenen Möglichkeiten ins Ausland zu gehen, halten Sie auf dem Laufenden zu aktuellen Projekten und Terminen, erinnern an Deadlines und berichten von Aufenthalten anderer LMU-Studierenden im Ausland.

Sprechstunde: Freitag, 10 bis 12 Uhr

Sprechstunde: Mittwoch, 12 bis 14 Uhr

Die Login-Daten finden Sie auf unserer Website unter dem Punkt "Infothek".

Informationen der LMU zu Auslandsaufenthalten

Ein Auslandsaufenthalt ist eine bereichernde Erfahrung, nicht nur in akademischer Hinsicht. Doch wohin bloß – an welche Uni? In welches Land? Und was sollte bei der Vorbereitung sonst noch bedacht werden? Diese Informationen und Checklisten helfen Ihnen bei der Planung.

Die richtige Wahl treffen: Die LMU bietet ihren Studierenden viele Möglichkeiten, Auslandserfahrungen zu sammeln. Neben einem Studium oder Praktikum im Ausland besteht zum Beispiel auch die Möglichkeit, einen Forschungsaufenthalt im Ausland zu verbringen oder eine Summer School zu besuchen.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.

Mit Hilfe des Austauschprogramms LMUexchange können Sie an Partnerhochschulen in Nord- und Südamerika, Asien, Russland oder Australien und vielen weiteren Regionen studieren.

Die LMU bietet Austauschplätze an über 150 außereuropäischen Partneruniversitäten weltweit an. Im Rahmen des LMUexchange-Programms werden Sie von den Studiengebühren an der Partnerhochschule befreit.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website LMUexchange sowie in unserer Broschüre (PDF, 3.755 KB).

Interkulturelle Qualifizierung:

Studierende erhalten durch einen Auslandsaufenthalt wichtige internationale Erfahrungen. Durch das interkulturelle Begleitprogramm werden sie dabei unterstützt, diese Erfahrungen für die Gewinnung interkultureller Kompetenz nutzbar zu machen.

Das interkulturelle Begleitprogramm des Referats Internationale Angelegenheiten der LMU besteht aus mehreren Bausteinen:

  • Interkultureller Vorbereitungsabend
  • Länderspezifischer Trainingstag
  • Rückkehrerseminar
  • Vertiefungsseminar

Weitere Informationen finden Sie hier.

Buddy Program:

Studierende der LMU haben die Möglichkeit, sich als LMU Buddy für ausländische Programmstudierende zu engagieren.

Doch was genau ist das Buddy Program?

Das LMU Buddy Program ist ein Mentorenprogramm für Austauschstudierende (Erasmus+, UK, SEMP und LMUexchange). Um sie bei der Eingewöhnung an der LMU zu unterstützen, wird den Austauschstudierenden eine studentische Mentorin oder ein Mentor der LMU zur Seite gestellt.

Da Sie als unsere Mentorin oder unser Mentor ehrenamtlich tätig sind, gibt es keine Regeln hinsichtlich der Aktivitäten oder der Häufigkeit der Treffen. Manchmal werden aus LMU Buddys jedoch Freunde fürs Leben.

Weitere Informationen sind hier zu finden.

Das Erasmus-Programm wurde 1987 ins Leben gerufen und hat sich zu dem europäischen Austauschprogramm schlechthin entwickelt. Die LMU bietet Ihnen mit über 380 Partneruniversitäten die besten Voraussetzungen für einen Erasmus-Aufenthalt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website Erasmus+ sowie in unserer Broschüre (PDF, 928 KB).

Sie planen einen akademischen Auslandsaufenthalt und könnten dafür finanzielle Unterstützung brauchen? Dann sind Sie bei uns richtig. Wir helfen Ihnen auf der Suche nach Fördermöglichkeiten und bei Fragen zur Bewerbung um finanzielle Unterstützung.

Als Studierende und Promovierende der LMU haben Sie außerdem die Möglichkeit, sich für das LMU-eigene Auslandsstipendium PROSALMU zu bewerben. PROSALMU wird aus Mitteln des DAAD (Promos), der Bayerischen Staatsregierung (Internationalisierungsmittel) und der Universitätsgesellschaft finanziert und richtet sich ausschließlich an immatrikulierte Studierende und Promovierende der LMU.

Weitere Informationen zu ProsaLMU erhalten Sie auf unserer Website.

Während und nach dem Studium gibt es zahllose Möglichkeiten, Branchen und Perspektiven für die Karriere. Unterstützung erhalten Sie vom Career Service der LMU. Mit unserem Netzwerk aus Expertinnen und Experten aller Branchen helfen wir Ihnen, sich auf den Berufseinstieg optimal vorzubereiten. Wir unterstützen Sie außerdem mit einem breiten Kursprogramm und Stipendien für internationale Praktika.

Allgemeine Informationen finden Sie auf unserer Website, Informationen zu Auslandspraktika erhalten Sie hier. Oder sehen Sie sich unser Video zum Thema Praktika im Ausland an!

Weitere internationale Programme der LMU

Gemeinsam mit ihren Partneruniversitäten im EUGLOH-Netzwerk – Paris-Saclay, Lund, Porto und Szeged – entwickelt die LMU interdisziplinäre Projekte im Bereich Global Health.

Für Workshops und Kurzaufenthalte finden Sie hier sowie auf der EUGLOH-Website alle weiteren Informationen.

Des Weiteren können im Rahmen des Netzwerkprogramms „EUGLOH“ - European University Alliance for Global Health - Studierende aller Studienzyklen der LMU für ein oder zwei Semester an den Universitäten Lund (Schweden) oder Szeged (Ungarn) studieren. Der Auslandsaufenthalt wird über das Erasmusprogramm finanziell gefördert.

Weitere Informationen finden Sie auf dieser Website.

Bei diesen integrierten Studiengängen bekommen Sie mindestens zwei Abschlüsse – einen von der LMU und einen von der Partneruniversität.

Weitere Informationen zu den einzelnen Double Degree-Studiengängen finden Sie hier.

Die LMU München bietet Studierenden die Möglichkeit, Kurse von internationalen Partneruniversitäten online für Credits zu belegen. Dieses virtuelle Austauschprogramm ist eine gemeinsame Initiative mehrerer Universitäten innerhalb der League of European Research Universities, und soll Studierenden ermöglichen, internationale Erfahrungen zu sammeln, ohne ins Ausland gehen zu müssen.

Weitere Informationen finden Sie hier oder auf der LERU-Website.

Das Münchener Zentrum für Lehrerbildung (MZL) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung, die den Lehramtsstudierenden der LMU umfassende und innovative Beratungsleistungen zum Lehramtsstudium und zum Lehrer:innenberuf sowie umfangreiche Zusatzangebote bietet. Zukünftige Lehrkräfte müssen sich zunehmend mit Themen der Internationalisierung befassen. Daher möchte das MZL dazu beitragen, die Internationalisierung der Lehrer:innenbildung an der LMU auszubauen.

Dies umfasst zum einen die Förderung von Möglichkeiten für Lehramtsstudierende, Auslandserfahrungen zu sammeln , die persönlich bereichern und ihre interkulturelle Kompetenz erweitern. Hierzu hat das MZL eine Übersicht über Möglichkeiten von Auslandsaufenthalten speziell für Lehramtsstudierende zusammengestellt.

Zum anderen versteht das MZL unter der Internationalisierung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung ebenso die Förderung der interkulturellen Kompetenz und die Auseinandersetzung mit interkulturellen Inhalten innerhalb des Lehramtsstudiums. Hierzu kooperiert das MZL mit einschlägigen Einrichtungen und Fachbereichen an der LMU und verankert die Internationalisierung als Schwerpunktthema im Professionalisierungsprogramm des MZL, LehramtPRO, in dem Lehramtsstudierende Workshops besuchen und ein Zertifikat erwerben können.

Seit vielen Jahren kooperiert das Praktikumsamt innerhalb des Projektes PrimA mit Schulen weltweit und vermittelt in diesem Kontext Lehramtsstudierenden Schulpraktika im Ausland. Hierbei unterstützen wir jeden unserer PrimA-Studierenden vor, während und nach dem Praktikum. Beispielsweise bereiten wir Sie innerhalb eines interkulturellen Workshops auf die Besonderheiten des jeweiligen Kulturraums vor und besprechen präventive Maßnahmen, die vor Heimweh schützen sollen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website.

Venice International University (VIU) is a consortium of 20 member universities, including LMU in Munich. LMU students can spend a semester at VIU or participate in Summer Schools, Graduate Seminars and the PhD Academy. Courses and programs are taught in English by professors from all over the world:

  • Globalization Program: 2 semesters + summer sessions, for bachelor and master's students who gain credit towards their degrees
  • PhD Academy: to develop transversal skills and promote research cooperation among advanced PhDs
  • Graduate Seminars: to support early-career PhDs beginning their research
  • Summer Schools: intensive taught programs for various target groups, from bachelor to PhD and also professionals
Focus Areas & Specialization Tracks at VIU:

  • Sustainability: Environmental Management & Security; Green & Circular Economy
  • Innovation: Transport & Logistics; Creativity, Innovation and Design
  • Globalization and Global Challenges: Cities and Global Change; Identity, Heritage, Ethics & Human Rights; Comparative Cultures
  • Science and Society: Science Communication; Ageing Societies; Ethics in Research and Medicine
  • Humanities: Cultural Heritage Conservation & Management; Visualizing Cities; Global Humanities; History and Memory; Environmental Humanities; Republics and Republicanism; Film Studies
For further information, please visit our website.

Externe Anbieter

Die USA oder Kanada sind Ihr nächstes Ziel? Wir von der Austausch- und Studienberatung im Amerikahaus München beraten Sie gerne zu (fast) all Ihren Vorhaben in den USA oder Kanada: von einem Studien- oder Rechercheaufenthalt, über Jobs, Praktika und Traineeships, bis hin zu Freiwilligeneinsätzen und vieles mehr. Als Einrichtung des Freistaates Bayern erhalten Sie von uns einen objektiven und neutralen Überblick über Ihre Möglichkeiten in Nordamerika. Wir freuen uns auf Sie.

Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Amerikahaus München.

Die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur ist als eigenständige Abteilung an das Bayerische Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa (BAYHOST) mit Sitz an der Universität Regensburg angegliedert und fungiert als zentraler Ansprechpartner für alle Belange in der bilateralen Zusammenarbeit zwischen Bayern und Tschechien im Hochschul- und Wissenschaftsbereich. Die BTHA bietet Stipendien für Studium, Sprachkurse, Sommerschulen und Praktika sowie Förderung für Forschungsreisen und Exkursionen, bilaterale akademische Projekte, Konferenzen und Forschungsprojekte an Universitäten und Hochschulen in Bayern und Tschechien.

Mehr Informationen über die Stipendienprogramme der BTHA für bayerische Studierende finden Sie in dem interaktiven Flyer "Auf nach Tschechien!".

Sie studieren in Bayern und bereiten einen Auslandsaufenthalt oder ein Forschungspraktikum in Frankreich vor. Sie planen eine Forschungskooperation zwischen einer bayerischen und französischen Hochschuleinrichtung. Sie benötigen Informationen zum Hochschul- und Wissenschaftsstandort Frankreich. Dann ist BayFrance Ihr kompetenter Ansprechpartner.

Der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) bietet allen Lehramtsstudierenden die Möglichkeit, mehrwöchige Programme im Ausland zu absolvieren. Diese finden an Schulen, außerschulischen Bildungseinrichtungen oder in sozialen Einrichtungen in verschiedenen Ländern auf allen Kontinenten statt. Das Auslandspraktikum des BLLV ist somit eine spannende Option, um pädagogische Erfahrungen im interkulturellen Kontext zu sammeln. Nutze also deine Chance und lerne die Schul- und Bildungssysteme in fremden Ländern kennen!

Weitere Informationen sind auf unserer Website zu finden. Einen Besuch wert ist zudem unser Auslandsblog mit spannenden Berichten zu den Projekten.

Der British Council, Großbritanniens internationale Organisation für Kulturbeziehungen, bietet auf seiner Website alle Informationen rund um das Thema Studieren in Großbritannien und gibt wertvolle Tipps und Tricks mit auf den Weg.
Alle Informationen finden Sie hier:
study-uk.britishcouncil.org
www.britishcouncil.de/studium-uk

Am 24. November 2022 ist der British Council außerdem mit 32 britischen Hochschulen zu Gast an der LMU. Hier können Sie sich vor Ort direkt mit Vertreterinnen und Vertretern der britischen Hochschulen austauschen und Ihre Studienpläne besprechen. Weitere Informationen zum Study UK Day in München finden Sie auf: www.britishcouncil.de/studium-uk/britische-hochschulmessen

Sie hat das Fernweh gepackt und Sie möchten während Ihres Studiums für ein oder zwei Semester im Ausland studieren? Dann haben Sie grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Entweder nutzen Sie die Austauschprogramme der LMU oder aber Sie organisieren ihr Auslandssemester auf eigene Faust – als sogenannter „Free Mover“. Genau hier kommt College Contact ins Spiel. College Contact ist eine kostenlose Studienplatzvermittlung und Auslandsstudienberatung mit Sitz in Frankfurt. Als offizielle deutsche Repräsentanz von weltweit rund 130 Hochschulen berät und unterstützt College Contact Studierende, die ein Auslandssemester als Free Mover, eine Summer Session oder ein komplettes Studium im Ausland planen.

Weitere Informationen sind auf der Website von College Contact zu finden.

Die Deutsch-Amerikanische Fulbright-Kommission (Fulbright Germany) ermöglicht akademischen und kulturellen Austausch zwischen Deutschland und den USA. Dazu fördert Fulbright Germany jährlich rund 700 deutsche und amerikanische Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten sowie Journalistinnen und Journalisten. Die Stipendien unterstützen Studien-, Forschungs-, Lehr- und Weiterbildungsaufenthalte und die persönliche Begegnung mit den beiden Gastländern.

Das Fulbright-Programm ist nach US-Senator J. William Fulbright benannt, dessen Idee es war, „to turn nations into people through academic exchange“. Bis heute fördert der Fulbright-Austausch das gegenseitige Verständnis zwischen den USA und 150 Ländern weltweit. So eröffnet das Fulbright-Programm seinen Stipendiatinnen und Stipendiaten und Alumni den Zugang zu einem einmaligen internationalen Netzwerk.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website oder in der Broschüre.

GOstralia!-GOmerica! bietet ein umfassendes Angebot an Informationen und Dienstleistungen rund um das Auslandsstudium.

Sie interessieren sich für Australien, Neuseeland, die USA oder Südostasien und würden dort gern ein Auslandssemester verbringen?

Hier erhalten Sie weitere Informationen.

IEC steht Ihnen als zertifizierter, kostenloser Info- und Bewerbungsservice bei der Planung und Bewerbung für Auslandssemester und ganze Studienabschlüsse im Ausland tatkräftig zur Seite: Als offizielle Vertretung von über 100 Hochschulen in 25 Ländern sind wir Ihr direkter Draht ins Ausland.

Wir beraten zur Wahl des Studienortes, geben Tipps zur Finanzierung sowie zur Anerkennung von Studienleistungen und begleiten Sie durch den gesamten Bewerbungsprozess. Mehr als 20 Jahre IEC Expertise und die internationale Erfahrung unserer IEC Studienberaterinnen und Studienberater machen den IEC Service so erfolgreich: Bei Bewerbungen für Auslandssemester im Bachelor können wir eine Erfolgsquote von über 98% vorweisen!

Neben zahlreichen Informationen finden Sie natürlich auch unsere Kontaktdaten auf der IEC Website. Eindrücke aus dem Auslandsstudium bietet zudem unser Instagram Account: @ieconline

Und hier finden Sie unsere kommenden Infoveranstaltungen.

Das Fremdsprachenassistenzprogramm des PAD ermöglicht Studierenden eine intensive sprachliche und methodisch-didaktische Fortbildung durch den Einsatz im Deutschunterricht an einer ausländischen Bildungseinrichtung. Die Aufenthaltsdauer beträgt je nach Zielland sechs bis elf Monate und der Einsatz von ca. zwölf Wochenstunden wird mit einem monatlichen Unterhaltszuschuss vergütet, der in der Regel die Lebenshaltungskosten abdeckt.

Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage des PAD bzw. im Flyer zum Programm oder nach Anmeldung per E-Mail an muenchen@fsa-pad.de in den Informationsveranstaltungen der Campusbotschafterin.

Die Vertretung der Regierung von Québec in München und ihr Büro in Berlin sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätig. Die Vertretung fördert die Interessen Québecs in den Bereichen institutionelle Zusammenarbeit, Wirtschaft, Kultur und Medien. Die Abteilung Politik, öffentliche Angelegenheiten und Kooperation ist dabei für die Beziehungen mit Institutionen und Regierungen, die Entwicklung und Umsetzung von Kooperationsprojekten, insbesondere mit Bayern, in den Bereichen Verwaltung, Bildung, Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie zuständig. Dementsprechend pflegt sie auch die Kontakte mit Universitäten und deren Studierenden sowie mit den Zentren für Québec- und Kanadastudien.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website oder in den sozialen Netzwerken auf Twitter, LinkedIn oder Facebook.

Das Year of Study in Munich bietet für das akademische Jahr 2023-24 zwei Jahresstipendien als Language Assistant an den German Departments des Lewis & Clark College und des Reed College in Portland, OR an. Das Angebot richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen im 3.-10. Semester, die Spaß und Motivation mitbringen, um Deutsch als Fremdsprache vielfältig zu vermitteln.

Nähere Informationen erhalten Sie auf der Website und im Vortrag, der im Rahmen des Programms der Internationalen Woche stattfindet.

Ehrenamtliches Engagement

Europa macht Schule!

  • Sie wollen aktiv interkulturellen Austausch fördern?
  • Sie suchen eine spannende Abwechslung zum Studienalltag?
  • Sie wollen praktische Erfahrung in Projektmanagement, Veranstaltungsorganisation und Öffentlichkeitsarbeitsammeln?

Machen Sie mit bei Europa macht Schule und leben Sie den europäischen Gedanken! Europäischer Austausch auf regionaler Ebene:

  • Seien Sie Teil des deutschlandweitenEuropa macht Schule-Netzwerks
  • Entfalten Sie Ihr Organisationstalent
  • Werden Sie fit in der Öffentlichkeitsarbeit
  • Stärken Sie Ihren Teamgeist
  • Entdecken Sie neue Perspektiven auf Europa und helfen Sie dabei, sie weiterzugeben

Wie kann ich mitmachen?

Die einzelnen Europa macht Schule-Projekte werden auf ehrenamtlicher Basis organisiert und liegen damit in den Händen Studierender an deutschen Hochschulen. Die ehrenamtlichen Teams arbeiten eigenständig an ihren Standorten. Dabei werden sie durchgehend von der DAAD-Koordinationsstelle unterstützt und sind unter dem Dach des Vereins Europa macht Schule e.V. organisiert. Mitmachen können alle Studierenden deutscher Hochschulen oder junge Absolventinnen und Absolventen.

Wo kann ich mitmachen?

Europa macht Schule ist bereits an über 40 Hochschulstandorten in Deutschland vertreten. Wo, erfahren Sie hier.

In Ihrer Stadt gibt es noch kein Team? Kein Problem: Das DAAD-Koordinationsteam unterstützt Sie dabei, ein neues Team aufzubauen. Erfahren Sie hier mehr darüber.

Wonach suchen Sie?