Studierendenvertretung
Die Studierendenvertretung der LMU München vertritt die studentischen Belange in der Hochschulpolitik und im universitären Alltag. Sie besteht aus gewählten Mitgliedern, die sich in unterschiedlichen Arbeitskreisen engagieren. Sie fungiert als Ansprechpartner für Studierende (insbesondere für Erstsemester) mit Fragen aller Art.
Ihr angegliedert sind die Fachschaftsvertretungen der einzelnen Fächer, die sich mit unterschiedlichsten Initiativen und Angeboten (Skriptenorganisation, Beratung, Erstsemestereinführungen u. v. m.) an die Studierenden des jeweiligen Fachs wenden.
Studienorientierung
Sie wissen noch genau, wie hilflos Sie sich selbst fühlten, als Sie vor der Wahl des Studienfachs standen? Würden Sie gerne anderen Studieninteressierten in dieser Phase helfen und Erfahrungen weitergeben?
Dann veranstalten Sie LMU-Schnupperstunden und beantworten Sie Fragen zu Ihrem Studiengang. Für Ihr Engagement erhalten Sie ein Zertifikat. Sie können die Schnupperstunden entweder online mit dem Kommunikationstool Ihrer Wahl (z. B. Skype, Hangouts, Zoom etc.) abhalten oder die Studieninteressierten mit in eine Ihrer Lehrveranstaltungen nehmen.
Sie möchten wissen, wie Sie sich engagieren, Schnupperstunden anmelden und gestalten können? Dann besuchen Sie unsere Kick-off-Veranstaltung, in der wir alles erklären und Fragen beantworten. Sie findet am Dienstag, den 18.4.2023, 19-20 Uhr via Zoom statt. Hier geht es zur Anmeldung.
LMU Buddy Program
Das Referat Internationale Angelegenheiten bietet Studierenden der LMU die Möglichkeit, sich als LMU Buddy für internationale Programmstudierende zu engagieren.
Als LMU Buddy können Sie Studierende aus der ganzen Welt beim Einleben in München und bei der Orientierung an der LMU unterstützen und dabei interkulturelle Erfahrungen vor Ort in München sammeln.
Bei Fragen oder Anregungen können Sie uns jederzeit eine E-Mail oder eine Nachricht an unseren Instagram-Account buddylmu schicken.
Unser Fotowettbewerb für das Wintersemester 2022/23 läuft vom 26.10.2022 bis einschließlich 31.01.2023. Hier finden Sie die Teilnahmebedingungen (PDF, 186 KB).
Einführungsveranstaltungen und Training
Es finden immer drei Einführungsveranstaltungen des LMU Buddy Programs zu Semesterbeginn statt (online, via Zoom). Studierende, die erstmalig am LMU Buddy Program teilnehmen, müssen einen der Termine wahrnehmen.
Inklusionstutorinnen und -tutoren
„Inklusion bedeutet für mich, nicht mehr über Inklusion nachdenken zu müssen", sagt LMU-Studentin Sarah Tran Duong. Zusammen mit anderen Inklusionstutoren bildet sie das Bindeglied zwischen Studierenden, Lehrenden und Expertinnen und Experten für Inklusion.
Weitere Bereiche, in denen sich Studierende engagieren und vernetzen können, sind die Interessensgemeinschaften behinderter und nichtbehinderter Studierender und die Peer-Groups für Studierende mit Beeinträchtigung.
Studentische Vereine und Hochschulgruppen
Neben der Mitarbeit in diesen zentral an der LMU verankerten Initiativen können Sie sich natürlich auch in einer der vielen studentischen Hochschulgruppen ehrenamtlich engagieren: etwa in sozialen oder religiösen Initiativen oder bei Studierendenzeitungen.
Europa macht Schule
Europa macht Schule bringt Europa ins Klassenzimmer: In dieser deutschlandweit stattfindenden Initiative stellen europäische Austauschstudierende ihr Heimatland an deutschen Schulen in einem Projekt vor, das sie selbst gestalten können. Das Projekt richtet sich an Austauschstudierende aller Fächer sowie sämtliche Schulformen. Studierende sammeln durch Ihr ehrenamtliches Engagement Erfahrung in den Bereichen Teamarbeit, Projektmanagement und interkultureller Kompetenz.
Das Besondere an dieser Initiative ist die Begeisterung aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Brücken zu bauen. Europäische Studierende, die ein Auslandssemester machen, knüpfen Kontakte mit Schülerinnen, Schülern und Studierenden sowie engagierten Schulen und Lehrkräften. So rücken unterschiedliche europäische Lebensstile und Bildungssysteme ein Stückchen mehr zusammen. „Europa macht Schule“ macht den europäischen Austausch auch in Münchner Klassenzimmern erfahrbar.
Kontakt und weitere Informationen: muenchen@europamachtschule.de