Menschenkenntnis – sich selbst und andere einschätzen können
06. März 2023 - 9:00-13:00 Uhr - online - max 12 TN - Sprache: Deutsch - Trainer: Raoul Sonnenberg
Wir alle haben uns im Laufe des Lebens in vielen Situationen kennengelernt und haben intuitive Eindrücke von anderen. Doch oft fehlt uns eine klare Systematik, diese Eindrücke weiter zu vertiefen und etwas Greifbares daraus zu machen.
Motiv-Typologien helfen uns dabei, zügig ein deutliches Bild zu Stärken und Interessen bei uns selbst und anderen zu gewinnen und dieses Wissen auch tatsächlich in der Kommunikation und Beziehungsgestaltung einzusetzen. Unsere Kommunikation wird deutlich authentischer, kraftvoller, sensibler und überzeugender und in Auseinandersetzungen entstehen Lösungen, die wirklich tragfähig sind.
Inhalte:
- Motiv-Typologie: Charakteristische Haltungen & Verhalten verstehen
- Analyse-Fähigkeit: Stärken & Interessen bei uns selbst und anderen im Alltag erkennen
- Überzeugungskraft: die entscheidenden Hebel in der Kommunikation nutzen
- Konfliktlösung: die Motive hinter Einwänden und Kritik erkennen und auf Lösungen ausrichten
Gesprächs-Führung – Gespräche kraftvoll und zielgerichtet führen
13. März 2023 - 9:00-13:00 Uhr - online - max 12 TN - Sprache: Deutsch - Trainer: Raoul Sonnenberg
Gespräche und Meetings nehmen eine zentrale Stellung in unserer Zusammenarbeit ein. Wir tauschen wichtige Informationen mit Partnern aus, erarbeiten passende Lösungen und führen Entscheidungen herbei.
Allerdings bleiben Einzel- & Gruppengespräche oft hinter den Möglichkeiten zurück: Themen fransen schnell aus, die Zeit läuft aus dem Ruder, die Ergebnisse sind angesichts der insgesamt eingesetzten Zeit oft mittelprächtig. Für Verantwortliche macht das manchmal wenig Freude und ist besonders bitter, wenn es um wichtige Themen geht und viel Herzblut in den Projekten steckt.
Wie können wir über unsere Gesprächs-Führung den Austausch so gestalten, dass das Gespräch von Anfang an gelöst und produktiv läuft und sich alle zielorientiert beteiligen? Und wie können wir durch eine effektive Steuerung das Gespräch (selbst bei Hindernissen und Störungen) aufmerksam auf Kurs halten und zu klaren, verbindlichen Ergebnissen führen?
Inhalte:
- Gespräche zielorientiert einleiten
- Gespräch auch bei Störungen kraftvoll auf Kurs halten
- Negative Beiträge auf den konstruktiven Weg zurückführen
- Die Verbindlichkeit von Ergebnissen sichern
Schlüsselqualifikation Präsentation und Rhetorik
03.04.2023 - 15:00-19:00 Uhr - Hansa Haus München - max. 20 TN - Sprache: Deutsch - Referent: Quirin Schnack
Präsentation und Rhetorik gelten oft als Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf. In diesem Kurs beschäftigen wir uns nur am Rande mit den inhaltlichen Aspekten einer Präsentation und legen den Schwerpunkt auf die vortragende Person. Das Ziel ist es, mithilfe praktischer Übungen das eigene Präsentationsverhalten zu reflektieren, um es in Präsentationssituationen kongruent entfalten zu können.
Dieser Kurs lädt zu einem Gedankenspiel ein: Mal angenommen, wir verfügen bereits über alle Fähigkeiten, die dafür notwendig sind – wie lassen sie sich auch unter Lampenfieber aktivieren und/oder noch weiter entfalten? (Für diejenigen, die noch zögern: Alle angebotenen Übungen basieren auf Freiwilligkeit, für die der Kursleiter aktiv sorgt.)
Inhalte
- Sich der eigenen Wirkung bewusst(er) werden
- verbale, nonverbale und paraverbale Potentiale gezielt(er) einsetzen
- Individuell passende rhetorische Mittel erkennen und gezielt verwenden
- Umgang mit Nervosität, Lampenfieber und Überraschungen
Stressmanagement & Resilienz
17.04.2023 - 15:00 - 19:00 Uhr - live&local im Hansa Haus München - max. 15 TN - Sprache: Deutsch - Trainerin: Eva Kraatz
Egal, ob man im Prüfungsstress ist, zeitgleich viele Themen sowohl in der Uni und privat anstehen oder sich mal wieder alles geändert hat, was geplant war: viele Dinge stressen uns.
In diesem Workshop geht es darum, wie man Stress erkennt, wie er sich auswirkt und wie wir unsere Resilienz stärken können, damit wir in herausfordernden Situationen möglichst souverän handeln.
Folgende Themen werden behandelt:
- Stressfaktoren
- Auswirkung von Stress
- Stresstypen
- Verschiedene Techniken zur Stressreduktion
- Die 7-Säulen der Resilienz
- und noch mehr…
Konfliktmanagement
24.04.2023 - 15:00 - 19:00 Uhr - live&local im Hansa Haus München - max. 15 TN - Sprache: Deutsch - Trainerin: Eva Kraatz
Konflikte begegnen uns überall im täglichen Leben: in der Familie, im Freundeskreis, in der Uni, im Sportverein, im Job.... Konflikte sind überall vorhanden aber notwendig und meist lösbar. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit:
- verschiedenen Arten von Konflikten
- Kommunikation im Konflikt
- innere Haltung
- Lösungsmöglichkeiten
Selbstmanagement
12.06.2023 - 15:00 - 19:00 Uhr - live&local im Hansa Haus München - max. 30 TN - Sprache: Deutsch - Trainer: Eric Fritzsche & Isabelle Krier
Was muss ich über mich selbst wissen, um mich in Zukunft besser selbst zu organisieren? Immer wenn Aufgaben zu erledigen sind, ist es wichtig, diese zu planen und zielgerichtet pünktlich zu erledigen. Dies ist vor allem im beruflichen Umfeld – im Studium und im Arbeitsleben – wichtig, hilft aber auch den privaten Alltag zu organisieren. Startpunkt für ein verbessertes Selbstmanagement ist die Selbstreflexion: Wie arbeite ich? Wo liegen meine Prioritäten? Was schaffe ich gut, was fällt mir immer wieder schwer? In diesem Workshop wird auf Basis der Selbsterkenntnis aufgebaut. Wir vermitteln Methoden der Arbeitsorganisation als mögliche persönliche Hilfestellung, um in Zukunft eigene Anforderungen und die Erwartungen deiner Umwelt besser zu erfüllen.
- Selbstreflexion – wie erledige ich meine Aufgaben?
- Der Einfluss der Persönlichkeit auf die Handlungsplanung
- Konkretes Handwerkszeug, um Aufgaben strukturiert zu planen
- Mit weniger Stress meine Ziele erreichen
- Handlungsempfehlungen für Studium und erste Berufserfahrung
- Mit Praxisorientierung „Hilfe zur Selbsthilfe“ kennenlernen
Career aspirations: What do I really want?
04.09.2023 - 15:00 - 19:00 Uhr - live&local at Hansa Haus München - max. 20 participants - Language: English - Trainer: Julia Reichert
What do you want to be when you grow up?
This question comes up again and again in the course of our lives. After school and then much more urgently during our studies, we ask ourselves what we could do to earn a living later on. But what happens after studying? Will I become a professor, manager or lawyer because that's what I really want, or because that's what others expect of me?
In this workshop, we will address the following questions:
What do I actually want? What is important to me? What are my talents? What do I enjoy doing so much that I would do it for free? What makes me happy?
Contents:
- Talents: Where are my strengths, how can I use them particularly effectively?
- Motivation: How can I do exactly what I want to do? How do I motivate myself and others?
- Objectives: Imagination of potential work environment, working hours, earnings, self-employment (5-year vision). What are potential hurdles? What are the fears that hold me back?
Als Erste:r an der Uni – Ein Empowerment-Workshop für Erststudierende
09.10.2023 - 15:00 - 19:00 Uhr - Hansa Haus München - max. 20 TN - Sprache: Deutsch - Referentin: Martina Kübler von ArbeiterKind.de
In Deutschland ist der Bildungsweg noch immer sehr eng an das Elternhaus geknüpft: Von 100 Akademikerkindern studieren 79, während nur 27 Kinder aus nichtakademischem Elternhaus den Schritt an die Uni wagen. Damit ist jede Person, die als Erste in ihrer Familie studiert, ein:e Pionier:in! In diesem Workshop wollen wir gemeinsam unsere Bildungsbiografien reflektieren und mögliche Hürden thematisieren. Vor allem aber wollen wir uns unserer Stärken und Kompetenzen als Studienpioniere bewusst werden. Denn wir haben schon so viel aus eigener Kraft geschafft! Welche Stärken bringe ich gerade durch meine Bildungsaufstiegsbiografie mit und wie kann ich diese im Studium, in der Bewerbungsphase und beim Berufseinstieg für mich nutzen? Neben praktischen Tipps rund um die Studienbewältigung (Finanzierung, Stipendien, Vernetzung, Hilfsangebote) und den Berufseinstieg wollen wir uns außerdem in einem geschützten Rahmen austauschen und miteinander vernetzen.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an alle, die sich als Studierende der ersten Generation, Erststudierende, Arbeiter:innenkinder, first-generation students o.ä. identifizieren. (Falls Ihr unsicher seid, ob dies auf Euch zutrifft, kontaktiert gerne vorab: kuebler@arbeiterkind.de).
Nach Misserfolgen wieder gut durchstarten
30.10.2023 - 15:00 - 19:00 Uhr - live&local at Hansa Haus München - max. 20 participants - Language: German - Trainer: Bettina Hafner
Wir wünschen uns ein Leben mit Erfolg und angenehmen Gefühlen. Die Realität sieht bisweilen anders aus: Wir sind auch mit Rückschlägen und Misserfolgen konfrontiert. Wie wir lernen können, konstruktiv und für uns gewinnbringend mit Gefühlen des Scheiterns, des Trauerns, der Ohnmacht umzugehen - damit beschäftigen wir uns in diesem Workshop - damit Misserfolge auch immer mehr zu Gelegenheiten werden, uns selbst kennenzulernen, zu wachsen und wieder kraftvoll zu neuen Zielen aufzubrechen.
Willensstrategien nutzen und Ziele erreichen
13.11.2023 - 15:00 - 19:00 Uhr - live&local at Hansa Haus München - max. 20 participants - Language: German - Trainer: Bettina Hafner
Wenn wir motiviert sind, gehen uns die meisten Aufgaben leicht von der Hand. Wenn es schwierig wird, wenn sich innere Widerstände aufbauen, die Unlust überwiegt, ist es an der Zeit, Willensstrategien einzusetzen, um die eigenen Ziele zu erreichen. Der Workshop bietet Ihnen ein Buffet an unterschiedlichen Techniken aus der Motivations- und Willensforschung, die sie im Ernstfall einsetzen können: wenn die Abschlussarbeit doch endlich geschrieben werden muss, die unangenehme Klausur nicht mehr verdrängt werden kann oder die Bewerbung auf den Weg zu bringen ist.
Vorsätze in die Tat umsetzen
04.12.2023 - 15:00 - 19:00 Uhr - live&local at Hansa Haus München - max. 20 participants - Language: German- Trainer: Bettina Hafner
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit den motivationalen Mechanismen, die uns helfen Vorsätze in die Realität umzusetzen. Auf der Basis dieser Erkenntnisse werfen Sie einen Blick ins kommende Jahr und setzen sich Ziele, die Sie auch wirklich verfolgen und umsetzen können.