Um sich an der LMU einschreiben zu können, müssen Sie krankenversichert sein.
Mit einigen Ländern, etwa den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums, hat Deutschland ein Sozialversicherungsabkommen. Wenn Sie aus einem solchen Land kommen und dort gesetzlich versichert sind, können Sie diese Versicherung von einer gesetzlichen Krankenkasse in Deutschland anerkennen lassen. Klären Sie am besten schon zuhause, welche Dokumente Sie dafür brauchen! Für Studierende wird dann üblicherweise eine European Health Insurance Card (EHIC) ausgestellt. Diese EHIC- oder die Chipkarte Ihrer Krankenkasse müssen Sie bei jedem Arztbesuch vorweisen. Die Arztpraxis stellt Ihre Behandlung dann direkt der Versicherung in Rechnung.
Die EHIC-Karte bedeutet nicht automatisch kostenlose ärztliche Leistungen. Da jedes Gesundheitssystem anders ist, unterscheiden sich auch die Leistungen, die Sie im Ausland in Anspruch nehmen können. Manche Krankenkassen übernehmen in Deutschland nur die Kosten für die akute medizinische Versorgung und gehen davon aus, dass Sie Behandlungen und Therapien, die nicht unaufschiebbar sind, in Ihrem Heimatland in Anspruch nehmen. Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse zuhause und überlegen Sie, ob es sich für Sie lohnt, eine deutsche Krankenversicherung abzuschließen (zum Studierendentarif). Das kann unter Umständen auch dann sinnvoll sein, wenn Sie eine EHIC-Karte haben.
Die gute Nachricht für die, die sich in Deutschland kostenpflichtig versichern möchten, lautet: Die grundständige Krankenversicherung für Studierende ist relativ kostengünstig. Der übliche Tarif für Studierende unter 30 und vor Beendigung des 14. Studiensemesters beträgt bei den gesetzlichen Krankenkassen derzeit etwa 100 Euro im Monat. Arztbesuche und verschreibungspflichtige Medikamente sind davon abgedeckt. Eine private Krankenversicherung können Sie nur unter bestimmten Voraussetzungen abschließen. Beachten Sie dabei auch: Sobald Sie in die private Krankenversicherung wechseln, ist eine Rückkehr zur gesetzlichen Krankenversicherung kaum mehr möglich!
Mehr über das deutsche Gesundheitssystem und die Krankenversicherungen finden Sie auf der Website des Studentenwerks München.