Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Lehre bedeutet u.a., Bezüge zwischen Themen nachhaltiger Entwicklung in sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Belangen und den jeweiligen Fachwissenschaften herzustellen. Ebenso können BNE-relevante Lern- und Forschungsmethoden in das Lehrkonzept integriert werden, sodass die Lehrveranstaltungen partizipativ, kreativ und gestaltungsorientiert ausgerichtet sind.
Anhand vielfältiger Beispiele unterschiedlicher Fachrichtungen wird aufgezeigt, wie dies konkret umgesetzt werden kann. Der Workshop bietet zudem die Möglichkeit zur Vernetzung der Teilnehmenden untereinander.
Hauptnutzen / Leitziel:
Die TN reflektieren ihre eigene Lehre und erwägen Optionen, BNE als Bildungskonzept gänzlich oder in Ansätzen zu übernehmen.
Lernziele:
- Teilnehmende kennen das Bildungskonzept "Bildung für nachhaltige Entwicklung".
- Teilnehmende entwickeln eigene Vorstellungen darüber, wie in ihren Veranstaltungen Lehren und Lernen auf inhaltlicher und methodischer Ebene BNE-orientiert gestaltet werden kann.
- Teilnehmende vernetzen sich um mögliche gemeinsame BNE-Aktivitäten zu konzipieren.
Vorbereitung:
Empfohlen: Digitaler Selbstlernkurs "el mundo DIGITAL: Grundlagen der Nachhaltigkeit" auf LMU-Moodle.
Kennung: 17Ziele
Trainerinnen- und Trainer-Info:
Dr. Katrin Geneuss koordiniert das interdisziplinäre Angebot im Programm „el mundo – Nachhaltigkeit in Studium und Lehre an der LMU“ und entwickelt partizipative Lernformate. Sie ist wiss. Mitarbeiterin am Dept. für Geographie der LMU.
Richtlinien des Zertifikats Hochschullehre Bayern:
Dieser Kurs ist für das Zertifikat Hochschullehre der bayerischen Universitäten (Grundstufe/Aufbaustufe) mit folgenden Arbeitseinheiten (AE) anrechenbar:
- Bereich A (Lehr- und Lernkonzepte): 1 AE
- Bereich D (Reflexion und Evaluation): 1 AE
Teilnahmegebühren:
Externe von Musikhochschulen: pro AE 25€
Externe ohne Unizugehörigkeit: pro AE 65€