Sie möchten Ihre Lehrveranstaltung digitalsinnvoll begleiten und Moodle nicht nur als Ablage nutzen? In diesem Training entwickeln Sie Schritt für Schritt einen eigenen seminarbegleitenden Moodle-Kurs - praxisnah, fallbezogen und orientiert an den Grundlagen des Didaktischen Designs. Gemeinsam erarbeiten wir, wie Sie Inhalte methodisch effizient und didaktisch klar strukturieren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Prinzipien der Barrierefreiheit und nutzerfreundlichen Kursführung, damit Ihre Studierenden mit Freude und Leichtigkeit lernen können. Durch den Einsatz abwechslungsreicher Methoden, ansprechender Layouts und einer schlüssigen didaktischen Linie gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit Moodle und gestalten Lernräume, die motivieren und unterstützen. Am Ende des Workshops haben Sie nicht nur neues Wissen, sondern eine eigene Blaupause für einen einsetzbaren Moodle-Kurs in der Hand.
Veranstaltungstermine:
- Mi, 06.05.2026 von 10:00 bis 17:30 in Präsens im Rückgebäude der Amalienstr. 17A
- Do, 07.05.2026 von 10:00 bis 16:00 online
Hauptnutzen / Leitziel:
Die Teilnehmenden erstellen kompetent und nach didaktisch-methodischen Ansprüchen eigene seminarbegleitende Moodle-Kurse.
Lernziele:
Die Teilnehmenden...
- lernen praktisch und fallbezogen eigene seminarbegleitende Moodle-Kurse nach den Grundlagen des Digitalen Didaktischen Designs methodisch effizient und didaktisch effektiv zu gestalten und erstellen. Dabei unterstützen uns Prinzipien der Barrierefreiheit und Nutzungsführung innerhalb Moodle-spezifischer Anwendung bei der Konzeption und für einen möglichst angenehmen Lehr-/Lern-Erfolg. Neben einer schlüssigen didaktischen Linie und abwechslungsreichen Methoden tragen auch Layout
Vorbereitung:
Die Teilnehmenden sollten Zugang zu einem eigenen Moodle-Kurs haben.
Trainerinnen- und Trainer-Info:
Sophie Renard ist Trainerin bei PROFiL.
Richtlinien des Zertifikats Hochschullehre Bayern:
Dieser Kurs ist für das Zertifikat Hochschullehre der bayerischen Universitäten (Grundstufe/Aufbaustufe) mit folgenden Arbeitseinheiten (AE) anrechenbar:
- Bereich A (Lehr-Lernkonzepte): 6 AE
- Bereich B (Präsentation und Kommunikation): 5 AE
- Bereich D (Reflexion und Evaluation): 2 AE
- Bereich E (Beraten und Begleiten): 2 AE
Teilnahmegebühren: / Informationen zur Teilnahme:
Externe von Musikhochschulen: pro AE 25€
Externe ohne Unizugehörigkeit: pro AE 65€