Hier finden Sie alle Informationen zum Master in Economics (PStO 2013).
Prüfungs- und Studienordnung
Kurzinformationen
Die Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Economics (PStO 2013) soll Ihnen die wichtigsten Bestimmungen der Prüfungsordnung möglichst verständlich darstellen.
Diese Kurzinformation ersetzt nicht die Lektüre der Prüfungs- und Studienordnung (PStO). Rechtlich verbindlich ist ausschließlich die Prüfungs- und Studienordnung! Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf der ISC-Website zu Änderungen oder Ergänzungen zu den Informationen aus dieser Kurzinformation.
Modulhandbuch
Eine vollständige Kursübersicht finden Sie auf den Informationsseiten für den Masterstudiengang Economics.
Pflichtmodule:
- Mathematics for Economists (6 ECTS, WS)
- Microeconomics (6 ECTS, WS)
- Macroeconomics (6 ECTS, WS)
- Econometrics (6 ECTS, WS)
- Public Economics (6 ECTS, WS)
- Abschlussmodul (Masterarbeit, 30 ECTS)
Wahlpflichtmodule:
Allgemein
Es dürfen nicht mehr als die erforderliche Anzahl an Wahlpflichtmodulen gewählt werden. Ein Wahlpflichtmodul wird spätestens durch Antreten der dazugehörigen Modulprüfung gewählt.
6 ECTS-Wahlpflichtmodule
- Topics in Economic Theory - Methods (6 ECTS)
- Topics in Economic Theory - Applications (6 ECTS)
- Topics in Empirical Economics - Methods (6 ECTS)
- Topics in Empirical Economics - Applications (6 ECTS)
- Topics in Economic Policy - Methods (6 ECTS)
- Topics in Economic Policy - Applications (6 ECTS)
- Advanced Economic Research - Methods (6 ECTS)
- Advanced Economic Research - Applications (6 ECTS)
12 ECTS-Wahlpflichtmodule
- Studies in Economic Theory (12 ECTS)
- Studies in Economic Analysis and Empirical Economics (12 ECTS)
- Studies in Economic Policy (12 ECTS)
- Studies in Economic Research (12 ECTS)
Insgesamt sind aus den angebotenen Wahlpflichtmodulen 60 ECTS zu erwerben. Dabei ist mindestens eines der 12 ECTS-Module zu wählen.
Es können maximal drei der 12 ECTS-Module gewählt werden.
Bitte beachten Sie, dass in der Prüfungs- und Studienordnung abstrakte Lehrveranstaltungen (=Platzhalter) aufgeführt sind, die mit diesen abstrakten Namen nicht angeboten werden.
Die angebotenen konkreten Wahlpflichtlehrveranstaltungen der VWL können Sie dem Vorlesungsverzeichnis LSF entnehmen. Im Regelfall kann jede konkrete Wahlpflichtlehrveranstaltung in jedes der oben genannten Wahlpflichtmodule eingebracht werden. Die gewünschte Modulzuordnung einer konkreten Lehrveranstaltung bzw. Prüfung legen Sie bei der Prüfungsanmeldung in LSF über den Modulbaum fest.
Wenn Sie sich zu mehreren Prüfungen in einem dieser Module anmelden, greifen die Regelungen der Notenverbesserung und Sie verlieren ECTS-Punkte, da durch die Notenverbesserung nur eine Prüfung gewertet wird.
Bitte achten Sie daher darauf, im Normalfall nur eine Prüfung pro Modul anzumelden!